Reisetippbewertung Marktkirche St. Nicolai

Bild des Benutzers wolschub
von
Profil ansehen


Registriert seit 04.05.10
Fragen an Wolfram?
-
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Dezember 14




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

St. Nicolai, Hamelns zweitälteste Kirche

Die Marktkirche St. Nicolai liegt im Zentrum der Altstadt von Hameln am Pferdemarkt direkt neben dem Hochzeitshaus.

Eine Vorgängerkirche, eine kleine quadratische Kapelle mit Westturm, war die Vorläuferkirche aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde die Kapelle zu einer dem Heiligen Nikolaus geweihten dreischiffigen romanischen Basilika mit Querhaus ausgebaut. St. Nicolai ist benannt nach dem Heiligen Nikolaus, Bischof aus Myra, dem Schutzheiligen der Fischer und Schiffer. Im 13. Jahrhundert wurde die Basilika zur Hallenkirche mit Chor und Sakristei umgebaut. Im Jahre 1511 erhöhte man den bis dahin nur als Stumpf errichteten Westturm und versah ihn mit einer Helmpyramide. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde der Sakralbau wieder hergestellt und erhielt eine barocke Innenausstattung.

Als wir die Marktkirche zum ersten Mal durch Westportal von St. Nicolai betraten, fiel direkt auf das Triumphkreuz aus dem 15. Jahrhundert, das unter der Spitze des Mittelschiffsbogens hängt. Links vom Chorraum fällt eine Wand auf, die mit den Figuren von den Resten des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hochaltares ausgestattet ist. Das barocke Relief stammt vom hannoverschen Hofbildhauer Johann Friedrich Blasius Ziesenis.

Zu den wenigen erhalten gebliebenen Kunstwerken zählen die Engelleuchter aus Messing (1536). Sie stammen aus der damals weltberühmten Nürnberger Vischer Werkstatt.

Das 1959 entstandene Glasfenster, das den Auferstandenen zeigt sowie das Pfingstfenster, das Rattenfängerfenster und das Rundfenster der Sakristei beeindrucken durch ihre Farbigkeit. Der achteckige Taufstein aus Sandstein in der Taufkapelle hinter dem Zelebrationsaltar stammt vom Anfang des 17. Jahrhunderts. Er besteht aus einem Sockel mit profiliertem Fuß, einem Schaft und einem Becken.

An der Westwand hat man eine bogenförmig geschwungene Empore gebaut, auf der die Orgel steht.
In der Hamelner Marktkirche St. Nicolai finden regelmäßig Konzerte statt. Im Früh- und im Spätjahr findet jeweils ein großes Oratorienkonzert der durch Hans Christoph Becker-Foss geleiteten Hamelner Kantorei statt. Zudem gibt es am 2. Weihnachtsfeiertag einen Kantatengottesdienst.

Zur Weihnachtszeit erlebten wir in der Zeit 18:00 bis 19:15 Uhr adventliche Orgelmusik und am Sonntag Nachmittag konnten wir die Turmbläser vom Westturm hören. Zur Weihnachtszeit im Dezember ist die Marktkirche täglich zur Besichtigung und Turmbesteigung von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Der Westturm von St. Nicolai
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Rattenfängerfenster
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Orgel
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Blick in das Kirchenschiff
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Außenansicht
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Hinweis
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Hauptportal
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Außenansicht
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Die flache DEcke
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Bildnis
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Engerlsleuchter
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Orgel
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Das barocke Relief, Detail
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Chororgel
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Blick in den Chorraum
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Blick in den Chorraum
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Leuchtbilder
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Leuchtbilder
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Blick zum Chorraum
Reisetipp Marktkirche St. Nicolai - Kanzel Detail

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen