Gut zu wissen
Ägypten-Urlaub: Das solltest Du vor Deiner Reise wissen
Wüstenabenteuer, traumhafte Strände am Roten Meer und faszinierende Kulturschätze: Ein Urlaub in Ägypten ist ein echtes Highlight für Sonnenhungrige, Tauchfans und GeschichtsliebhaberInnen. Bevor Du ins Flugzeug steigst, solltest Du allerdings ein paar Dinge wissen – denn Ägypten ist ein spannendes, aber auch besonderes Reiseziel. Wir zeigen Dir, worauf Du bei der Einreise achten musst, welche Gesundheits- und Sicherheitsaspekte wichtig sind und welche Do’s und Dont's Du besser kennen solltest.
Ägypten: Unsere Bestseller-Hotels
Steckbrief
🗺️ Größe/Fläche: 1.002.000 km²
🙋♂️ Einwohnerzahl: 111.217.747 (Stand 2024)
💬 Landessprache: Arabisch
🏢 Hauptstadt: Kairo
💵 Währung: Ägyptische Pfund (LE)
☎️ Telefonvorwahl: 0020
🆘 Notfallnummern:
- Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Kairo: 0020 02-2728-2000
- Unfallrettung: 123
- Feuerwehr: 180
- Polizei: 122, Touristenpolizei: 126
- ADAC Auslands-Notruf: 0049 89 22 22 22
💻 Domainendung: .eg
🕑 Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) wie in Deutschland, +1 Stunde im Sommer und -1 Stunde im Winter
🔌 Stromstecker: Stecker C und F
💸 Trinkgeld: 10-20 % auf die anfallende Rechnung
Ein- und Ausreise
🛬 Einreiseregelungen
Für Deutsche: mit Personalausweis, Reisepass, vorläufigen gültigem Reisepass und Kinderpass bei Kindern. Deine Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise mindestens noch sechs Monate gültig sein. Du reist nur mit einem Personalausweis nach Ägypten ein? Dann musst Du noch zwei biometrische Passfotos für eine Reisekarte dabei haben, die Du im Flugzeug ausfüllen musst.
Visum: Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Ägypten ein Visum, das Du entweder vor Deinem Urlaub bei einer ägyptischen Auslandsvertretung oder bei der Einreise („on arrival“) beantragen kannst.
🧳 Ein- und Ausfuhrregelungen
Einfuhr nach Ägypten:
- Medikamente: Du darfst die Menge mitnehmen, die Deinem persönlichen Bedarf für die Reise entspricht. Bei stärkeren Medikamenten, wie zum Beispiel Schmerzmitteln oder Psychopharmaka, solltest Du eine Bescheinigung vom Arzt dabei haben.
- Wertgegenstände: Diese müssen bei der Einreise schriftlich deklariert werden. Dazu zählen z. B. Videokamera, Fotoapparat, Laptop, wertvolle Elektro- oder Sportgeräte, Schmuck (per Formblatt oder Reisepass-Eintrag)
- Lebens- und Genussmittel: (zollfrei zum Verbrauch für Reisende über 17 Jahren): 200 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 250 g Rauchtabak, 1 Liter Spirituosen mit mehr als 22 Vol.-% Alkoholgehalt, Waren aus Duty-free-Shops mit einem Wert von unter 200 US-Dollar.
Ausfuhr nach Ägypten:
Hier kommt es auf Dein Alter und den Transportweg an. Zollfrei sind pro Person:
- Waren bis zu einem Wert von 300 Euro auf dem Landweg und 430 Euro auf dem Luft- und Seeweg
- Waren bis zu einem Wert von 175 Euro (bei Reisenden unter 15 Jahren)
Reisende ab 17 Jahren können zollfrei diese Mengen ausführen: 200 Zigaretten, 100 Zigarillos (höchstens 3g/Stück), 50 Zigarren, 250 g Tabak (oder entsprechende Teilmengen), 1 Liter Spirituosen über 22 Vol.-% Alkoholgehalt oder 2 Liter Spirituosen und andere alkoholische Getränke bis 22 Vol.-% (oder entsprechende Teilmengen) und 4 Liter nicht schäumender Wein sowie 16 Liter Bier.
🚗 Reisen mit dem eigenen Auto:
- Verpflichtend: Mitführen von Internationalem Führerschein und Internationaler Zulassung. Der Internationale Führerschein ist nur in Verbindung mit dem deutschen Führerschein gültig.
