Zur Forenübersicht

1801 Ergebnisse für Suchbegriff La Palma

Manche Gäste meckern nur herum....

@Aussteiger sagte:

30 Euro für 14 Tage = etwas mehr als 2 Euro pro Tag. Finde ich angemessen.

Minibar Mindestkonsum??

Wenn im Katalog steht: Minibar (also Kühlschrank) gegen Gebühr sind 2 € o. k.

Wenn es nicht drin steht, finde ich 2 Euro Mindestverzehr eine Frechheit. Was kriegt man für 2 €? Eine Miniwasserflasche.

Sind die 2 Euro dafür gedacht, die Minibar als Kühlschrank für eigene Getränke zu mieten, und "darf" man nur die überteuerten Getränke daraus nutzen? Eine Büchse Bier für 4 € würde ich garantiert nicht trinken.[/quote]

Ich denke, ich muß hier was richtig stellen bezüglich Minibar.

Es gibt Hotels, da kann man die Minibar leer mieten und dann alles was man möchte darin kühlen. Kostet so etwa 2-3 Euro pro Tag.

Oder man muß einen gewissen Mindestverzehr haben, heißt ich suche mir die Getränke aus, die ich gerne möchte. Die müssen dann eben je nach Hotel 10 bis 25 Euro ausmachen. Und anschließend kann ich rein tun was ich will. Es gibt auch Hotels, da muß man nur 8 Getränke z.B. Wasser nehmen, z.B. auf La Palma. 8 Wasser kosteten so etwa 12 Euro, das war es dann. Und keiner kommt um die Minibar aufzufüllen, keiner räumt was raus, das nicht reingehört usw.

Da immer mehr Urlauber von den Getränken in der Minibar nichts konsumieren, sondern teilweise diese Getränke rausräumen um eigenes zu kühlen, finde ich es ok wenn die Hotels eben anderweitig versuchen Geld zu verdienen. Und wer das nicht mag, der muß ja keine Minibar nutzen.

In Griechenland z.B. gibt es überall einen leeren Kühlschrank.

Auf den Kanaren z.B. im Don Gregory gibt es auch eine leere Minibar.

Es kommt eben auch darauf an, wie "billig" das Hotel vermarktet wird. Irgendwo müssen die Hotels ja auch überleben.

Mehr lesen

Es wird ernst - brauche schnell Hilfe!

Hallo,

 

wir hatten im vorigen Jahr im September unsere erste Tour mit der Aidavita und fast die gleiche Route wie bei Dir die Nr. 1 -außer bei uns war es Valencia und nicht Barcelona

da hatten wir aber justaida - da mir beim ersten Mal Schiff und Route egal war

somit war der flug ja schon inbegriffen,wobei ich bei den kurzen Flugstrecken das nächste Mal auch lieber selber buchen würde da sich damit eine ganze Menge Geld sparen läßt und bis nach malle dürfte es überhaupt kein Problem sein

die Route und das Schiff fand ich optimal als Ersttäter - Schiff nicht zu groß und trotzdem alles vorhanden was man unbedingt braucht

die Kinderbetreuung ist sowie ich mitbekommen habe immer nur stundenweise am Vor-und Nachmittag.

in Mallorca,Korsika und Cannes gab es Sightseeingbusse direkt ab Hafen,in Rom

hatten wir einen tagesausflug über Aida da der hafen sehr weit von Rom entfernt ist und wir mit dem Zug keine Lust hatten.

Seegang gab es in der Woche garnicht

bei unserer Fahrt in diesem Jahr im Februar hatten wir die bella,großen seegang so das mein mann flach lag - Madeira sehr schön,Gran canaria kannten wir schon und so gab es nur eine Stadtrundfahrt und Shopping,Tanger und Cadiz konnten nicht angelaufen werden und dann waren wir in La Palma

Ausflüge findest du eigentlich zu alle Routen und Städten - gehe mal auf aida

dann gebe Route und Reisezeit an -dann auf Auswahl drücken und auf der Seite gibt es dann eine Spalte mit ausflügen- diese wieder anklicken und man kann dann alle Orte die angelaufen werden anklicken und erscheinen die Ausflüge mit Dauer,Verlauf usw.

