Zur Forenübersicht

409 Ergebnisse für Suchbegriff Montenegro

Attentate und Tourismus

Attentate und Tourismus

Bedauerlicherweise hat das Attentat im Nationalmuseum von Tunis die Beziehung zwischen Terrorismus und Tourismus wieder einmal in die internationalen Schlagzeilen gebracht. Es gibt kaum eine Wirstchafsbranche in der sich die Folgen eines Attentats – oder anderen transzendentalen Ereignissen - so schnell bemerkbar machen wie im Tourismus. Die unmittelbaren Folgen des Anschlags in Tunis sind, dass die Kreuzfahrtgesellschaften ihre Stops von Tunis in andere Mittelmeerhäfen verlegen, z. Bs. nach Palma, und es zu massiven Stornierungen von schon gebuchten Reisen, nicht nur nach Tunesien sondern in andere, nordafrikanische/islamische Länder kommen wird, und dass die zukünftigen Buchungen von Pauschalreisen in diese Länder zu Gunsten von Buchungen in ‘sicherere’ Länder leiden werden. Vor allem die Inseln europäischer Länder wie Spanien und Italien werden von dieser Situation profitieren, allen voran die Balearen und die Kanaren. Der Schaden des einen führt gezwungenermassen zum Vorteil des anderen.

In 2010, kurz vor dem “arabisichen Frühling”, besuchten etwa 7 Millionen Touristen/Jahr das Land Tunesien (das sind weniger als 70% der jährlichen Besucherzahl von Mallorca). Durch die politischen Ereignisse in Nordafrika erlitt Tunesien einen Einbruch von über 40% der Touristen. Man hatte Hoffnungen dass man in 2015 einen Grossteil dieser Touristen wieder zurückgewinnen könnte. Nach dem Attentat letzter Woche wird das wohl kaum mehr möglich sein. Attentate und Vorkommnisse wie der “arabische Frühling” haben unmittelbare Folgen, die Touristen ändern ihr Buchungsverhalten sofort. Aber fast genauso schnell “vergisst” man diese Vorfälle und alles kehrt wieder zum alten zurück. Und auf genau das hatten die Tunesier ihre Hoffnungen gesetzt … bis zum Attentat letzter Woche.

Oftmals in der Vergangenheit haben unvorsehbare Ereignisse den Tourismus “durcheinanandergebracht”. Vor vielen Jahren war es einmal ein Erdbeben in Montenegro. Jahre später Attentate auf dem Kreuzfahrtschiff “Achille Lauro” oder im Ägyptischen Museum in Kairo, Bürgerkrieg im vormaligen Jugoslawien, die politische Situation in Israel oder Griechenland, der “arabische Frühling”. Und immer haben Länder wie Spanien oder Italien den von den Krisenländern abwandernden Tourismus ‘aufgefangen’. Das wird auch dieses Mal so sein.

Die Touristen wollen Sicherheit und Stabilität, und das ist vor allem in bekannten, europäischen Ländern so gut wie gewährleistet. Der französische Premierminister hat diese Tage klar gesagt dass die Frage nicht ist ob es in Europa zu Attentaten des IS kommen kann sondern wann und wo. Tatsache ist, dass die europäischen (generell, die westlichen) Sicherheits- und Informationsdienste nicht nur gut funktionieren (in Spanien werden mit relativer Frequenz potentielle, islamische Terroristen festgenommen) sondern auch die generellen Sicherheits- und Überwachungskontrollen. Dazu kommt, dass die Möglichkeit ein Attentat auf den Inseln durchzuführen mit kaum überwindbaren Schwierigkeiten verbunden und somit fast auszuschliessen ist.

Wie in anderen Beiträgen in MALLORCA INSIDE schon angesprochen erwartet man in 2015 auf Mallorca wieder ein ausgezeichnetes Touristikjahr (manche sprechen sogar von einem Rekordjahr). Die nahe Zukunft wird zeigen ob sich die vorgesehenen Buchungszahlen durch die Situation in Tunesien – zum Leidwesen der einen und zum Vorteil der anderen – noch verstärken werden.

