Familienurlaub
Die 10 schönsten Wanderungen für Familien im Harz
Prachtvolle Natur, großartige Aussichtspunkte, gemütliche Lokale entlang des Weges und eine gute Beschilderung: Nicht umsonst sind viele Pfade im Harz als Premiumwanderwege ausgezeichnet. Das Mittelgebirge ist eine wunderbare Wanderregion, und auf Kinder warten oft märchenhafte Abenteuer! Wir empfehlen Euch hier zehn tolle Routen für große und kleine Naturbegeisterte.
Märchenpfad „Das Weiße Reh“
Ab auf den Brocken!
Über Stock und Stein und teils etwas steile Anstiege wandert Ihr vom Urlaubsort Schierke auf dem Eckerlochstieg bergan, kürzester Aufstieg zum Plateau des Brocken. Wegweiser dabei ist das Märchen vom weißen Reh, das an sechs Stationen entlang des zauberhaften Wanderwegs durch 3-D-Schaugläser erzählt wird. Auf dem höchsten Berg im Harz (1141 Meter über N.N.) angekommen, findet Ihr die letzte Station im Brockenhaus mit seiner spannenden Ausstellung, wo das Rätsel um das weiße Reh gelöst wird. Wem dann trotz Stärkung im Café Hexenflug der Abstieg zu mühsam ist, kein Problem – mit einem Dampfzug der Brocken-Schmalspurbahn könnt Ihr bequem wieder herunterfahren.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 5,04 km
Dauer: 2 Stunden
Liebesbankweg bei Hahnenklee
Top (nicht nur) für Verliebte
Der herrliche Duft frischen Grüns kommt Euch schon am Waldrand entgegen. An der „Tor zur Liebe“ genannten Stabkirche südlich von Hahnenklee geht es los mit einem gemütlichen Anstieg rund um den Bocksberg. Die idyllische Aussicht auf den Kurort bei Goslar gibt’s gratis dazu. Unterwegs warten nun 25 kunstvoll gestaltete Bänke zum Picknicken und Rasten, Verliebte können auf einer Partnerschaukel turteln. Kleine WandererInnen freuen sich derweil über den Wasserspielplatz am Oberen Flößteich inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“. Direkt unterhalb des Gipfels genießt Ihr eine Wanderpause in der Liebesbank-Hütte, zudem wartet ein schönes Café am oberen Grumbacher Teich.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 6,30 km
Dauer: 2 Std. 30 Minuten
Weg zum Luchsgehege, Bad Harzburg
Besuch bei den Wildkatzen
Die Luft ist rein und frisch, und die Aussicht über bewaldete Berge wird mit jedem Schritt schöner. Zunächst geht es von der Burgstraße am südlichen Stadtrand Bad Harzburgs relativ steil hoch bis auf den Burgberg und von dort aus weiter durch die wunderbare intakte Natur. Nach einer Pause und einem Panorama-Picknick führt der Weg erneut sanft bergauf in Richtung Rabenklippen. Dort wartet das Highlight dieser Wanderung, das Gehege der pinselohrigen Wildkatzen – zweimal in der Woche können TierfreundInnen von der neuen Beobachtungsplattform aus die Luchsfütterungen im Schaugehege bestaunen, die das ganze Jahr über stattfinden. Forstwege führen zurück zum Ausgangspunkt.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 8,50 km
Dauer: 2 Std. 45 Minuten
Planetenweg Wernigerode
Auf den Spuren des Universums
Mitten in Wernigerode könnt Ihr die Sonne von Nahem bestaunen – das 1,40 Meter hohe Modell des Himmelskörpers am zentralen Heltauer Platz ist Startpunkt dieser astronomischen Tour. Auf verschlungenen Pfaden spazieren Jung und Alt nun bequem durch den über 700 Jahre alten Erholungsort. Unterwegs werden acht Granitsäulen angesteuert, die im Maßstab eins zu einer Milliarde Planeten in unserem Sonnensystem darstellen. Am Rathaus Wernigerode sowie am Schloss und Museum vorbei endet der Pfad schließlich vorm Harzplanetarium. Speziell bei schlechtem Wetter sind dort die öffentlichen Vorstellungen ein perfekter Abschluss der Wanderung – hier könnt Ihr unendlich viel über Sonnenverlauf, Mondphasen, Wolkenentstehung und mehr lernen.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 4,80 km
Dauer: 1 Std. 20 Minuten
Wandern mit Kinderwagen in Blankenburg
Gewittergrotte, Fuchsbau und mehr
An Blankenburgs südlichem Stadtrand geht’s los: Auf ebenen Pfaden mit kaum spürbaren Anstiegen erkunden auch kleine Naturfreunde problemlos die taufrische grüne Umgebung. Selbst der (robuste) Kinderwagen kann mit, an manchen Stellen gilt es allerdings einige Baumwurzeln zu überwinden. Die ersten Abschnitte des schönen Wegs führen durch sattgrünen Wald, und unterwegs gibt es viel zu entdecken – so können Eure Kids die Gewittergrotte erkunden und in den Fuchsbau klettern, einen eigenwillig geformten Keller mitten im Grün. Für das leibliche Wohl sorgt derweil ein Gasthaus mit großem Biergarten, und durch lichte Obstbaum-Alleen geht es später zurück Richtung Blankenburg.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 6,99 km
