Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Istanbul Ferien 2025/2026
Istanbul ist die Hauptstadt der Türkei und liegt im Westen des Landes am Nordufer des Marmarameeres. Die Besonderheit von Istanbul ist, dass ein Teil der Stadt zu Europa gehört, während ein anderer Teil zu Asien zählt – keine andere Metropole auf der Welt liegt auf zwei Kontinenten. Istanbul ist riesig, auf dem Gebiet der Stadt leben über 15 Millionen EinwohnerInnen. Die Meerenge Bosporus ist die Lebensader der Türkei und bestimmt auch das attraktive Stadtbild von Istanbul. Er teilt die Stadt auf 32 Kilometern Länge in zwei Hälften, eben den europäischen und den asiatischen Teil.
Istanbul ist eine stolze Stadt voller eindrucksvoller Sehenswürdigkeiten. Du wirst einige Tage benötigen, um die Stadt auf eine Weise kennen zu lernen, wie sie es verdient. Dazu gehört ein Spaziergang über die Galata-Brücke ebenso wie ein Besuch der Rumeli-Festung und des Beylerbeyi-Palasts. Wunderschön ist auch eine Fahrt mit dem Boot über den Bosporus bis zum so genannten Goldenen Horn. Hier teilt sich die Stadt auf in die Bereiche Altstadt und Galata. In Galata sind auch die heissblütigen Fussball-Fans von Galatasaray zu Hause. Ohnehin empfiehlt sich ein Besuch eines Derbys zwischen den verschiedenen Istanbuler Mannschaften – die Atmosphäre wird leidenschaftlich sein. Aber Vorsicht, leicht zu erhalten sind Tickets dafür nie – vielleicht hilft die Rezeption im Hotel?
In Istanbul wirst Du viele Kirchen und Moscheen entdecken. Neben der Hagia Sophia ist auch die Blaue Moschee reizvoll, vor allem von aussen. Sie ist das erste osmanische Bauwerk mit sechs Minaretten und gilt auch heute noch als klassische Referenz der türkischen Architektur. Woher der Name für die Blaue Moschee stammt? Ganz einfach – die Wände der Moschee sind mit über 2.000 blauen Fayencen, einer Art der Keramik, dekoriert. Ein wahrlich herrlicher Anblick. Weltlicher geht es im Grossen Basar der türkischen Hauptstadt zu. In dem weit verzweigten Labyrinth kannst Du alles kaufen, was Du Dir von einem orientalischen Markt wünschst: Gewürze, Kunsthandwerk, Kleider. Es ist ein Erlebnis und auch ein kleines Abenteuer, sich in diesem Gewusel zurechtzufinden.
Flexibel reisen mit dem passenden Mietwagen
Typisch Istanbul
Das jüdische Viertel von Balat
Ein Bummel durch die idyllischen Viertel Fener und Balat sollte auf jeden Fall zu Deinen Aktivitäten in Istanbul gehören. Die Häuser hier sind bunt und fröhlich gestrichen, Du siehst viele Menschen auf den Strassen. Alles ist ein wenig unkonventionell, aber sehr sympathisch. Vor allem Balat, das ehemalige jüdische Viertel Istanbuls, bietet zahlreiche interessante Einblicke. Du wirst durch enge Gassen mit pastellfarbenen Häusern spazieren, wirst kreative Shops und trendige Restaurants entdecken, aber auch viele Antiquitätenläden in unmittelbarer Nähe der jüdischen Synagogen in Balat. Hier zeigt sich noch viel vom nostalgischen Charme Istanbuls.
HolidayCheck Tipp: Eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist in Fener zu finden, die Eiserne Kirche. Der Legende zufolge sei sie für die bulgarisch-orthodoxen Christen innerhalb von nur einem Monat erbaut worden. Das stimmt zwar nicht ganz, die imposante Kirche ist aber tatsächlich komplett aus in Wien vorfabriziertem Gusseisen hergestellt worden.
Einmal ins Hamam
Mal entspannen auf türkische Art? In diesem Fall solltest Du auf jeden Fall eines der zahlreichen Hamams besuchen, die in der Türkei traditionell als Ort der Reinigung und sozialer Treffpunkt der Bevölkerung gelten. Im osmanischen Reich gehörten Hamams zum täglichen Leben. In Istanbul findest Du in fast jedem Stadtteil einen schönen Hamam. Was passiert dort? Du wirst von einem so genannten Tellak gewaschen, gehst ins Dampfbad und anschliessend erhältst du eine stabile Massage. Ein Traum.
HolidayCheck Tipp: Istanbul ist die Welthauptstadt der Hamams. Wir empfehlen vor allem das barocke Doppelbad Cagaloglu, das die New York Times einst in die Liste der „1.000 Orte, die man sehen muss, bevor man stirbt“ aufnahm. Ein Juwel, das bereits seit 1741 in Betrieb ist. Vorherige Reservierung ist zu empfehlen, der Hamam ist sehr beliebt bei Einheimischen und Reisenden.
Türkische Küche
Istanbul ist eine Weltstadt. Du wirst dort Restaurants mit Spezialitäten aus der ganzen Welt finden. Doch warum nicht einmal die Köstlichkeiten der türkischen Küche kosten? Und die bestehen aus weit mehr als aus Kebab! Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem türkischen Bagel, wie die „Simit“-Sesamkringel oftmals bezeichnet werden. Erfunden hat es angeblich Sultan Suleiman der Prächtige in einem osmanischen Palast. Auch das weiche Fladenbrot Pide mit unterschiedlichen Dips (Ezmeler) wäre eine gute Möglichkeit, sich der türkischen Küche zu öffnen.