Mehr lesen

Grand Prix - jetzt im Mai

@Tanja,

wir sind uns, wie immer einig!Vorletztes Jahr war die Schweiz auf Platz 8, dieses Jahr könnte sie gewinnen :D

Nochmal mein Gedicht vom vorletzten Jahr zur Auffrischung:

Ich will mich hiermit einmal outen und lasse deshalb jetzt verlauten:

mein Herz schlägt jedes Jahr, wie nie, von Kopf bis Knie für den

grand prix

nicht für Schumi und seine Mannen, sondern der "Song Contest" hält mich gefangen........

dann fang ich mal mit UNGARN an, war garnicht schlecht, bei soviel "Mann"

der Auftritt von den BRITEN, übertraf manch andere Nieten

und MALTA, mein Geheimtipp war,Platz 2 verdient, für Chiara

RUMÄNIEN schnitt ja auch gut ab, der Mund der Sängerin, war groß, nicht knapp.......sie nahm denselben ganz schön voll,trotzdem ist das Mädchen toll

NORWEGEN fand ich garnicht super, das war ja in Fransen und "ungeschminkt", ein neuer Alice Cooper

die TÜRKEI dies' Jahr ein wenig das Gewinner-Glück verließ,Sängerin Gülseren-------ab u. zurück, nach Paris

MOLDAWIEN, das war ein Graus,weshalb dafür soviel Applaus?

Eine Horde Wilder und eine trommelnde Oma, bei diesem Anblick fiel ich fast ins Koma

trotzdem den Moldawiern ein kleiner Dank, von ihnen 2 Punkte an Germany, das vergessen wir euch wohl nie.............

ALBANIEN, mit Ledina, war zauberhaft, hat immerhin Platz 16 geschafft

ZYPERN's Beitrag fand ich auch famos, mit dem hübschen Constantinos

3 SPANIERinnen waren total aus der Spur, das war doch ein Abklatsch von "Las Ketchups" nur

ISRAEL Aufsehen erregte, mit gutem Song,hübschem Mädchen mit guter Stimme, verdient Platz 4 belegte

SERBIEN/MONTENEGRO so stehts geschrieben, weil's beim Publikum ankam, auf Platz 7

für den DÄNEN, wars eigentlich nur ein "Spiel", dennoch auf Platz 10, das ist viiiiieeeel.....

SCHWEDEN, zwar ein schönes Land, der Sänger aber unbekannt, auf Platz 19 verbannt

MACEDONIEN's Sänger, mit Vornamen Martin, erreichen wollte er, das schafft er aber nie,einen anderen Martin, mit Vornamen

Ricky...........

für die UKRAINE diesesmal nicht der große Preis, kein Wunder, es war ja auch ein Scheiss...........

Jedoch, es kommt noch schlimmer-Deutschland auf dem letzten Platz mit nur 4 Punkten, da hilft kein Gewimmer...........

wäre Gracia doch zuhause geblieben, das hat man davon-

vom "schieben".............

"leise und bescheiden, so Gott mir helf",dachte der KROATE und kam auf Platz 11

GRIECHENLAND war unschlagbar, machte nach "Rehakles" ein 2. Wunder war.........

RUSSLAND's Beitrag fand ich nicht sehr schön, landete aber doch auf Platz 15...

BOSNIEN's Damen wollten uns necken, gelang aber nicht,

es war zum "erschrecken"

und die SCHWEIZ,was hat die gemacht,wie letztes Jahr unser Max, Platz 8

zwei LETTISCHE Jungs auf der Bühne,bei mir macht es "Oh" u.

"Ah", die kriegen meine Stimme, das war schnell klar,

die klingen doch wie Simon&Garfunkel,

schnell zum Telefon, ohne Gemunkel

FRANKREICH vor Deutschland, vorletzter u. letzter Platz, was nun ihr Mädchen, gebt euch die Hand und dreht weiter am Rädchen

und nun freu ich mich, Ihr werdet's sehn,auf den nächsten

grand prix 2006 in ATHEN.

--------------------------------------------------------------------------------

* Nur wer etwas leistet, kann sich etwas leisten. * Michail Gorbatschow 02.03.1931 - sowjetischer Politiker und Friedensnobelpreisträger

Mehr lesen

COSTA - Extra All Inclusive

Der Betrag von rund 19,50 Euro enthält bereits die Servicegebühr von 15 %.

Kommt also nichts mehr dazu. Pro Kabine müssen beide AI buchen und zahlen.

