Tradition und Moderne: Korea kann auf eine lange, wechselvolle Geschichte zurückblicken, ist reich an Kultur und Tradition – und zugleich ein Land der Innovationen. In vielen technischen Bereichen sind südkoreanische Unternehmen Weltspitze, das Land hat das weltweit schnellste Internet. An vielen Orten findet ihr kostenlose WLAN-Hotspots.
Der technische Vorsprung kommt nicht von ungefähr, denn auf Bildung wird viel Wert gelegt – so hat Korea eine der weltweit höchsten Alphabetisierungsraten, überdurchschnittlich viele Absolventen der Natur- und Ingenieurswissenschaften und im internationalen Vergleich den höchsten Etat für Bildung und Forschung.
Aber auch die Traditionen und Bräuche werden gepflegt und gelebt. So geht es etwa bei Tisch streng geregelt zu: Die Ältesten sitzen am Kopf des Tisches, die jüngsten am Ende – und schneller als der Älteste zu essen, gilt als ausgesprochen unhöflich.
Fast die Hälfte der rund 52 Millionen Einwohner Koreas lebt in der Metropolregion Seoul rund um die Hauptstadt, in der allein etwa 10 Millionen Menschen zuhause sind. Das Land liegt auf der Koreanischen Halbinsel und ist auf drei Seiten von Wasser umschlossen; die einzige – streng bewachte – Landgrenze teilt es sich mit dem autokratisch regierten Nordkorea.
Das unangefochtene Zentrum des Landes ist die Hauptstadt Seoul – wirtschaftlich, kulturell und auch touristisch. Hier besteht eine gut funktionierende Infrastruktur, etwa durch eines der größten U-Bahn-Netze der Welt, das mit 20 U-Bahn- und Regionalzug-Linien auch die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet.
Einen guten Einblick in die Kultur des Landes und viele andere Infos bekommt ihr im K-Style-Hub, einem großen Tourist Information Center in der Hauptstadt Seoul mit Ausstellungsräumen und Café. Rund 17 Millionen Besucher kommen jährlich ins Land.
Auch in Korea gibt es vier Jahreszeiten, wobei die Winter ähnlich kalt sind wie in Nordeuropa. In den Sommermonaten wird gern die 30-Grad-Marke geknackt, dazu herrscht eine Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent – also eine drückende, schweißtreibende Hitze. Ende Juli/Anfang August setzt dann der Monsun ein.
Die wunderschönen Frühlings- und Herbstmonate empfehlen sich daher als beste Zeit für eine Reise nach Korea. Vor aktiven Vulkanen oder Erdbeben muss sich hier übrigens niemand fürchten, letztere treten zwar vereinzelt auf, sind in der Zahl und Intensität aber kaum vergleichbar mit dem benachbarten Japan.
Rund ums Jahr könnt ihr euch an Koreas hervorragender Küche erfreuen. Sie gilt als außergewöhnlich gesund, ist sehr würzig und bietet Spezialitäten, die man in anderen Ländern kaum kennt, wie etwa das vitaminreiche Nationalgericht Kimchi aus fermentiertem Gemüse. Absolut empfehlenswert ist ein Bummel über einen der vielen offenen Märkte, die schönsten gibt es natürlich in der Hauptstadt Seoul.
Der Incheon International Airport ist 52 Kilometer von Seoul entfernt und mit Zügen angebunden. Von Deutschland gibt es etliche Direktverbindungen, Flugdauer etwa zehn Stunden. Weitere Flüge gehen mit Zwischenstopp etwa über Paris, Dubai oder Moskau, die Flugdauer beträgt dann rund 12 bis 14 Stunden. Für die Einreise reicht ein gültiger Reisepass. Ein Visum ist nur erforderlich, wenn ihr länger als drei Monate bleiben wollt. Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt aktuell 7 Stunden. In größeren Städten und Tourismuszentren wird teilweise Englisch gesprochen.
Im Land gibt es ein gut ausgebautes Eisenbahnnetz, zum Beispiel den Expresszug zwischen Seoul und Busan, zudem fahren viele Busse zwischen den Städten und Regionen. Die Autobahnen – „Express Ways“ – verbinden die wichtigen Orte. Die größeren Städte verfügen auch jeweils über ein gut ausgebautes U-Bahn-Netz.
Die koreanische Währung ist der Won, ein Euro sind akuell etwa 1300 Won. Umtausch von ausländischer zu koreanischer Währung ist in Banken oder an Wechselstuben möglich, Öffnungszeiten der Banken sind meist wochentags von 09:00–16:00 Uhr. In Korea wird sehr oft mit Kreditkarte bezahlt, auch Ausländer können mit Visa-, Master- und American Express-Karten in Hotels, Kaufhäusern und vielen weiteren Geschäften ihre Rechnungen begleichen. Es gibt zudem ein gut ausgebautes Netz von Geldautomaten.
Unser Video gibt es einen kleinen Vorgeschmack auf Kultur, Tradition und Leben in Korea:
Korea nimmt den südlichen Teil der gleichnamigen Halbinsel ein und ist mit gut 100.000 Quadratkilometer Fläche etwa zweieinhalb mal so groß wie die Schweiz. Das Land hat rund 50 Millionen Einwohner, die Hälfte davon lebt in der Metropolregion Sudogwan rund um die 10-Millionen-Hauptstadt Seoul. Korea ist in vielen technischen Bereichen Weltmarktspitze, zugleich aber auch traditions- und kulturbewusst.