Salzburg Card
Salzburg/Salzburger LandNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Salzburg Card - absolut lohnenswert
Die Salzburg Card berechtigt zum Eintritt (ohne anstehen) in sämtliche Sehenswürdigkeiten Salzburgs (und ein paar der Umgebung). Sie lohnt sich auf alle Fälle! Man bekommt sie direkt im Hotel oder an den Touristinformationen/Sightseeingtourbahnhöfen
Fast alles gratis
Die Salzburg Card gibt es für 24, 48 oder 72 Std. Meine Freundin und ich hatten die 48 Stunden Salzburg Card für 32.--€. Wir fuhren auf die Festung und besuchten dort die Nuseen, alles gratis. Auch die Wasserspiele in Schloss Hellbrunn, und den Zoo und haben da schon eine Menge gespart. Ein ganz besonderes Erlebnis ist eine Fahrt m dem Panoramaschiffr "Amadeus" auf der Salzach, mit der Salzburg Card auch gratis. Diese besondere Fahrt gilt von Mai bis Ende Oktober und ich kann sie bestens empfehlen. Wir besuchten auch das Wohnhaus von Mozart, waren aber sehr enttäuscht, da von Wohnkultur nichts zu sehen war, die sieht man in Mozart´s Geburtshaus in der Getreidegasse 9. Auch die Prunkräume und die Gallerie der Residenz sind sehenswert. Es gäbe noch sehr viel mit der Salzburg Card zu besichtigen, aber leider hatten wir nicht mehr die Zeit dazu, weil unser Aufenthalt in Salzburg zu Ende war. Es gibt im Interrne unter "Salzburg Card" Informationen was man noch alles gratis besichtigen kann. Sie können auch mit den Stadtbussen mit der Card gratis fahren. Da wir mit dem Zug nach Salzburg fuhren, haben wir sie am Bahnhof am Informationsschalter gekauft. Ich finde diese Salzburg Card einfach prima, denn man kann wirklich viel Geld sparen.
Tolle Möglichkeit alles anzusehen
Wir haben die Salzburg-Card für 72 Std. genommen und dabei die Festung besichtigt, die Zahradbahn und den Mönchsbergaufzug genutzt, alle gängigen Museen besucht, den Bus nach Hellbrunn genutzt, die Wasserspiele gesehen und insgesamt ca. 30.- € pro Person gespart. Außerdem kann man damit auch mal ein Meuseum besuchen, welches man sonst vielleicht aus Geschmacksgründen nicht ansehen würde und um zu sparen und wenn es einem nicht gefällt mit gutem Gewissen nach kurzer Zeit wieder gehen. Lohnt sich also unbedingt! Achtung: alle Museen, sowie die Zahnradbahn und der Mönchsbergaufzug (Berg/Tal) können nur einmal genutzt werden und werden von der Chip-Karte elektronisch abgebucht. Als Startzeit zählt der erste Eintritt. Der Bus kann mehrfach und ohne ein Bus-Ticket zu lösen genutzt werden.
So kann man richtig sparen
Mit der Salzburg Card erhält man einmalige Gratis-Eintritte in alle Sehenswürdigkeiten, außerdem sind die Verkehrsmittel in der Zone S inclusive. Für diverse Veranstaltungen gibt es Ermäßigungen, u.a. werden im Marionettentheater 20 Prozent Rabatt gewährt. Wir haben in 48 Stunden die Festung, das Marionettenmuseum, Schloß Hellbrunn mit den Wasserspielen, Mozarts Geburtshaus und das Wohnhaus der Familie besichtigt und haben die Zauberflöte im Marionettentheater gesehen. Außerdem haben wir die Schiffahrt Tour II auf der Salzach gemacht, sind mit dem Mönchsbergaufzug und zweimal mit dem Bus gefahren. Ohne Karte hätten wir pro Person 84,90 Euro bezahlt, mit der Karte waren es nur 33 Euro. Die Salzburg Card ist bei den Touristen Informationsstellen, in den Kartenbüros und in den Hotels erhältlich. Die Gültigkeit (24, 48 oder 72 Stunden) beginnt ab dem ersten Einsatz der Karte.