 

ich hoffe ich konnte etwas helfen

Mehr lesen

Uebersicht - AI-Hotels < 300 Zimmer

Danke allen, die noch was hinzuzufuegen hatten! Hab jetzt nochmal die Liste geaendert, mit euren Tipps inklusive:

Dominikanische Republik – All Inclusive-Resorts mit weniger als 300 Zimmern

Den Zusatz "*mit Vorbehalt..." bei manchen Hotels habe ich hinzugefuegt, da ich mir dachte, wenn ich schon ein kleineres Hotel suche, dann nicht eines, das zu einem grossen Resort gehoert. Diese sind zwar meist recht weitlaeufig, aber da man dann doch manchmal 1.500 Urlauber und mehr um sich hat, fuehlt es sich nicht ganz so "klein" an, wie wenn es ein einzelnes Hotel ist mit wenigen Zimmern. War halt meine persoenliche Meinung, aber bestimmt denkt da nicht jeder so, deshalb hab ich diese Hotels trotzdem gelistet, mit dem Zusatz halt ;)

1. Suedkueste

   Boca Chica

    - Don Juan Beach Resort*** (221 Zimmer)

2. Ostkueste

   Punta Cana

   5-Sterne-Hotels

    - Royal Suites Turquesa by Palladium***** (296 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des Grand Palladium-Resorts ist.

    - Grand Oasis Bavaro***** (140 Zimmer)

    - Punta Cana Princess***** (270 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des Princess-Resorts ist.

    - The Reserve at Paradisus Palma Real***** (190 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des Paradisus Palma Real Resorts ist.

    - Iberostar Grand Hotel Bavaro***** (260 Zimmer)

    - Zoëtry Agua Punta Cana***** (53 Zimmer)

    *Oeffnet am 1. November 2009, noch keine Beschreibung auf HC.

    - Barcelo Bavaro Caribe Beach Deluxe***** (180 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des weitlaeufigen Barcelo-Resorts ist.

    - Catalonia Royal Beach***** (255 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des weitlaeufigen Catalonia-Resorts ist.

   4-Sterne-Hotels

    - Barcelo Bavaro Casino & Suites**** (236 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Teil Hotel des weitlaeufigen Barcelo-Resorts ist.

    - Barcelo Bavaro Beach**** (200 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des weitlaeufigen Barcelo-Resorts ist.

    - The Club @ Grand Paradise Bavaro**** (228 Zimmer)

    *mit Vorbehalt, da dieses Hotel Teil des Grand Paradise Bavaro-Resorts ist.

3. Nordkueste

   Puerto Plata/Playa Dorada/Playa Cofresi

    - BlueBay Villas Doradas**** (245 Zimmer)

    ! Adults-only Resort

    - Victoria Golf&Beach Resort****  (190 Zimmer)

    - Sun Village Beach Resort****  (237  Zimmer)

   Cabarete/Sosua

   4-Sterne-Hotels

    - Viva Wyndham Tangerine****  (273  Zimmer)

    - Sosua Bay****  (193  Zimmer)

 

    - Sosua by the Sea****  (91 Zimmer)

   3-Sterne-Hotels

    - Casa Marina Beach Resort***  (300 Zimmer)

    - Tropical Casa Laguna Beach Resort***  (164 Zimmer)

    - Celuisma Cabarete***  (170 Zimmer)

    - Villa Taina***1/2  (57 Zimmer)

   Samana

  

   5-Sterne-Hotels

    - Gran Bahia Principe Cayacoa*****  (295  Zimmer)

    - Gran Bahia Principe Cayo Levantado*****  (200 Zimmer)

    - Gran Bahia Principe Samana*****  (108 Zimmer)

   4-Sterne-Hotels

    - Viva Wyndham Samana****  (218  Zimmer)

    * geschlossen bis Dezember 2009

   3-Sterne-Hotels

    - La Tambora***  (84 Zimmer)

    - Aligio Beach***  (80 Zimmer)

Mehr lesen

bericht mit msc musica durchs westl.mittelmeer

hallo ,

wir waren vom 10.-17.05 mit der musica unterwegs.

die reise war einfach traumhaft- das wetter passte, es waren nette, zum Großteil sehr gepflegte leute an bord- es war nicht zu laut aber trotzdem was los.