Wasser und Kaffe ist frei.

Wenn die Eltern keine Alkohol trinken sollten gibt es auch Wasserpakete.

Die alkoholfreie Variante des Getränkepakets für Kinder zwischen 4 und 17 Jahren gibt es für nur 10 EUR pro Tag und Kind. Für Kinder unter 3 Jahren sind alle Getränke frei, sofern die Eltern die Extra All Inklusive Option gebucht haben.

 

Gruß

Werner

und das ist alles drin

€ 19,50

PER DAY

€ 10,00

PER DAY

ADULT

beverage

package

young

beverage

package

The following wine variety is available by glass in the restaurant during meal

periods. A special menu will be available for your discretion

White Wines

Chardonnay

Pinot Grigio

Orvieto Classico

Red Wines

Cabernet Sauvignon

Chianti

Nero D’Avola

Grappa

Grappa di Moscato

Gagliardo

Nonino Selezione Speciale

Vuisinar

Segnana Bianca

Cognac

Courvoisier ***

Hennesy V.S

Whisky

Ballantine, J&B

Johnnie Walker Red

Jim Beam

Canadian Club, Jameson

Dewar’s White Label

Gin

Beefeater, Gordon’s,

Gilbey’s

Vodka

Smirnoff, Stolichnaya,

Gilbey’s

Rum

Bacardi Bianco

Bacardi Gold

Bacardi Limón, Myer’s

Brandy

Vecchia Romagna E.N.,

Fundador

Tequila

Jose Cuervo

Fortified Wines

Harveys Bristol Cream

Sandeman Ruby Port

Bitters

Averna, Cynar,

Jägermeister

Fernet Branca,

Branca Menta

Montenegro, Ramazzotti

Amaro Lucano

Bacardi Breezer

Lime, Grapefruit, Orange,

Pineapple

Liqueurs

Disaronno

Baileys Irish Cream

Cointreau, Drambuie

Grand Marnier, Peachtree

Kahlua, Tia Maria

Limoncello

Liquore di Grappa e Miele

Grappa and Honey Liqueur

Sambuca

Southern Comfort

Galliano, Strega

Cocktails

Baileys Banana Colada

Piña Colada

Kiwi Colada

Strawberry Daiquiri

Banana Daiquiri

Planter’s Punch

Mai Tai

Bahama Mama

Frozen Margarita

Mojito

Caipirinha

Caipiroska

Caipirissima

Sidecar

Between The Sheets

Martini

Negroni

Americano

Campari Shakerato

Spritz Venexiano

Black Russian

White Russian

Pink Lady

Colibrì

Fruit Punch

Pink Panther

Squok

Shirley Temple

Rossini

Bellini

Costa Dream

Costa Sea

Costa Wind

Costa Sky

Apéritifs

Crodino

Cocktails

Colibrì

Fruit Punch

Pink Panther

Squok

Shirley Temple

Soft Drinks and Mineral Water

Coca Cola / Coca Zero / Fanta Orange,

Sprite / Tonic Sweppes / Lemon Sweppes

Lemon Iced Tea / Peach Iced Tea

Mineral Water Sparkling or Natural

Fruit Juices

Ace / Pear / Peach / Apricot /

Pineapple / Orange / Grapefruit

From the Chocolate Bar

Flavered with: Coconut, Mint, Meringue,

Hazelnut, Fragola, Pistacchio, Arancia, Cannella,

White, Extra Milk, Extra Dark, Light

Hot Beverages

Lavazza Espresso – Decaffeinated

Lavazza Iced Coffee

Lavazza Caffè Shakerato

Lavazza Cappuccino

“Whittington” Tea Selection

Apéritifs & Vermouth

Tio Pepe / Aperol / Bitter Campari / Martini Rosso, Bianco,

Dry Pastis / Pernod 45 / Ricard / Campari Soda / Crodino

Flûte Asti Spumante Martini & Rossi, Prosecco DOC “Pasqua”

Beers

International Draught Beer

Beck’s (alcohol free)

Fruit Juices

Ace / Pear / Peach / Apricot

Pineapple / Orange / Grapefruit

Soft Drinks and Mineral Water

Coca Cola / Coca Zero / Fanta Orange / Sprite / Tonic

Sweppes / Lemon Sweppes / Lemon Iced Tea / Peach Iced

Tea / Syrup and water by glass / Mineral Water Sparkling or

Natural

Hot Beverages

Lavazza Espresso – Decaffeinated

Lavazza Iced Coffee

Lavazza Caffè Shakerato

Lavazza Cappuccino

Lavazza “Corretto”

