Heldenplatz

Wien/Wien

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Enelore(66-70)
September 2018

Wohl schönster Blick zur Hofburg

6,0 / 6

Dort, wo heute der Heldenplatz liegt, stand einst die Burgbastei. Diese wurde, zusammen mit der Burg, 1809 von den französischen Besatzern gesprengt, als diese Wien verließen. Auf einen Wiederaufbau wurde verzichtet, vielmehr wurde alles eingeebnet und zu einem Erholungsgebiet umgestaltet. In den folgenden Jahrzehnten wurde immer wieder größer und kleinere Umbaumaßnahmen durchgeführt (sowohl auf dem Platz als auch an der Bebauung rundum). Der Platz bekam 1909 offiziell den Namen Heldenplatz (er wurde jedoch teilweise schon im 19. Jahrhundert inoffiziell so genannt). Der Heldenplatz liegt vor der Hofburg. Von hier hat man nach meiner Meinung den schönsten Blick auf die Hofburg. Auf dem Platz fallen 2 Reiterdenkmäler auf (das eine zeigt den Erzherzog Karl, das zweite Prinz Eugen von Savoyen). Bei dem Heldenplatz handelt es sich um einen der schönsten Plätze von Wien, mitten im Zentrum der Stadt - dementsprechend sind hier auch immer viele Touristen unterwegs.

Heldenplatz -  Reiterdenkmal Erzherzog Karl
Heldenplatz - Reiterdenkmal Erzherzog Karl
von Enelore • September 2018
Heldenplatz -  Reiterdenkmal Erzherzog Karl
Heldenplatz - Reiterdenkmal Erzherzog Karl
von Enelore • September 2018
Auf dem Heldenplatz – Blick zur Hofburg
Auf dem Heldenplatz – Blick zur Hofburg
von Enelore • September 2018
Harro(66-70)
September 2018

Historischer Platz vor der Hofburg

6,0 / 6

Vom Heldenplatz aus hat man einen tollen Blick zur Hofburg. Der Platz wird in erster Linie von der Hofburg und von zwei Reiterdenkmälern geprägt. Das eine dieser Reiterdenkmäler zeigt Erzherzog Karl, das andere Prinz Eugen von Savoyen (Prinz Eugen der edle Ritter). Aufgrund dieser beiden Helden bekam der Platz 1878 seinen heutigen Namen „Heldenplatz“. Der Heldenplatz hat zudem viel grün, was den Augen nach einer Besichtigung der Stadt sehr gut tut.

Heldenplatz: Teil der Hofburg
Heldenplatz: Teil der Hofburg
von Harro • September 2018
Heldenplatz: Hofburg und Reiterdenkmal Prinz Eugen
Heldenplatz: Hofburg und Reiterdenkmal Prinz Eugen
von Harro • September 2018
Heldenplatz: Reiterdenkmal Erzherzog Karl
Heldenplatz: Reiterdenkmal Erzherzog Karl
von Harro • September 2018
Heldenplatz: Hofburg und Reiterdenkmal Prinz Eugen
Heldenplatz: Hofburg und Reiterdenkmal Prinz Eugen
von Harro • September 2018
Werner(71+)
August 2017

Historischer Platz auf dem Gelände der Hofburg

5,0 / 6

Der Name des Platzes geht auf die Denkmäler zur militärischen Glorifizierung der Dynastie zurück. Aber auch heute noch findet hier anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags am 25. und 26. Oktober eine Veranstaltung des Bundesheeres statt. An dem an den Platz angrenzenden Teil der Hofburg residiert der Bundespräsident.

Heldenplatz
Heldenplatz
von Werner • August 2017
Horst Johann(71+)
Juli 2016

Zwei Militärs gaben dem Platz den Namen.

6,0 / 6

Der Heldenplatz im Wien ist ein sehr großer Platz, vor der Hofburg, sowie eine Seite liegt entlang des Rings. Man überquert den Platz wenn man von dem Michaelertrakt kommt, um an den Ring mit seinen Haltestellen der Trams zu gelangen. Oder man möchte zu den zwei großen Museen dem Kunsthistorischen....... und dem Naturhistorischen Museum kommen. Hier stand einmal Mitte des 19, Jh. die Burgbastei, die Teil der Stadtmauer war. Napoleons Truppen aber sprengten die Bastei und Teile der Stadtmauer, im Jahr 1809. Reste davon wurden dann bis 1819 beseitigt. Den Namen Heldenplatz legte man erst 1878 fest, nachdem das erste Denkmal von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen enthüllt wurde, der Name des Platzes und das Denkmal sollten die Glorie des Hauses Habsburg widerspiegeln. Kurz vor der Enthüllung hatte Österreich aber die Schlacht von Solferino in Venetien verloeren, da hatte die Glorie aber mächtig Beulen erhalten. Das für mich wichtigere Denkmal des Prinzen Eugen von Savoyen wurde dann 1865 enthüllt, denn dieser Held hatte Österreich von den Türken befreit und somit auch das Abendland vor dem Islam.