wir fuhren mit dem Auto nach genua- gaben dort unseren pkw vor der einschiffungshalle ab-es funktionierte perfekt und auch beim abholen fehlte nichts -innerhalb von 5 min. war alles erledigt.

check in war problemlos und schnell.

das schiff war zwar etwas älter ,man merkte aber nicht viel davon.alles war sauber und resturiert. die balkonkabine 12003 war tip top. der Balkon könnte vlt etwas öfters gereinigt werden, aber das wars auch schon.klein(wie auf den meisten schiffen ) aber fein.

in civitavecchia unsererem ersten halt mussten wir den msc transferbus buchen (p.P. € 45,90 uff)da es keine Möglichkeit gab nach riom zu gelangen und vor allem wieder pünktlich am hafen zu sein. tja über Rom muss ich ja nichts sage außer , das es immer wieder einen besuch wert ist.

in Palermo konnt man direkt vom hafen die Stadt erobern-machten keine msc tour- wollten ja auch mal hinter die Fassaden der Stadt schauen und besichtigten alle Gebäude nach der hoho route(plan bekamen wir beim bus). wir gingen aber alles zu fuss, da wir uns ja schon vorab über die Sehenswürdigkeiten . die katakoben der capucchini waren aber sehenswert.

nächster stop war in tunis(la goulette)- da war ich schon letztes jahr und so konnte ich meinem freund und 3 mädesl die sich uns noch anschlossen,zeigen was sehenswert war

wir gingen am hafen ins Gebäude und nahmen uns ein taxi für 5 personen- kosten insg. 80 EUR ohne Trinkgeld. wir fuhren mit dem Fahrer in die medina ,besuchten den souk und anschl. ging es nach Karthago zu den Ausgrabungen und dann ins Dorf sidi bou said (weiße häuser mit blauen türen)

nach einer sehr stürmischen fahrt nach palma( windgeschwindigkeit 87km/h das ist Windstärke 7-8) gingen wir am mittag in palma von bord.auch hier marschierten wir an der hafenpromenade ,der marina in Richtung Kathedrale zu fuß(ca. 1 1/4 Stunden) es war aber wunderschön.sparten uns wieder mal den hoho bus. haben alles gefunden was wir sehen wollten und genossen noch am hauptplatz einen Sangria.in Valencia unserer nächsten Station geht man aus dem hafen raus- dort stand eine junge frau ,die uns einen bus anbot- der grad um die ecke stand- dieser fuhr direkt zum piazza reina um sage und schreibe ,,,e 1,50( vergleich der msc bus kostete €15,90)- also wenn man sich vorher a bissl schlau macht kann man sparen)Buslinie 4 war es und retour blieb er an versch. stellen stehen, wo man zusteigen konnte. wir stiegen eine Station vor dem hafen aus und marschierten noch kurz zum strand. war einfach nur fein.die letzte Station unserer reise war marseille. auch dor war ich letzes jahr schon mal und wusste, dass der weg vonm hafen zur öffentl. busstation 3km war. das wollte ich diesmal vermeiden, aber auch nicht 16 euro für den transferbus der msc zahlen. also wollten wir 5 ein taxi nehem. aber die schlange die auf ein taxi(wir bruachten ja ein großraumtaxi)= ar ewig lang. also machten wir uns doch auf den weg zum bus.und plötzlich nach ca. 400-500m stand auf der linken seite ein bus.ich sprach kurz mit dem Fahrer(franz) und dieser erklärte mir ,dass er zum p,d, joliette fahre(ca. 300m v. der cathedrale de la majeur und noch ca.10min fussweg zum alten hafen(einkaufsmeile) )und retour spätestens um 17:30.der bus kostete absolut nichts ,es war ein freier transfer. super toll.dieser bus fährt also auch am freitag!am hafen ist dann auch eine Station der "bimmelbahn"- lohnenswert ist die route nr.1 zur kirche notre Dame de la garde" Kostenpunkt p.P. € 8,00. man fährt am hafen entlang zum strand und dan den Hügel hoch ,die kirche liegt auf 162m und der weg nach oben ist ganz schön steil zu fuss und das bei 25 grad war uns dann doch etwas zu heftig.in dem Bähnchen werden auch auf deutsch ein par sehenswürdikeiten entlang der strecke erklärt.ja wie man sieht ,kann man auch ohne gr. finaziellen aufwand die städte besichtigen, die hoho busse kosten so durchschnittlich zw. 18 und 20 euro.wir haben uns vor der reiseschon schlau gemacht,was wir sehen wollen und so erledigten wir alles zu fuss. sind ja tiroler und das wandern liegt uns im blut ach ja noch was zu den servicgebühren.ich hab dem Purser erklärt , dass wir nur eine servicepauschale bezahlen möchten,da wir das andere Geld gerne selbst aufteilen wollten- es gab kein problem und auf der abrechnung wurde auch nur eine verrechnet.