“Whittington” Tea Selection

From the Chocolate Bar

Flavered with: Coconut, Mint, Meringue,

Hazelnut, Fragola, Pistacchio, Arancia, Cannella,

White, Extra Milk, Extra Dark, Light

Wines by glass

DOC White Wines

DOC Red Wines

Mehr lesen

In welchen Ländern sind Raucher noch gern gesehene Gäste?

Irgendwie traurig, wie man das Leben «umbuchen» muss, nur wegen ein paar Gramm Nikotin...

Damit ich aber auch noch was zum eigentlichen Thema sage. Voilà, pour toi:

Albanien: Rauchen grundsätzlich noch fast überall erlaubt.

Andorra: Rauchverbot bisher nur in Schulen und Behörden.

Belgien: Raucherräume am Arbeitsplatz und in öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben. Restaurants müssen über ein starkes Belüftungssystem verfügen.

Bosnien-Herzegowina: Verbote in vielen Behörden. Am Arbeitsplatz und in der Gastronomie darf grundsätzlich nur noch in Raucherräumen gequalmt werden.

Bulgarien: Verbot am Arbeitsplatz (es sei denn, nichtrauchende Kollegen geben schriftlich ihr Einverständnis) und in Behörden, teilweise auch in der Gastronomie (Raucherräume erlaubt).

Dänemark: Es darf fast überall geraucht werden. Am Arbeitsplatz gelten regionale Einschränkungen oder freiwillige Verbote.

Deutschland: Noch kein generelles Verbot. Die Arbeitsstättenverordnung von 2001 verpflichtet die Arbeitgeber zwar, "die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die nichtrauchenden Beschäftigten wirksam vor den Gefahren durch Tabakrauch geschützt sind." Protestiert niemand, darf weiter geraucht werden - auch in den Gaststätten.

Estland: Rauchen generell nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt.

Finnland: In kleinen Restaurants (bis 50 Quadratmeter) darf geraucht werden, in größeren Lokalen und am Arbeitsplatz nur in Raucherzonen. Generelles Verbot für Gastronomie wird diskutiert.

Frankreich: Allgemeines Verbot am Arbeitsplatz, Gastronomie kann Raucherzonen einrichten.

Griechenland: Restaurants müssen Nichtraucherplätze anbieten. Am Arbeitsplatz gilt ein generelles Verbot (Raucherzone erlaubt).

Großbritannien: Keine staatlichen Rauchverbote bekannt.

Irland: Strenges Verbot seit 29. März. Es darf praktisch nur noch zu Hause, auf der Straße oder im Hotelzimmer geraucht werden.

Italien: Verbot am Arbeitsplatz (Raucherzonen erlaubt). Die Gastronomie muss mehr als die Hälfte der Plätze für Nichtraucher freihalten und diese gut belüften.

Kroatien: Allgemeine Verbote in fast allen Behörden, an Arbeitsplätzen und in der Gastronomie (Raucherräume sind erlaubt).

Lettland: Rauchen ist nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt, bei der Arbeit wie im Restaurant.

Litauen: Verbot am Arbeitsplatz sowie in Bars und Restaurants ohne getrennte Raucherräume.

Luxemburg: Verbote gelten nur für Krankenhäuser und Schulen.

Mazedonien: Rauchen nur noch in ausgewiesenen Zonen erlaubt.

Moldawien: Raucherzonen am Arbeitsplatz sind geplant.

Niederlande: Am Arbeitsplatz darf nur noch in abgetrennten Räumen gequalmt werden, sogar Toiletten und Taxis müssen rauchfrei bleiben. Restaurants müssen sich bis 2005 ebenfalls auf ein Verbot einstellen.

Norwegen: Strenges Verbot von Juni an: In Restaurants und Bars darf gar nicht mehr gequalmt werden, am Arbeitsplatz nur in Raucherräumen.

Österreich: Allgemeines Rauchverbot am Arbeitsplatz und in Behörden, außer Gastronomie.