Dauer: 1 Std. 55 Minuten
Naturerlebnispfad Clausthal-Zellerfeld
Über alle Berge
Auf diesem erlebnisreichen Wanderweg durch ein Waldstück westlich von Clausthal-Zellerfeld wechselt sich dichtes Grün ab mit lauschigen Lichtungen und tollen Panoramablicken über das Oberharzer Bergland. Neugierige kleine Wanderfans können unterwegs den Erlebnissen der beiden Naturpark-Maskottchen Josephine und Konrad mit ihrem Käuzchen Raufuß (ein Verwandter des Vogels hat es gar ins Logo des Naturparks Harz geschafft!) folgen und dabei allerlei über die Bergbaugeschichte der Region lernen. An zwei Erlebnisstationen sind zudem ein Tierspuren-Memory zu bewältigen und das Gewicht verschiedener Baumarten zu testen. Die letzte Station des Rundwegs ist ein bergbaulicher Robinsonspielplatz, wo zahlreiche Abenteuer auf die Kinder warten.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 4,13 km
Dauer: 1 Std. 5 Minuten
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Rundwanderweg Karstlandschaft
Auf den Spuren der Queste
Auf einem Felsen hoch über dem Ort Questenberg im Südharz steht die sagenumwobene Queste. Das ist ein etwa zehn Meter hoher Baumstamm, der einen großen Kranz aus Reisig trägt und alljährlich von den Dorfbewohnern mit frischem Grün geschmückt wird. Die Bedeutung der Queste ist ungeklärt, als Symbol ziert sie aber diese schöne Rundtour, die gut von Groß und Klein zu bewältigen ist. Der Karstwanderweg hat viel Abwechslung zu bieten, so liegen am Wegesrand bizarre Alabasterknollen und Gletschertöpfe, es gibt eine wunderschöne alte Kirche und eine Burgruine. Wer zu Pfingsten herkommt, hat Glück – beim weithin beliebten alljährlichen Questenfest geht es vor Ort hoch her!
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 5,68 km
Dauer: 1 Std. 40 Minuten
Harzgeroder Waldhofmännchenweg
Ein Pfad mit Geschichte
Dieser verwunschene Weg zwischen dem Ort Alexisbad und dem Waldhof Silberhütte westlich von Harzgerode steigt ganz gemächlich aus dem Selketal auf. Bald schon lassen sich besonders die Kleinen von den Rätseln der insgesamt achtzehn Waldhofmännchen verzaubern, hölzerne Skulpturen, die verstreut am Wegesrand stehen. Zusammen mit großen Infotafeln verraten sie viel über Wald, Forstwirtschaft und Regionalgeschichte. Über die Mühlköpfen, ein schnurgerades Wegstück namens Schornsteinlinie und fantastische Aussichtspunkte geht es später auf teils steilen Treppen wieder hinunter ins Selketal, wo bald der Waldhof Silberhütte erreicht ist. Reiseproviant muss hier mitgebracht werden, ein Grill kann aber nach Anmeldung genutzt werden. Mit der romantischen Selketalbahn könnt Ihr dann zurückfahren nach Alexisbad.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 3,74 km
Dauer: 1 Stunde
Stolberg
Naturerlebnispfad am Schindelbruch
Junge Bäume begrüßen Euch mit ihren hellgrünen Blättern, zwischen denen unzählige Vögel sitzen und den restlichen Waldbewohnern lautstark von Eurer Ankunft berichten. Das Herz des Naturparks Harz schlägt hier am Auerberg-Vulkan. Vom Parkplatz am Josephskreuz, ein Stück weit nordöstlich des Ferienorts Stolberg gelegen, geht die interaktive Entdeckungsreise los. Als bunte Skulpturen aus Holz weisen die Naturpark-Maskottchen Josephine und Konrad den Weg. Via Naturresort Schindelbruch und über die „Straße der Lieder“ geht es vorbei an 18 Sport- und Erlebnisstationen sowie 24 Infotafeln, die viel über die Flora und Fauna und die Aufgaben des Försters erzählen. Bis die Rundtour zu Ende geht, haben Eure Kids also reichlich zu tun!
Schwierigkeitsgrad: leicht
Länge: 2,96 km
Dauer: 45 Minuten
Rund um Braunlage
Flexibler Familienspaß
Es geht einmal rundherum: Immer dicht am Stadtrand entlang führt diese Tour im Kreis um den wunderschön gelegenen Ferienort Braunlage. Der Clou: Aufgrund der zentralen Lage kann die Wanderung an vielen Punkten gestartet und auch wieder beendet werden – wenn Eure Kleinsten also müde werden, seid Ihr schnell wieder im behaglichen Urlaubsquartier. Wer die gesamte sorgfältig ausgeschilderte Runde absolviert, ist auf meist guten Wanderwegen rund zweieinhalb Stunden unterwegs. Dabei passiert Ihr markante Punkte wie den aussichtsreichen „Adamsblick“ oder steigt hinab ins romantische Bodetal. Solltet Ihr Hunger verspüren, kein Problem – wegen der ständigen Stadtnähe ist es zum nächsten Restaurant oder Café nie weit.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 9,38 km
Dauer: 2 Std. 35 Minuten