Ausschnitt Burgtor
Ausschnitt Burgtor
von Horst Johann • Juli 2016
Heldenplatz vor der Hofburg
Heldenplatz vor der Hofburg
von Horst Johann • Juli 2016
Prinz Eugen am Heldenplatz
Prinz Eugen am Heldenplatz
von Horst Johann • Juli 2016
Äusseres Burgtor am Heldenplatz
Äusseres Burgtor am Heldenplatz
von Horst Johann • Juli 2016
Erich
Mai 2016

Historischer Platz und Parkanlage

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört. Der Bundespräsident residiert im angrenzenden Teil der Hofburg,. Eine schöne Parkanlage die besonders im Sommer gern besucht wird. Zum Heldenplatzes bildet das Äußere Burgtor, das 1824 als Denkmal für die Soldaten der Napoleonischen Kriege gedacht ist. Im Zentrum von Wien, unbedingt sehenswert. Reiterdenkmälern, Erzherzog Karl, Reiterstatue Prinz Eugen

Rundblick Heldenplatz Hofburg
Rundblick Heldenplatz Hofburg
von Erich • Mai 2016
Blick vom Heldenplatz
Blick vom Heldenplatz
von Erich • Mai 2016
Blick zur Hofburg
Blick zur Hofburg
von Erich • Mai 2016
Heldenplatz mit Reiterdenkmal
Heldenplatz mit Reiterdenkmal
von Erich • Mai 2016
Rainer(66-70)
März 2016

Der Heldenplatz

5,0 / 6

Der Heldenplatz in Wie ist ein Historischer und bedeutsamenr Platz an der Hofburg. Der Bundespräsident residiert dort in einem Teil der Hofburg. Der Name Heldenplatz wurde 1878 festgelegt. Der Heldenplatz wird im Oktober genutzt für eine Veranstaltung der Armee und es finden hie rauch Konzerte der Philharmoniker statt. Durch die Lage an der Hofburg und anderen historicshen Gbäuden ist der Heldenplatz Anlaufpunkt für Touristen und beliebtes Fotomotiv.

Detlef(71+)
März 2014

Beeindruckender Heldenplatz

5,0 / 6

Der Heldenplatz in Wien ist ein Teil der Hofburg. Den Namen hat der Heldenplatz von zwei bronzenen Reiterdenkmälern. Es handelt sich um Erzherzog Karl Sieger über Napoleon auf der Seite zum Volksgarten. Für die damalige Zeit hervorragend, ruht da Pferd nur auf den Hinterhufen. Auf der anderen Seite Prinz Eugen vor der Hofjagd- und Rüstkammer (Neue Hofburg). Zum Burgring Wird der Platz vom äußeren Burgtor abgeschlossen. Zur Alten Hofburg Seite liegen der Festsaal Trakt und Leopoldsicher Trakt.

Erzherzog Karl Sieger über Napoleon
Erzherzog Karl Sieger über Napoleon
von Detlef • März 2014
Hofjagd- und Rüstkammer am Heldenplatz
Hofjagd- und Rüstkammer am Heldenplatz
von Detlef • März 2014
Hofjagd- und Rüstkammer am Heldenplatz
Hofjagd- und Rüstkammer am Heldenplatz
von Detlef • März 2014
Prinz Eugen vor der Hofjagd- und Rüstkammer
Prinz Eugen vor der Hofjagd- und Rüstkammer
von Detlef • März 2014
Tim
Oktober 2013

Startpunkt für Touren

4,0 / 6

Von hier aus startet man entweder zur Rundfahrt oder besucht die Sissi-Ausstellung.

Hermann
September 2013

Sehr imposant!

6,0 / 6

Wien ist sowieso ein "Wahnsinn" - aber dieser Platz ist echt gigantisch, man riecht förmlich die Kultur und Geschichte!

Daniela
Oktober 2012

Heldenplatz

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Der Heldenplatz in Wien ist ein historischer Platz, er gehört zum Gelände der Hofburg. Im angrenzenden Teil der Hofburg residiert der Bundespräsident und im mit dem Heldenplatz verbundenen Ballhausplatz der Bundeskanzler. Gleich hinter dem Ballhausplatz steht die Minoritenkirche, weiter links hinter dem Grün des Volksgartens kann man das Burgtheater sehen. Das Denkmal des Herzogen am Heldenplatz war zu damaliger Zeit einzigartig auf der Welt. Das gusseisene Pfernd steht nur auf den zwei Hinterbeinen ohne weitere Stütze, wobei Pferd und Reiter zusammen ca. 20 Tonnen wiegen. Am Nationalfeiertag (26.Oktober) präsentiert sich das österreichische Bundesherr traditionell am Wiener Heldenplatz. Ein paar Tage vor dem Nationalfeiertag landen dort schon Black Hawk-Hubschrauber die man dann am Nationalfeiertag besichtigen kann. Sehr schön ist es am Abend über den Heldenplatz zu spazieren, wenn sämtliche Bauwerke beläuchtet sind.