hoff ich hab euch ein paar tipps geben können

lg

koala1

Mehr lesen

Informaciones Mallorca

Tipps zum Parken in Palma

Eine blaue Bordsteinmarkierung kennzeichnet die offiziellen Parkplätze im City-Bereich von Palma.

Zu den Geschäftszeiten muss ein Parkschein am Automaten gezogen und gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe gelegt werden.

Parkscheinpflicht ist in der Regel:

Mo-Fr 9.30 bis 13.30 Uhr und 17 bis 20 Uhr

Sa 9.30 bis 13.30 Uhr.

Trotzdem immer noch genaue Zeiten vor Ort nachsehen!

Die Ticket-Preise variieren je nach Lage zwischen 0,35 bis 0,50 Euro für die halbe Stunde.

Achtung:

Die maximale Parkzeit je nach Platz 90 Minuten bis zwei Stunden!

Ein echter Glückspilz ist, wer einen der wenigen weiß umrandeten Gratis-Parkplätze erwischt. Wer allerdings seine Nerven schonen möchte, fährt gleich ins Parkhaus.

Es ist zwar nicht unbedingt die billigste Variante, dafür aber die bequemste.

Nicht umsonst heissen die Parkplätze ORA.

Eigentlich bedeutet das „Ordenanza de Regulación de Aparcamientos“(Parkregelungsverordnung).

Für viele (auch mich) bedeutet es aber soviel wie ora et labora, was soviel heisst wie „bete und arbeite“. ;)

Beten, dass man rechtzeitig zum Auto zurückkommt bevor die Zeit abgelaufen ist und arbeiten, dass man sich die Strafe leisten kann, falls man es nicht mehr rechtzeitig schafft.

Sollte es dennoch passiert sein, kann der Sünder Buße tun, indem er innerhalb einer Stunde nach Ausstellen des Strafzettels, vorausgesetzt die bezahlte Parkdauer wurde nur bis zu einer Stunde überzogen, Folgendes tut.

Das System funktioniert so:

1. Den gelben Knopf an der Parkuhr drücken.

2. Den Annulierungsbetrag einwerfen (je nach Zone zwischen 3,60 Euro und 5,15 Euro).

3. Erst den blauen Knopf, dann den grünen Knopf drücken.

4. Den weißen Beleg entnehmen, in der Mitte durchtrennen und eine Hälfte zusammen mit dem Strafzettel in den kleinen Umschlag stecken. Die andere Hälfte als Beleg aufbewahren.

5. Den kleinen Umschlag in den Schlitz oberhalb der Parkuhr einwerfen.

Ist die Kulanz-Stunde bereits verstrichen, gibts eine zweite Chance zur schnellen Sühne - die 40-Prozent-Regel: Wer innerhalb von zehn Tagen bei der Sparkasse Sa Nostra oder persönlich bei der Policía Local (C/. Sant Ferran) einzahlt, bekommt zwölf Euro vom 30 Euro-Regel-Bußgeld erlassen. Gute Nachricht für Urlauber: Bei falsch parkenden Mietwagen kann die Stadt nur schwer das Bußgeld eintreiben - in den meisten Fällen dürfen die Mietwagenfirmen nicht belangt werden.

Vorsicht!

Zickzack-Muster sowie gelb markierte Flächen signalisieren ein Parkverbot.

Zur Zeit drohen 45 Euro Bußgeld.

