Alle Bewertungen anzeigen
Renate (56-60)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • Mai 2015 • 1-3 Tage • Arbeit
Wo bleibt der Tierschutz
5,0 / 6

Allgemein

Restaurant: Kuhstallfenster zeigt Kühe, die an ca. 1,5 m Kette fixiert sind und sich nicht bewegen können. Weitere Kühe im Kellerverlies und das im 5-Sterne-Biohotel. Warum hier keinen Laufstall anstatt Anbindehaltung?? Wo bleibt der Tierschutz???


Zimmer
  • Sehr gut
  • Machten auch einen sehr guten Eindruck!


    Restaurant & Bars
  • Eher gut
  • Machte einen guten Eindruck! Uns ist nach dem Anblick der angebundenen Kühe allerdings der Appetit vergangen!!


    Service
  • Sehr gut
  • Sehr aufmerksam und freundlich!! Personal kann ja nichtss für die tierquälerische Anbindehaltung, die hier noch praktiziert wird!!


    Lage & Umgebung
  • Gut
  • Wunderschöne Umgebung - wenn auch nicht direkt zentral!!


    Aktivitäten
  • Sehr gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Geschäftsreise

    Viele Sportmöglichkeiten! Machte einen guten Eindruck!


    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:1-3 Tage im Mai 2015
    Reisegrund:Arbeit
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Renate
    Alter:56-60
    Bewertungen:2
    Kommentar des Hoteliers

    Liebe Frau Renate, haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihre geschätzte Bewertung. Schön, dass Sie generell einen sehr guten Eindruck von der Infrastruktur und der Dienstleistung unseres Hauses mitgenommen haben. Gerade deshalb ist es uns ein großes Herzensanliegen mit diesen Antwort-Zeilen vielleicht ein wenig zur Aufklärung beizutragen was die Art der Kuh-Haltung in unserer Landwirtschaft betrifft. Wir beim Stanglwirt sind mit Leib und Seele seit über 400 Jahren Bauersleute und unsere oberste Priorität ist es all unsere Tiere, darunter auch unsere Pferde, Schafe, Hühner, Hasen, Katzen, Hunde uvm. stets mit viel Liebe und Respekt zu behandeln. Hier ein paar sicherlich wissenswerte Details, die Ihre Meinung zur Haltung unserer 21 Milchkühe vielleicht ein wenig ändern: Unsere Kühe haben täglich Auslauf, sind im Sommer (jeweils von Juni – September) sogar ganze 3 Monate auf unserer Hochalm am Wilden Kaiser (dort haben sie komplett freien Auslauf auf mehreren Hektar Almwiesen). Vor und nach der Almzeit sind unsere Kühe jeweils 2 Monate auf der Weide - dies können nur mehr wenige Bauern gewährleisten. Um einen Laufstall zu bauen müssten wir unseren Kühen die Hörnen abschneiden. Als Biohotel stehen wir jedoch zur Ursprünglichkeit unserer Tiere, sprich eine Kuh wird mit Hörnern geboren und wir schneiden diese auf keinen Fall ab. Ihrer Bemerkung mit dem Kellerverließ können wir leider nicht folgen, denn unser Kuhstall befindet sich im Erdgeschoss, ist vom Restaurant „Kuhstall-Stube“ komplett einsehbar und eine gesamte weitere Front ist komplett mit Fenstern ausgestattet, die zum Innenhof führen – in dem sich auch unser Lipizzaner-Gestüt und sogar eine eigene „Massage-Anlage“ für Kühe befindet, mit der sich unsere Kühe ihr Fell massieren können, wenn sie täglich von der Weide nachhause in den Stall kommen. Vielleicht haben Sie bisher nur hypermoderne Laufställe mit 60-200 Kühen (allesamt ohne Hörner) gesehen, in denen Maschinen die menschliche Arbeit übernehmen und der Kontakt von Mensch und Tier absolut zerstört wird. Kühe aus solchen Ställen haben zwar in etwa 1/3tel mehr Platz im Vergleich, müssen aber ihr ganzes Leben in diesem Stall verbringen, da sie für den Weidegang oder die Almzeit ungeeignet sind - denn der Kontakt mit dem Mensch ist in dem Fall zu gefährlich. Wir haben uns mit bestem Wissen und Gewissen für die traditionelle, ursprüngliche Haltung unserer Kühe entschieden und sie danken es uns mit besonders schmackhafter, gesunder Bio-Milch und vielen wundervollen Kälbern die wir Jahr für Jahr gesund und munter im Stanglwirt-Kuhstall auf die Welt bringen dürfen. Außerdem wäre es wohl keine logische Handlungsweise eine komplette Fensterfront vom Restaurant aus in den Kuhstall zu installieren, wenn man dort die Kühe nicht artgerecht halten würde. Gerade weil wir unsere Kühe mit viel Liebe und Stolz unseren Gästen so offen präsentieren, ist es uns ein umso größeres Anliegen, dass es diesen sichtlich gut geht. Mit Ihrer wertvollen Anregung haben Sie uns jedoch sehr weitergeholfen, liebe Frau Renate, denn wir sind dadurch auf die Idee gekommen diese wichtigen Fakten und unsere sicherlich nachvollziehbaren Beweggründe zur traditionellen Kuh-Haltung niederzuschreiben und am Kuhstallfenster zur Information für all unsere interessierten Gäste klar und deutlich auszuschildern. Dafür danken wir Ihnen von Herzen und hoffen, dass Sie uns wieder einmal besuchen kommen und vielleicht sogar einmal an einer Wanderung mit der Stanglwirtin Magdalena Hauser auf unsere „Stangl-Alm“ am Wilden Kaiser (immer mittwochs von Juni – September für unsere Hotelgäste) teilnehmen, um sich auch persönlich davon zu überzeugen, dass es unseren Kühen sichtlich rundum gut geht und uns das Wohlbefinden all unserer Tiere wahrlich mehr als am Herzen liegt. Mit den besten Grüßen und Wünschen aus den Tiroler Bergen, Ihre Familie Hauser und das gesamte Stanglwirt-Team