HolidayCheck Tipp: Wenn Dir der Sinn nach Haute Cuisine steht und du gleichzeitig kulinarisch im Land bleiben willst, hast Du die Wahl zwischen zwei offiziell ausgezeichneten Restaurants: Sowohl das Mikla Restaurant (mit Terrasse) wie auch das Araka im Yeniköy Distrikt verfügen jeweils über einen Michelin-Stern.
Istanbul
Aufgrund seiner Lage zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer wird das Klima als mildes, feuchtes Seeklima mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 13,9 Grad Celsius bezeichnet.
Wenn Du Dich in der Stadt umsehen und gerne unterwegs sein möchtest, um die vielfältigen Sehenswürdigkeiten Istanbuls zu entdecken oder einfach nur den Charme dieser turbulenten Stadt zu spüren, dann sind die Monate Mai und Juni sowie September und Oktober vermutlich perfekt für Dich. Die Temperaturen sind in dieser Zeit bereits sehr angenehm. Im Mai steigert sich die durchschnittliche Höchsttemperatur bereits auf 21 Grad Celsius, im Juni kannst Du Dich dann schon über 26 Grad Celsius freuen. Beinahe identische Werte liefern September mit 25 Grad Celsius und Oktober mit 21 Grad Celsius. Juli und August sind sehr heiss, zudem ist dann Hochsaison und die Stadt sehr belebt.
Eine gute Nachricht lautet: Regen ist zwischen Mai und Oktober nur sehr selten zu erwarten. Im Mai sind es noch fünf Regentage, im August tröpfelt es durchschnittlich nur noch an zwei Tagen. Die beiden niederschlagsreichen Monate sind der Januar mit 12 Regentagen und der Dezember mit 13 Regentagen. Allerdings sind auch in den Wintermonaten milde Temperaturen die Regel. Während der Januar mit durchschnittlichen 3 Grad Celsius Tiefsttemperatur aufwartet, sind es im Dezember immerhin noch 5 Grad Celsius im Mittel.
Obwohl Istanbul gleich von zwei Meeren umgeben ist und über eine grosse Küste verfügt, ist das Baden auf dem Stadtgebiet nicht möglich. In der Bosporus-Bucht herrscht zu viel Schiffsverkehr, um gefahrloses und sauberes Baden zu gewährleisten. Du kannst bei den heissen Temperaturen – und den jeweils mehr als 10 Sonnenstunden im Monat zwischen Juni und September – einige schöne Strände etwas ausserhalb von Istanbul besuchen. Die Wassertemperaturen zwischen Juni (20 Grad Celsius) und August (23 Grad Celsius) laden dazu ein.
Ausflugsziele
Häufig gestellte Fragen
Nachdem der Flughafen Atatürk 2019 seinen Betrieb einstellte, gibt es im Moment zwei Flughäfen, die aus Deutschland angesteuert werden. Der Flughafen Istanbul ist seit 2018 in Betrieb und der grössere Airport, der kleine Flughafen Sabiha Gökcen wird hauptsächlich von kleineren Fluggesellschaften wie der türkischen Billigflugairline Pegasus angesteuert. Der Flughafen Istanbul liegt weit ausserhalb der Stadt, mit dem Taxi dauert die Fahrt je nach Verkehrslage 45 bis 60 Minuten.
Da die einfache Fahrt von der Mitte Deutschlands aus rund 2.300 Kilometer lang ist, dürfte die Anreise mit dem eigenen PKW nur in Ausnahmefällen Sinn machen. Auch eine Zugreise aus Deutschland ist zwar theoretisch möglich, aber praktisch recht mühsam. Die Anreise würde je nach Anschlüssen und Abreiseort zwischen 17 Stunden und 24 Stunden dauern.
Die Türkei zeichnet sich als Land mit gering ausgeprägter Gewaltkriminalität aus. Sagt jedenfalls das Auswärtige Amt Deutschland, verweist allerdings darauf, dass vor allem in Istanbul viele Taschendiebe unterwegs sind, häufig in Zusammenarbeit mit bettelnden Kindern.
Inoffiziell schon, vor allem in den touristischen Zentren. Die Landeswährung in der Türkei ist allerdings die Türkische Lira. Momentan erhältst Du für einen Euro 45,75 Türkische Lira. (Juni 2025)
Nein. Hotels sind im Durchschnitt über 20 Prozent billiger als in Deutschland, Restaurants 35 Prozent, bei Lebensmitteln sind es sogar 50 Prozent.
Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut, das Metro-Netz der Stadt wächst laufend. Mit der aufladbaren Istanbulkart kann man Metro, Strassenbahnen und auch Fähren in der Stadt nutzen. Sie ist praktisch und nicht sehr teuer. Die Standseilbahn von Karaköy nach Beyoglu stammt aus dem Jahr 1875 und ist eine touristische Attraktion.
Im Prinzip werden die verlangten Preise nur leicht aufgerundet, mehr wird in Istanbul nicht erwartet.
Dazu gibt es widersprüchliche Informationen, sicher ist nur: Das Leitungswasser in der Türkei kann nicht überall bedenkenlos getrunken werden. Somit empfiehlt sich, das benötigte Wasser entweder abzukochen oder abgefüllte Flaschen aus dem Supermarkt zu besorgen.