Mit Abstand die teuersten Strafzettel riskieren Parksünder in VAP-Zonen (Vias de Atención Preferente). In diesen verkehrsreichen Straßen kostet Parken in zweiter Reihe oder neben einer durchgezogenen gelben Linie locker 180 Euro.

Mit 90 Euro, werden gegenwärtig folgende Vergehen bestraft:

Parken auf Behindertenparkplätzen, an Bushaltestellen, in Taxi-Zonen, in zweiter Reihe (außerhalb der VAP-Zonen), mit Sichtbehinderung, Zuparken anderer Fahrzeuge und Parken mit manipuliertem Ticket.

60 Euro zahlt man für Parken in entgegengesetzter Richtung zur Fahrbahn oder auf dem Bürgersteig sowie für das Entfernen von vorübergehend aufgestellten Verbotsschildern (z.B. Umzug).

Wenn ein parkendes Fahrzeug den Verkehr behindert, kommt der Abschleppwagen zum Einsatz.

Der (Miet)Wagenbesitzer findet dann am Bordstein einen bunten Aufkleber mit der Telefonnummer der Verwahrungsstelle. Verkehrssünder mit Wohnsitz im Ausland müssen bei Abholung die Abschleppkosten von knapp 70 Euro und das Bußgeld direkt in bar vor Ort zahlen!

Parkhäuser in Palma

Günstig parken kann man beispielsweise in den Parkgaragen an den Avenidas.

Avenida A. Rossello. Das ist die große Strasse an der auch El Corte Ingles ist.

In diese Garagen fährt man einfach in der Mitte der Strasse runter.

Man zahlt da ca. 2,50 Euro für 2 Stunden.

Das Parkhaus am Parc de la Mar kostet auch etwa 1,20 Euro/Stunde und ist für einen Bummel in der Altstadt rund um die Kathedrale das zentralste.

Mehr lesen

Mallorca-Kuriositäten (1)

Auf Mallorca wird noch – vor allem auf dem Land – in einer Masseinheit von sogenannten ”cuarteradas” gemessen. Eine “cuarterada” sind 7.103 m2. Auf diese etwas ausergewöhnliche Flächeneinheit kommt man in dem man 40 “Armlängen” – jeweils knapp über 2,10 M – des Königs Jaume I (ein aussergewöhnlich grosser Mann) im Quadrat kalkuliert. Diesen Ursprung der “cuarterada” bestätigen verschiedene, von einander unabhängige, Historiker die alle zu diesem Schluss kamen. Was hingegen nie bestätigt wurde ist die andere Erklärung die besagt dass eine “cuarterada” die Oberfläche der Kathedrale von Palma sei (die Kathedrale misst 121 x 55 Meter = 6.655 m2).

Das am höchsten gelegene Dorf der Insel ist Escorca (481 M über NN) gefolgt von Valldemossa (413 M über NN) und Galilea (401 M über NN). Escorca ist die kleinste Gemeinde Mallorcas (ungefähr 290 Einwohner). Fornalutx ist die einzige Küstengemeinde ohne Strand.

Der weltberühmte Maler Joan Miró war mit einer Mallorquinerin (Pilar Juncosa) verheiratet und hat zwischen 1956 und 1983 in Palma gelebt (er ist auf Mallorca verstorben). Seine Mutter und sein Grossvater stammten aus Soller, Dorf das ihn in 2008 zum “Adoptivsohn” ernannte. Dieser mallorquinische Ursprung ist auch der Grund warum die Nachfolger von Joan Miró es dem “Roten Blitz” (Zug nach Soller) genehmigten einen Halbmond eines Gemäldes von Joan Miró kostenlos als Firmenimmage (Corporate Identity) nutzen zu dürfen. In allen Wagons des “Roten Blitz” sind Kopien kleiner, unveröffentlichter Malereien die Joan Miró als Kind in Soller gemalt hat, aufgehängt. Im Bahnhof des “Roten Blitz” in Soller gibt es eine Ausstellung von Gravuren und Stichen von Joan Miró (Eintritt kostenlos).