- Verkehrssicherheit: Du solltest Dich – vor allem in Großstädten wie Kairo – auf einen chaotischen Straßenverkehr einstellen. Obwohl Rechtsverkehr gilt, wird gerne rechts überholt. Auch in Einbahnstraßen kannst Du nicht sicher sein, dass Dir nicht doch jemand entgegenkommt. Hinzu kommt, dass viele Straßen eine schlechte Qualität aufweisen.
- PKW-Haftpflichtversicherung: vorgeschrieben. Mit der Internationalen Versicherungskarte kommst Du in Ägypten nicht weit: Diese ist dort nicht gültig.
🐕 Reisen mit Haustieren:
- Gut zu wissen: Wer mit seinem Vierbeiner nach Ägypten einreisen möchte, muss sich vorher ein Gesundheitszeugnis vom Veterinäramt ausstellen und es von der ägyptischen Botschaft beglaubigen lassen. Für den Transport auf der Reise gelten die Vorschriften der jeweiligen Flug-/Fährgesellschaft (Transportboxen, Hunde in der Kabine, Ausnahmen bei Assistenzhunden etc.). Bitte informiere Dich rechtzeitig bei Deiner Transportgesellschaft.
- Vorgeschrieben: ein Nachweis über eine gültige Tollwutimpfung. Ggf. musst Du auch Nachweise über Laboruntersuchungen und eine Titer-Bescheinigung parat haben. Tipp: Lass Dir den EU-Heimtierausweis in englische Sprache übersetzen und nehme ihn auf jeden Fall mit nach Ägypten.
- Verbotene Hunderassen: Nach einer tödlichen Pitbull-Attacke wurden zuletzt alle Hunderassen verboten – bis auf diese: Cockerspaniel, Labrador, Pudel, Malinois, Zwergspitz, Deutsche Dogge, Jack Russell, Malteser, Samojede und Berger Blanc Suisse. Alle anderen müssen bei den Behörden zu einer Sicherheitsinspektion angemeldet werden.
Gesundheit
- Infrastruktur: Wenn Du in Kairo unterwegs bist, kannst Du in der Regel von einem guten medizinischen Versorgungsniveau ausgehen. Außerhalb der Hauptstadt – und auch in größeren touristischen Zentren – ist meist kein westeuropäischer Standard gegeben.
- Essen: Vor allem Hammelfleisch, Geflügel und Gemüse zählen zur typisch ägyptischen Küche. Dazu gibt es meist ein Fladenbrot, das in gut gewürzte Soßen getaucht wird. Gesüßter schwarzer Tee und Falafel zählen ebenfalls zu den Klassikern. Worauf Du beim Essen in Ägypten generell stets achten solltest, steht im nächsten Abschnitt.
- Leitungswasser: Durchfallerkrankungen, die während oder nach einem Aufenthalt in Ägypten aufgrund mangelnder Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene auftreten, sind keine Seltenheit. Typische „EHEC“-Infektionsquellen für eine Darmerkrankung in Ägypten sind roh verzehrtes Obst und Gemüse sowie nicht durchgegartes Rind- und Schaffleisch.
- Impfungen: keine Pflichtimpfungen. Empfohlene Reiseimpfungen: Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY).
Gesellschaftliche Werte
- Menschenrechte Fragile State Index: 81,6 Punkte, Platz 50 von 179 untersuchten Staaten weltweit (Stand 2023).
- Demokratieindex: 127 (vergleiche Deutschland: 12; Stand 2023).
- Meinungsfreiheit: Kritische Äußerungen über Ägypten und politische Statements, auch in den sozialen Medien, solltest Du lieber unterlassen. Dies kann als strafbare Beleidigung und Diffamierung Ägyptens oder des Staatspräsidenten bzw. als strafbares „Verbreiten falscher Nachrichten“ angesehen werden und strafrechtlich verfolgt werden. In Kairo musst Du zudem verstärkt mit Personenkontrollen rechnen. Wichtig: Verhalte Dich dabei stets kooperativ. Sonst kannst Du in Ägypten schnell im Gefängnis landen.
- LGBTIQ: Homosexualität ist in Ägypten nicht gesetzlich verboten. Es gibt jedoch eine Reihe von Straftatbeständen zum Schutz der Moral und Religion. „Unzucht“ wird dabei zum Beispiel explizit unter Strafe gestellt – und was alles darunter fällt, wird von den Gerichten recht frei interpretiert. Homosexualität wird in diesem Zusammenhang zwar nicht konkret genannt, aber wenn es offen gelebt wird, kann dies ggf. zu hohen Strafen führen.
