- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr schlecht
Das Hotel ist erstmal viel kleiner als es den Anschein laut Katalog macht. Besonders enttäuschend war die Grösse und Anzahl der frei zugänglichen Bereiche wie Rezeption, Empfangsraum, Restaurant, Wellness... Der erste Eindruck ist so la,la, Die Einrichtung des Hotels ist wohl schon etwas älter und daher ist der erste und teilweise auch der zweite Lack bereits ab. Das Hotel bietet Halbpension, wobei Frühstück in einem kleinen (für ein Hotelrestaurant zu kleinen) ungemütlichen Raum an, die restlichen Mahlzeiten müssen wohl im Zweithotel der Haflingertränke einge- nommen werden, welches nur per Fahrzeug zu erreichen ist. Da es eben keinen Gemeinschaftsaufenthaltsraum gibt, können wir zur Gäststruktur nichts sagen, da man kaum jemandem begegnet. Das Hauptproblem des Sojers sind seine 4 Sterne. Als Gast komme ich mit einer bestimmten Erwartungs-haltung in so ein Hotel und diese hat sich leider in fast keinem Punkt erfüllt. Für einen normalen Appartmentkomplex zum halben Preis von dem was wir bezahlt haben (knapp 1.700 €/Woche NUR für Übernachtung) wäre es völlig in Ordung, aber auf keinen Fall für ein 4**** Haus. Wir werden dieses Haus nie wieder besuchen und niemandem empfehlen !!!
Die Größe unseres Appartments lies wirklich keine Wünsche offen. Ausgestattet mit 2 Fernsehern und 1 Bad sowie ein extra WC und einem riesigen Balkon. Etwas ungünstig ist, das sich nur in einem der beiden Zimmer Schränke für die Unterbringung von Sachen befinden. Die Ausstattung ist wohl aus den 70er Jahren, so eben etwas schmuddelig und abgewetzt, teilweise auch locker oder klapprig. Safe gibt es im Kleiderschrank. Minibar nicht vorhanden. Vor Benutzung des Geschirrs empfiehlt es sich dies nochmal zu reinigen. Die Tischdecke sollte lieber auch nie vom Tisch genommen werden und die Dunstabzugshaube war voll von fettigem Test. Das Bad ist ganz normal, aber gefließt hat hier kein Fliesenleger !!
Wir wollten das Frühstück (für 40€ 2Erw.+2Kinder) ja mal ausprobieren im Hotel. Auf unsere Frage an das Hotelpersonal wie das Frühstück denn aussehe, antwortete man uns, daß das Frühstück sehr klein und gering an Auswahl wäre und man doch besser und günstiger im Ort frühstücken können. (nur mal wieder so ein Beispiel von "Lieber Gast, zahle, aber bleib mir fern!) Wir haben dann meistens im Hotel Hochfilzer gefrühstückt. Das ist zu empfehlen für 30€ für 2 Erw.+2Kinder. Mittags konnte das "Hotelrestaurant" ausschließlich von den Angestellten zur Einnahme des Mittagessens genutzt werden. Ansonsten war dies geschlossen. Das Speisenangebot im Zweithotel Haflingertränke haben wir nicht genutzt. Das Hotel Sojer bietet für früh Brötchenservice an.
Man könnte meinen das Motto der Familie und ihrer Angestellten lautet: "Bitte nach dem einchecken nicht mehr belästigen". Hier einige Beispiele: * Betten werden nicht gemacht oder Zimmer aufgeräumt * Handtuchwechsel nur wenn man die Handtücher vor das Zimmer auf den Hotelgang schmeißt (sieht sehr gepflegt aus, da die Handtücher oft Stunden dort liegen) * auf die Frage nach einem Aufwaschlappen für unser benutzes Geschirr, verwies man uns an den nächsten Supermarkt "Bitte selber kaufen" * keine Filtertüten, kein Salz + Pfeffer im Zimmer vorhanden * Rezeption meist nicht besetzt, offizielle Öffnungszeit eh nur bis 17.00 Uhr (also wenn man für gewöhnlich vom Ski fahren kommt ist dann eh keiner mehr da.)
Das Tom Sojer liegt im Prinzip am äußeren Ortskern. Zu den Geschäften und Restaurants kann man gut per Fuß gehen. Der nächste Schlepplift liegt in ca. 300m Entfernung über ein Feld und eine Straße. Die Hartkaiserbahn müßte schon per Auto angefahren werden (Skidepot vorhanden) ca. 1,5km. Wir sind immer mit dem Auto zur Brandstadlbahn nach Scheffau gefahren (ca. 4km, Skiausleih und Depot vorhanden), da saß man halt früh gleich in der Gondel und hatte einen guten Ausgangspunkt, egal in welche Richtung. Kitzbühel kann man auch mal mitnehmen - ca. 17 km entfernt.
Beliebte Aktivitäten
- Sport
Es gibt ein Kinderspielzimmer im Keller ohne Fenster, was wirklich ein Kellerabstellraum für Spielzeug ist. Der Wellnessbereich ist ziemlich amateurhaft und teilweise provisorisch gehalten. Lieblos in die Ecke gestellte Liegen, Sportgeräte aus dem Jahr 19.. (wir reden von 1 Fahrrad, einer Hantelbank und ein paar Gewichten), oft läuft man auf dem blanken Beton. Die 100 Grad Sauna ist kostenlos zu benutzen, ebenso die Duschen. Für den Whirlpool (eine Badewanne mit Düsen, die 2. war außer Betrieb)und die Dampfsauna (eher Dampfkammer) zahlt man pro Benutzung 8€. Im Haus gab es eine öffentliche Bar, die jedoch meist von Einheimischen genutzt wurde und ein öffentliches Pub, geöffnet ab 20.00 Uhr mit Billard, Airhockey und Dart gegen Gebühr, das meist von niemandem genutzt wurde.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 1 Woche im Dezember 2009 |
Reisegrund: | Winter |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Jana |
Alter: | 31-35 |
Bewertungen: | 1 |