Polen: Generelles Verbot, aber Raucherzonen in Restaurants und bei der Arbeit sind erlaubt.

Portugal: Verbot am Arbeitsplatz (Raucherzonen erlaubt). Die Gastronomie darf freiwillige Rauchverbote aussprechen.

Rumänien: Verbot am Arbeitsplatz und weitgehend in der Gastronomie (Raucherzonen).

Russland: Offizielles Verbot am Arbeitsplatz, aber keine Beschränkungen für Restaurants.

Schweden: Totales Rauchverbot in der Gastronomie von Juni 2005 an. Geschlossene Raucherräume für Arbeitnehmer.

Schweiz: Nichtraucher im Betrieb per Gesetz offiziell geschützt. Die Gastronomie kennt keinerlei Beschränkungen.

Serbien-Montenegro: Nur in Kneipen und Bars darf uneingeschränkt geraucht werden.

Slowakei und Slowenien: Verbot am Arbeitsplatz. Lokale müssen 50 Prozent der Plätze für Nichtraucher freihalten.

Spanien: Verbot für Firmen mit Publikum oder Schwangeren.

Tschechien: Allgemeines Verbot an Arbeitsplätzen und in der Gastronomie (Raucherräume).

Türkei: Verbot nur für Firmen mit mehr als fünf Mitarbeitern.

Ukraine: Raucherzonen in Behörden, Schulen und Kliniken.

Ungarn: Verbot in allen öffentlichen Gebäuden und am Arbeitsplatz (außer in Raucherzonen, gilt auch für Restaurants).

Weißrussland: Verbot für Behörden sowie Restaurants, die selbst keinen Tabak verkaufen.

Quelle: Internet/Europas erster Raucher-Atlas

Mehr lesen

Neckermann xnec

@Terrorkruemel73

 

Ich hatte ja sogar peinlichst genau auf den Transfer geachtet! Wie gesagt, bei etlichen vergleichbaren Reisen mit XNEC stand explizit "kein Transfer" dabei. Bei meinem Ziel aber nicht! Damals nicht.

XNEC beharrt jetzt aber darauf, dass das damals dabei gestanden hätte und schickt mir als Beweis einen aktuellen(!) Screenshot der Seite. Ha ha! Würde das aktuell nicht dabei stehen und hätte ich das nicht zufällig selbst entdeckt und selbst bei XNEC deswegen nachgefragt, wüsste ich bis heute nichts davon.

Da ich keine Erfahrung mit XNEC hatte, kann ich ja nicht wissen, dass die das genauso "seriös" handhaben wie Druckerverkäufer auf eBay, bei denen man nur im Ausschlussverfahren erkennen kann, dass die Patronen fehlen. (Es wird nicht auf das Fehlen einer ursprünglich _selbstverständlichen_ Leistung hingewiesen, sondern der Kunde muss peinlichst genau darauf achten, ob eine eigentlich selbstverständliche Leistung nicht aufgezählt wird und in diesem Falle automatisch mit dem Schlimmstmöglichen rechnen - seriös sieht für mich anders aus!).

Vielleicht sollte ich sicherheitshalber auch mal anfragen, ob auf meinen AirBerlin-Flügen Verpflegung und Gepäck im Preis mit drin sind. Das ist zwar bei AB immer (noch) der Fall, aber wer weiß, vielleicht hat XNEC auch daran gespart. Explizit aufgezählt werden diese Leistungen nämlich nicht. Vielleicht gibt es ja eine Strafreihe für Billigbucher, die beim Service an Bord ausgelassen wird? /sarkasmus

Hat zwar jetzt nichts mehr speziell mit XNEC zu tun, aber es kotzt mich einfach an, dass ich auf der Suche nach ganz normalen Pauschalreisen ständig mühsam diesen "Müll" aussortieren muss, wo ich z.B. bei Flügen mit Germanwings und Ryanair teilweise erst ewig im Kleingedruckten des Veranstalters wühlen muss, um herauszufinden, ob ein Gepäckstück inkl. ist.

Oder Pauschalreisen, bei denen man abends z.B. in Hamburg landet und früh morgens um 6h wieder abfliegt, das Hotel aber irgendwo hinter Kiel liegt und der Transfer natürlich nicht inkl. ist.

Oder man erst einmal mühsam recherchieren muss, wie man auf eigene Faust ans andere Ende einer griechnischen Insel zu seinem Hotel kommt.