Sicherheitslage
- Terrorismus: Dem Auswärtigen Amt zufolge ist die derzeitige Sicherheitslage in Ägypten stabil und ruhig. Du musst allerdings vor Ort immer wieder mit pro-palästinensischen Demonstrationen mit hohen Teilnehmerzahlen rechnen. Zudem besteht nach wie vor landesweit ein Risiko für terroristische Anschläge. Diese richteten sich in der Vergangenheit meist gegen ägyptische Sicherheitsbehörden, teilweise aber auch gegen koptische Einrichtungen und ausländische Ziele und Staatsangehörige. Von koptischen Einrichtungen solltest Du Dich daher – speziell an Feiertagen – fernhalten. Auch in den touristischen Gebieten am Roten Meer ist ebenfalls Vorsicht geboten.
- Kriminalität: Grundsätzlich ist die Kriminalitätsrate in Ägypten vergleichsweise niedrig. Taschendiebstähle und speziell Übergriffe auf Frauen sind allerdings keine Seltenheit. In Hurghada solltest Du vorsichtig bei Taxifahrten sein: Hier kam es in der Vergangenheit häufiger zu Betrügereien.
- Umwelteinflüsse: Da sich Ägypten in einer seismisch aktiven Zone befindet, kann es vor Ort zu Erdbeben kommen. Am Mittelmeer herrscht mediterranes Klima, im Nildelta sowie in Kairo und Mittel- und Oberägypten hast Du es mit einem wüstenhaften Klima zu tun.
Verbote
- Umgang mit Drogen und Alkohol: Ägypten ist dafür bekannt, Drogendelikte besonders hart zu sanktionieren. Schon bei geringfügigen Vergehen ist mit harten Sanktionen zu rechnen, die von Gefängnis- bis Todesstrafe reichen können.
- Umgang mit Natur- und Kulturgütern: In Ägypten besteht ein striktes Ausfuhrverbot für alle antiken Gegenstände sowie für eine Vielzahl von unter Natur- und Artenschutz stehenden Pflanzen und Tieren (z. B. Korallen, Muscheln, versteinertes Holz).
- Besondere Verhaltensregeln: Wenn Du in Ägypten Urlaub machst, solltest Du Dich generell vorsichtig verhalten und potenzielle Gefahrensituationen vermeiden. Alleinige Spaziergänge in der Dunkelheit sind zum Beispiel keine gute Idee. Außerdem solltest Du nur mit der nötigen Menge an Bargeld herumlaufen, Wertsachen nicht unnötig zur Schau stellen und um Menschenansammlungen einen größeren Bogen machen. Prostitution und Ehebruch ist in Ägypten strafbar.
Do’s und Dont’s
✔️ Do’s:
- Konsequente Lebensmittelhygiene. Also nie Leitungswasser, sondern nur Wasser sicheren Ursprungs trinken, auch zum Zähneputzen Trinkwasser nutzen, Fliegen von Essen fernhalten, oft die Hände waschen (auf jeden Fall vor dem Essen und der Essenszubereitung), Desinfektionsmittel für die Hände nutzen.
- Auf technische Qualität bei Ausrüstungen und Ausflügen achten. Eine Quad-Tour, Tauchexkursion oder Heißluftballonfahrt sind im Urlaub eigentlich eine wunderbare Sache. In Ägypten solltest Du das Equipment aber immer etwas genauer unter die Lupe nehmen. Die Sicherheitsstandards sind oft nicht sehr hoch und es passieren immer wieder Unfälle.
- Auf den Souks feilschen. Das gehört in diesem Land einfach dazu. Die Preise werden von den Händlern entsprechend hoch angesetzt, damit das Feilschen so richtig Spaß macht.
✖️ Dont’s:
- Fotos von Einrichtungen, Fahrzeugen und Polizei- oder Militärpersonal machen. Wenn Du dabei in Ägypten erwischst wirst, bist Du – mindestens – Deine Fotokamera los.
- Sich unnötig in Infektionsgefahr begeben. 20% der Bevölkerung in Ägypten haben eine Hepatitis C-Infektion. Du solltest also auf Tätowierungen, Rasuren, Piercings, Maniküre-Behandlungen etc. verzichten. Auch in Süßwasser solltest Du lieber nicht baden gehen.