Der erste “Berühmte” der Mallorca ‘touristisch’ beworben hat war Ludwig Salvator von Habsburg, Erzherzog von Österreich-Toskana. Er kam in 1867 - mit 19 Jahren - nach Mallorca, hat sich auf Anhieb in die Insel verliebt, schlug hier seinen Wohnsitz auf (Finca Son Marroig, Valldemossa) und heiratete die Tochter eines örtlichen Tischlers. Im Laufe von ungefähr 30 Jahren erwarb er einen 16 Km langen und teilweise bis zu 10 Km tiefen Küstenstreifen zwischen Valldemossa und Deia. Hier liess er für die damaligen “Touristen” Aussichtspunkte mit unvergesslichen Blicken über die Berge und das Meer anlegen die man teilweise heute noch sehen/besichtigen kann. Ludwig Salvator - auf spanisch Luis Salvador - begann mit der Sammlung und Systematisierung von Daten und Informationen über die Balearen. Das so entstandene siebenbändige Monumentalwerk “Die Balearen“ ist auch heute noch ein zuverlässiges und genaues Zeugnis jener Epoche (Wikipedia).

Wesentlich kürzer war der Aufenthalt von Frédéric Chopin der im Winter 1838-1839 mit seiner Lebensgefährtin Dupin – bekannter als George Sand – und deren Kinder 4 Monate in Valldemossa verbrachte. Hier schrieb George Sand das Buch “Ein Winter auf Mallorca”. Die Möglichkeit die Zellen des Karthäuserklosters “La Cartuja” in denen Chopin und George Sand wohnten zu besuchen führt dazu dass der touristische Werbeffekt vom Aufenthalt von Chopin/George Sand wesentlich bedeutender ist als jener von den Aufenthalten von Ludwig Salvator oder Joan Miró. Vor ein paar Jahren kam es zu einem Streit zwischen verschiedenen Nachfolgern von Besitzern von Zellen des Karthäuserklosters der bis vor Gericht ging. Es ging darum entgültig festzustellen in welcher Zelle genau Chopin gewohnt hat bzw. ob das dort ausgestellte Klavier das Originalklavier von Chopin ist. Kaum zu glauben, aber laut Gerichtsurteil hat man jahrzehntelang Besuchern eine Zelle gezeigt in der Chopin gar nicht gewohnt hatte. Seit diesem Gerichtsurteil in 2012 gibt es nun 2 verschiedene Zugänge zum Karthäuserkloster und es wird natürlich auch zweimal Eintritt verlangt – jede Familie kassiert für den Besuch ihrer Zellen. Das Karthäuserkloster in Valldemossa ist, zusammen mit der Kathedrale von Palma und dem Schloss Bellver, eines der meistbesuchten Kulturgüter Mallorcas.

Und wo wir schon beim Schloss Bellver sind: Das Schloss Bellver ist das einzige, runde Schloss Spaniens. Es wurde Anfang des 14. Jahrhunderts vom König Jaume II im gotischen Stil gebaut. Das Konzept des Rundbaus hat seinen Ursprung im Schloss Herodion (Westjordanland). Bellver wurde während der Regierungen der Könige Jaume II, Sancho und Jaime III benutzt, teilweise als Gefängnis.

Mehr lesen

Kofferinhalt - Diebstahl!!!

Liebe Holidaycheck User!

ich habe ein grosses problem. sitze gerade in spanien an der costa de la luz bei den computern und moechte euch folgende situation schildern weil ich (wir) nicht mehr weiter wissen.

1. sind am 09.02. hier an der costa de la luz angekommen. flug ging von linz nach palma de mallorca und dann weiter nach jerez.

2. alles hat soweit gepasst bis auf jerez flughafen. dort warteten wir auf die koffer und von drei sind nur zwei gekommen.

3. wir haben sofort am lost and found schalter eine anzeige mit der zustaendigen reiseleiterin abgegeben.