Oder nach Montenegro will, der Flug aber nach Dubrovnik geht und natürlich kein Transfer dabei ist.

Sorry, aber die Anzahl der absolut hirnlosen Angebote nimmt meinem Gefühl nach ständig zu und es macht mir absolut keinen Spaß, mich durch diesen ganzen Müll zu quälen.

Deshalb klicke ich in solche Angebot nach Möglichkeit erst gar nicht hinein - wenn ich eben erkennen bzw. ahnen kann, dass es sich um ein "Müllangebot" handelt.

Dass ich nun aber ausgerechnet bei meinem langjährigen Lieblingsveranstalter Neckermann so verarscht werde, hatte ich nun wirklich nicht erwartet. :disappointed:

Und bevor jetzt wieder jemand schreit, dass XNEC nicht Neckermann ist:

Absender meiner Buchungsbestätigung ist.

XNEC

Neckermann Reisen

Thomas Cook Platz 1

61436 Oberursel

xnec@neckermann-reisen.de

www.neckermann-reisen.de

Und meine Buchungsnummer beginnt mit 01NEC

Ich habe weder auf der Buchungseingangsbestätigung noch auf der verbindlichen Buchungsbestätigung den Hinweis, dass der Transfer fehlt. XNEC behauptet, dass mir das beim Buchung angezeigt wurde, kann es aber nicht beweisen.

Und ich kann nicht beweisen, dass es nicht dabei stand.

Einziger beweisbarer Unterschied:

In meiner Buchungsbestätigung steht: 1 Einzelzimmer.

_Jetzt_ (wenn man die gleiche Reise neu buchen würde) steht da: 1 Einzelzimmer ohne Transfer.

Ich habe schon einige transferlose (Städte-)reisen gebucht und immer wurde direkt beim Buchen, sowie in den anschließenden Bestätigungen und Unterlagen auf den fehlenden Transfer hingewiesen. Allerdings war da immer DERTour der Veranstalter.

Sorry für mein Gemaule, aber ich bin wirklich angefressen und enttäuscht von Neckermann.

Mehr lesen

Lappland mit dem Auto im Dezember

Herzlich Willkommen im Forum @tucana1!

Ich empfehle dir, dich mit deiner Frage an ein Forum zu hängen, welches auf skandinavische Länder spezialisiert ist. Das Netz ist voll davon. Da gibt es auch zu deiner Frage schon reichlich Antworten. Ich denke mal, auf dieser Homepage wird schon ein Teil deiner Fragen ausführlich beantwortet.

Montenegro im Sommer ist eben nicht Lappland im Winter. Ich war noch nicht im Winter in Lappland, aber meine Schwester lebt und arbeitet im schwedischen Lappland seit einigen Jahren in einem idyllischen, sehr ländlichen und waldreichen Örtchen fernab irgendeiner Hauptstraße, was durchaus in Lappland üblich ist. Selbst wenn die Hauptstraßen gestreut oder gesalzen sind, muss man mit seinem Auto schon sehr gut gewappnet sein, um die Waldwege zu befahren. Euer Häuschen wird vermutlich nicht direkt an einer Hauptstraße liegen?

Meine Schwester fährt ein Allradfahrzeug mit Motorwärmer (was für dich sicher aufgrund fehlender Stromversorgung nicht in Frage kommt), Spikes und zusätzlichen Scheinwerfern, wie sie aufgrund der Lichtverhältnisse im lappländischen Winter überall verbreitet sind. Ein Allradfahrzeug ist aus ihrer Sicht nicht zwingend erforderlich, wenn man ein geübter Fahrer ist, aber wird in den ländlichen Regionen überwiegend gefahren. Auf was man unbedingt achten muss, sind sehr gute Winterreifen und eine gute Batterie. Alle anderen Dinge, die man unbedingt im Auto dabei haben sollte, findest du unter anderem auf der verlinkten Seite.