- Sammelbusse und Sammeltaxen nutzen. Mit ihnen entstehen viele Unfälle, da Fahrer oft riskante Fahrweisen an den Tag legen. Auch der ägyptische Schienenverkehr ist mit Vorsicht zu genießen, da die Züge zum Teil sehr veraltet sind.
Verkehrsregelung
- Verkehrsregeln: „Rechts vor Links“ – wie bei uns in Deutschland – gilt in Ägypten nicht. Bei Kreuzungen ohne Ampel musst Du Dich entsprechend mit den anderen abstimmen.
- Mautgebühren: Für viele größere Straßen wird in Ägypten eine Maut erhoben, die Du meist in bar vor Ort bezahlen musst.
- Verbote: Promillegrenze 0,0; als Tempolimits gelten 40 km/h in Wohn- und Industriegebieten, 60 km/h innerorts und 80 bis 120 km/h auf Autobahnen und Bundesstraßen. Handynutzung ist während der Fahrt nicht erlaubt.
- Checkpoints: Aufgrund der erhöhten Terrorismusgefahr in Ägypten sind in den letzten Jahren vermehrt Checkpoints entstanden, bei denen die Insassen von PKWs aufgefordert werden, ihre Papiere zu zeigen. Verhalte Dich bei den Kontrollen stets kooperativ, dann kannst Du meist nach wenigen Minuten unbehelligt weiterfahren.
- Parken: nur in den dafür vorgesehenen Markierungen. Andernfalls droht eine Geldstrafe.
Reisen mit Haustieren
Vor-Ort-Regelung: Ägypten ist kein tierfreundliches Land, speziell gegenüber Hunden. Es gibt sogar Meldungen darüber, dass über Nacht von den ägyptischen Behörden Giftköder ausgelegt werden, um die Hundepopulation in Städten einzudämmen. Hunde haben im Islam eine negative religiöse Bedeutung, sodass Du oft mit Vorbehalten oder Lokalverboten vor Ort konfrontiert sein wirst, wenn Du mit Deinem Vierbeiner unterwegs bist. Über offizielle Regeln wie einen Maulkorb- oder Leinenzwang ist nichts bekannt.
Hinweise – giftige Tiere:
- Schlangen: Hornviper (meist in Geröll- und Felslandschaften), Sandrasselotter (meist in wüstenartigen Gebieten), Ägyptische Kobra (meist in Nilgebieten) und Nubische Speikobra (meist in Sümpfen). Die Bisse von ihnen können tödlich enden.
- Skorpione: Mittelmeerskorpion (sehr aggressiv und giftig), Sahara-Dickschwanzskorpion (gilt als giftigster Skorpion der Welt) sowie mindestens 20 weitere giftige Skorpion-Arten.
- Fische: Steinfisch (Stacheln mit Nervengift, das zum Tod führen kann), Rotfeuerfisch (im Mittelmeer vorkommend, kann heftige Schmerzen auslösen).
Beste Reisezeit
Das Wetter in Ägypten ist das ganze Jahr über sonnig und trocken – perfekte Bedingungen für einen Urlaub. Allerdings unterscheiden sich die Temperaturen je nach Jahreszeit.
- Sommer: Zwischen Juni und August ist es in Ägypten besonders heiß. Die Tagestemperaturen steigen auf durchschnittlich 30 Grad Celsius, in Spitzenlagen auch auf bis zu 38 Grad. Die Nächte bleiben mit rund 20 Grad angenehm warm. An den Küsten sorgt eine leichte Brise für etwas Abkühlung. Das Meer kann im Hochsommer bis zu 30 Grad erreichen.
- Winter: Auch in den Wintermonaten kannst Du mit viel Sonne rechnen – allerdings ist es deutlich kühler. Tagsüber steigen die Temperaturen auf bis zu 26 Grad, nachts können sie auf etwa 11 Grad fallen. Die Wassertemperaturen bleiben mit rund 22 Grad aber angenehm.
- Frühling & Herbst: Wenn Du Sightseeing oder Aktivurlaub planst, sind Frühling (März bis Mai) und Herbst (September bis November) die besten Reisezeiten. Die Temperaturen sind milder und deutlich angenehmer für Ausflüge, zum Beispiel zu den Pyramiden oder in die Wüste.
Gut zu wissen: Regen ist in Ägypten extrem selten, egal zu welcher Jahreszeit. Stattdessen erwarten Dich durchschnittlich 13 Sonnenstunden am Tag.

Sophies Tipp
Bitte checke vor Abreise trotzdem noch zusätzlich die Seite des auswärtigen Amts, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.