4. nach 4 tagen bekamen wir den koffer ins hotel geliefert - beim oeffnen mussten wir feststellen, dass ausser zwei bademaentel alles weg war (koffer ging lt. schein nach portugal und ein zettel mit "cleared" haengt drauf. konkret fehlen 4 markensachen meines verlobten.

hugo boss hose und hemd

daniel hechter hose

nike jogginganzug

einer von den bademaenteln war von addidas den haben sie komischerweise uebersehen. irgendjemand muss die sachen geklaut haben ... was sollen wir denn tun????

wir haben am airport in linz angerufen weil usnere reiseleiterin zwar bemueht ist aber nicht das geringste managen kann... sie ist nett aber hat eindeutig ihren beruf verfehlt. wir muessen eigentlich ihr erklaeren was sie tun muss (lt. auskunft unseres reisebueros)

sie hat dann bei der zustaendigen fluglinie angerufen und denen gesagt dass wir von ihnen eine bestaetigung brauchen mit dem was alles gefehlt hat weil von dem veranstalter haben wir schon eine aber von der fluglinie nicht. zur antwort kam: sie koennen binnen 21 tagen schriftlich eine beschwerde bei der fluglinie einreichen aber eine bestaetigung ueber die beim veranstalter angegebenen sachen bekommen wir nicht...

was sollen wir denn jetzt tun??? die sachen waren super teuer und die einzigen markensachen die mein verlobter hat (das hemd und die jean waren sogar von seinem dad ausgeliehen)...

ich arbeite bei einem anwalt... koennen wir da schadenersatz fordern oder was sollen wir machen. wir wollen auf alle faelle eine entschaedigung und eines ist klar: ueber diesen veranstalter *schreibe den namen nicht weil ich nicht weiss ob es erlaubt ist* werden wir nicht mehr buchen. sind eigentlich sehr enttauscht da er den urlaub von mir zu weihnachten bekommen hat und wir uns schon sehr darauf gefreut haben - es ist unser erster gemeinsamer richtiger urlaub.

einem anderen paar ist dasselbe passiert - also die haben keinen koffer am flughafen von jerez bekommen und haben aber von einem anderen veranstalter zumindest mal 50 euro erhalten.

achja: die fluglinie hat gesagt, wir muessen beweisen was sich in dem koffer befunden hat - am besten mit belegen. spinnen die? wie soll ich das den beweisen???

bitte bitte bitte um hilfe!!! ich weiss nicht mehr weiter!!!

Mehr lesen

Puerto Rico und San Augustin?

Hallo,

wir (w26, m28) entdecken grade die Kanaren für uns... nachdem wir letztes Jahr auf Teneriffa waren, stehen jetzt Gran Canaria oder La Palma in der engeren Wahl.

Nun bin ich grade dabei ein paar Infos zu sammeln, was sich ohne Anlaufpunkt als immer nicht so ganz einfach erweist.

Wir werden vermutlich Ende September für hoffentlich zwei Wochen unterwegs sein, eine Woche davon wollen wir einen Mietwagen haben - man will ja auch was sehen von der Insel. Die andere Woche würden wir dann aber auch gerne mal am Strand liegen oder nett durch die Gegend schländern.

Nun les ich grade über die Orte und Strände und überall ist die Einschätzung anders, najut vermutlich auch hier aber man kann es ja mal versuchen.

Was wollen wir?

Alles irgendwie (*grummel* wie immer halt) also einen schönen Ort in dem man auch was machen kann und es vllt auch mal das ein oder andere spanische Restaurant gibt, trotzdem ein schönes Hotel mit nem netten Pool und einen Strand. Nicht ganz laut, nicht ganz leise.

Was gibt es auf GC?

Maspalomas und PdI sind wie ich das mitbekommen hab die Touristen und Party-Hochburgen... wie aber sieht das mit San Augustin und Puerto Rico aus? Ich hab die beiden Orte nun in die Mitte zwischen laut und leise gepackt, bin ich damit richtig?

Wie sind die Strände dort? In San Augustin hatte ich den Eindruck der ist eher nicht so schön und man fährt dann nach Maspalomas, ist das richtig? Bei Puerto Rico gibt es ja zwei - den in der Stadt und den etwas weiter außerhalb der sehr schön sein soll... wie gut ist der denn zu Fuß zu erreichen?

Und wie sind die beiden Orte sonst so? Bekommt man da auch etwas spanischen/ kanarischen Flair? Oder gibt es noch andere Tips?

Und: Weiß einer wie die aktuelle Situation mit den Waldbränden ist... weiß da einer mehr?

Für Infos bin ich dankbar...

Grüße

Jana

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!