Rentiere und Elche sind in Lappland sehr verbreitet und wunderschön anzusehen, wenn man sie rechtzeitig erkennt und noch bremsen kann. Ich war vor einiger Zeit im Sommer in Lappland und die Tiere stehen dann auch schon mal in der Herde auf der Landstraße hinter einer Kurve und bewegen sich keinen Meter. Dies birgt natürlich gerade im Winter noch größere Gefahren und fordert besondere Aufmerksamkeit, was durch den längeren Bremsweg und die Lichtverhältnisse erschwert wird. Ich empfehle dir zusätzlich zum Navi eine Straßenkarte für die Region. Mein Navi streikte teilweise in den Waldregionen in Lappland komplett, ebenso wie mein Handyempfang.

Deine Routenplanung halte ich bei den Witterungsbedingungen für sehr optimistisch. Das Straßennetz ist zwar auch in Lappland sehr gut ausgebaut, aber du musst mit jedem Wetter rechnen. Mit 20 Grad minus liegst du schon gar nicht so verkehrt, so dass du auch an gute Funktionskleidung für den Winter denken solltest.  

Mal davon abgesehen, dass es gefühlt viele Geschwindigkeitsbegrenzungen (ich kann jetzt nur für den schwedischen Teil sprechen) gibt, kannst du bei entsprechendem Wetter eh nicht so schnell fahren. Ich muss gestehen, dass mich deine Routenplanung etwas irritiert hat. Offensichtlich ist fahren, fahren, fahren und hoffentlich unfallfrei ankommen schon das Ziel, ohne dir auf der Strecke etwas anzuschauen? Ich sag mal, 500 km sind bei Schnee und eventuell Eis als Tagesetappe schon eine Herausforderung im Winter. 1000 km sind sogar im Sommer aufgrund der Geschwindigkeitsbegrenzungen und der endlosen Weiten eine Herausforderung und sind mit 10h Fahrdauer nicht zu wuppen, mal davon abgesehen, dass dir die Schönheit (außerhalb zumindest von Dänemark und Schweden beim „Durchrauschen“, was du im Winter nicht kannst, verborgen bleibt.

Es gibt im Netz und den Skandinavien-Foren etliche Fotos, wie der Winter in Lappland sein kann. Schau dir das mal an. Nicht umsonst werden jedes Jahr im schwedischen Arjeplog Erlkönige auf ihre Wintertauglichkeit getestet.

Ich wünsche dir viel Spaß bei deiner Planung, eine tolle unfallfreie Reise und einen wunderbaren Jahreswechsel im schneeverschneiten Lappland, vielleicht mit einer Schlittenhunde- oder Schneescootertour oder Eisangeln mit idyllischem Lagerfeuer und vielleicht stellst du nach deinem Urlaub anderen deine Erfahrungen in diesem Thread zur Verfügung.

Mehr lesen

Reisepass bzw. Perso

Diskutier, Diskutier...

Hoffe ich kann Dir hiermit helfen:

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

Als Tourist kann man sich bis zu 90 Tagen visumsfrei im Land aufhalten. Ist der Aufenthalt in der Türkei für länger als 90 Tage geplant, so ist vor der Einreise bei einer türkischen Auslandsvertretung (Generalkonsulat oder Botschaft) ein Visum einzuholen.

Für die Einreise in die Türkei genügt ein Reisepass oder ein Personalausweis. Von einer Einreise mit einem vorläufigen Personalausweis wird abgeraten, da die Einreise mit diesem Dokument in der Vergangenheit in Einzelfällen verweigert wurde. Kinder müssen in den Reisepass eines mitreisenden Elternteils eingetragen sein oder – was empfohlen wird - mit eigenem Kinderreisepass, einem Kinderausweis nach altem Muster oder Europapass einreisen. Der Kinderausweis wird bis zum 10. Lebensjahr ohne Lichtbild anerkannt; ab dem 10. Geburtstag ist ein Lichtbild erforderlich. Eine Geburtsurkunde ist kein gültiges Einreisedokument.

In der Vergangenheit kam es zu Zurückweisungen an der Grenze, weil Eltern ohne gültige Einreisedokumente für ihre Kinder einreisen wollten. In solchen Fällen können auch die deutschen Auslandsvertretungen in der Türkei keine Abhilfe schaffen. Insbesondere ist die Ausstellung eines Kinderausweises durch die deutsche Auslandsvertretung im Transitbereich des Flughafens nicht möglich und wird von den türkischen Behörden auch nicht gestattet.

Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z.T. von den staatlichen Regelungen ab. Bitte erkundigen sie sich vor Antritt der Reise bei Ihrer Fluggesellschaft.

Die Ausreise aus der Türkei in den Irak ist seit dem 01.07.2004 nur für Inhaber eines für Irak gültigen Visums möglich. In diesem Zusammenhang wir auf die Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Irak hingewiesen. Deutsche Staatsangehörige sind seit dem 01.07.2004 visumspflichtig. Achtung: Die Einreise in die Türkei nur mit dem Personalausweis ist aus Ländern, die nicht Mitgliedstaaten des Europarats (wie z.B. Irak) sind, nicht möglich bzw. kann von der Türkei untersagt werden (Zurückweisung an der Grenze). Für eine solche Einreise ist ein Reisepass erforderlich.

Kinder türkischer Eltern, die sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen, benötigen zur Wiedereinreise nach Deutschland einen deutschen Kinderausweis/Kinderreisepass oder Europapass, der vor Abreise bei der zuständigen deutschen Behörde beantragt werden muss.

Als Unterzeichnerstaat des "Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates vom 13. Dezember 1957" erkennt die Türkei bei der Einreise auch einen weniger als ein Jahr abgelaufenen Reisepass oder Kinderausweis/Kinderreisepass an. Nicht ausreichend hingegen ist ein abgelaufener Personalausweis.

In der Praxis kann es bei der Ausreise aus der Türkei mit abgelaufenen Ausweisdokumenten, insbesondere an den Landgrenzen in Edirne und Ipsala, zu Problemen kommen. Es wird daher empfohlen, sich bereits vor der Reise in die Türkei um gültige Ausweisdokumente zu kümmern.

Bitte beachten Sie, dass bei der Reise in die Türkei auf dem Landweg auch die Einreisebestimmungen der Transitländer beachtet werden müssen. Für die Einreise nach Serbien, Montenegro und Mazedonien ist ein Personalausweis beispielsweise nicht ausreichend.

Wenn man mit dem PKW einreisen möchte, wird das Auto im Pass des Fahrers eingetragen. Für diesen Fall ist es erforderlich, einen Reisepass zur Einreise zu verwenden.

Zusätzlich zur Eintragung im Pass wird vom türkischen Zoll ein Formular ausgestellt, das das Datum der spätesten Wiederausfuhr festlegt. Ein Überschreiten dieser individuell festgelegten Frist auch um nur einen Tag muss unbedingt vermieden werden, da anderenfalls erhebliche Geldstrafen, die den Wert des Fahrzeugs um ein Vielfaches übersteigen können, und ein Strafverfahren drohen. Als Frist werden in der Regel 30 Tage eingetragen, auf Antrag auch bis zu 90 Tage. Bitte beachten Sie, dass die grüne Versicherungskarte nur im europäischen Teil der Türkei anerkannt wird. Beabsichtigen Sie mit dem Fahrzeug auch den asiatischen Teil zu bereisen, können Sie an der Grenze beim Touringclub eine Kfz-Haftpflichtversicherung (30-90 Tage) abschließen. In der Türkei gilt für Auto- und Motorradfahrer eine 0,5 Promillegrenze.

Falls der Halter des Fahrzeugs nicht identisch ist mit dem Reisenden, muss der Reisende / Fahrer über eine Vollmacht des Eigentümers verfügen, die bei einer türkischen Auslandsvertretung in Deutschland ausgestellt oder beglaubigt sein sollte. Eine beim ADAC erstellte Vollmacht in deutsch/türkisch wird ebenfalls akzeptiert. Einzelheiten zum Verfahren klären Sie bitte vor Abreise, um mehrtägige Wartezeiten an der Grenze zu vermeiden.

Besondere Vorschriften für alleinreisende Minderjährige oder bei Reise mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil gibt es nicht, solange ihre Ausreise aus Deutschland legal erfolgte.

Von Deutschland ausgestellte Reisedokumente oder Reiseausweise für Ausländer anderer Nationalitäten werden von der Türkei anerkannt. Für die Einreise in die Türkei wird jedoch ausnahmslos ein Visum benötigt, das vorab bei einer türkischen Auslandsvertretung (Generalkonsulat oder Botschaft) einzuholen ist.

(Quelle Auswärtiges Amt)

Schönen Urlaub Euch,

die Kerstin

Mehr lesen
Interner Fehler.

Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!