Alle Bewertungen anzeigen
Steffi (26-30)
DeutschlandAus Deutschland
Alleinreisend • September 2010 • 1-3 Tage • Stadt
Freundliche Massenabfertigung im Stadtzentrum
4,2 / 6

Allgemein

Das Delta Chelsea Inn ist mit ca. 1.590 Zimmern ein sehr großes Hotel, welches sich im Stadtzentrum Torontos befindet. Entsprechend der Ausstattung spricht es verschiedene Reisetypen an. Wie bereits erwähnt, unbedingt das Healthdeck im 26. Stock besuchen und die tolle Aussicht genießen. Einen kleinen Lebensmittelladen findet man, wenn man sich beim Ausgang „Bay Street“ rechts hält. Der Souvenirshop ist beim Ausgang „Yonge Street“. Dort hat das Hotel auch eine Außenterrasse, wo man gut sitzen kann. Strom: Wenn man in Kanada europäische Elektrogeräte verwenden möchte, benötigt man einen Adapterstecker mit Spannungswandler, da die kanadische Stromspannung 110 V beträgt. Viele europäische Elektrogeräte, z. B Handyladegeräte, haben einen Input von 110-240 V, dann wird kein Spannungswandler benötigt, aber trotzdem ein Adapter. Diesen bekommt man im Elektrofachhandel. Sollte man jedoch vergessen haben, einen zu besorgen, dann keine Panik. Wenn Sie das Delta Chelsea Inn durch den Ausgang „Yonge Street“ verlassen, befindet sich geradeaus ein Elektrohandel (Noori). Hier finden Sie Adapter und Spannungswandler für wenig Geld. Die Ware ist ohne Steuer ausgezeichnet. Bitte schauen Sie sich, falls Sie mit der Lufthansa fliegen, Ihre Flugbegleiter genau an. Es könnte sein, dass Sie diese im Hotel wieder sehen. Wer sich für Kirchen interessiert, ist in Toronto genau richtig. In der „Church Street“ folgt eine Kirche der anderen.


Zimmer
  • Eher gut
  • Die Zimmer lassen sich mit der jeweiligen Zimmerkarte öffnen. Da ich mit einer Reisegruppe unterwegs war, hat der Reiseleiter das Auschecken übernommen, die Zimmerkarte wurde beim Verlassen des Hotels einfach auf dem Schreibtisch gelegt. Da das Hotel schon etwas älter ist, ist auch die Ausstattung nicht mehr die neueste, aber sauber. Ausgestattet ist das Einzelzimmer mit einem bequemen Kingsizebett, Nachttisch mit Nachttischlampe und Funkwecker, einem Sessel mit Stehlampe (Kabel war um die Stange gewickelt) und Beistelltisch, auf dem sich die Kaffee-/Teezubereitungsmaschine mit Zubehör (Kaffee, entkoffeinierter Kaffee, Milch, Zucker, Süßstoff, je einmal schwarzer und grüner Tee) befindet, einem Schreibtisch mit Schreibtischlampe, Telefon und kostenpflichtigem Internetanschluss, einem Schreibtischstuhl, einem großen Spiegel, einem Fernsehschrank mit Fernseher (amerikanische und kanadische Sender) und einem Einbauschrank, in dem das Bügelbrett, das Bügeleisen, 10 Kleiderbügel und der Kofferständer untergebracht sind. Das Bad ist geräumig und den Bedürfnissen angepasst (Handtücher, jedoch keine Badematte und kein Bademantel, Fön, Wäscheleine über der Badewanne, Kosmetiktücher, Shampoo, Conditioner, Bodylotion, zwei verschiedene Seifesorten, zwei Gläser). Negativ zu bemerken ist, dass im ersten Zimmer (Wir hatten zweimal einen Stopp im Delta Chelsea Inn.) von der Badewanne die Farbe etwas absplitterte und die Armaturen leicht verkalkt waren (siehe Fotos). Im zweiten Zimmer lief die ganze Zeit die Toilette. Steckdosen waren im ganzen Zimmer verteilt. Man konnte aber auch die Steckdose an der Schreibtischlampe benutzen. Bitte beachten Sie, dass Kanada ein anderes Stromsystem hat als z. B. Deutschland. Der Balkon ist die absolute Katastrophe, da die Verkleidung verrostet ist und der Beton abblättert (siehe Bilder), genauso wie die Balkontür, die man durch einen Riegel (unten) noch zusätzlich verschließen kann. Die Zimmer erreicht man durch Aufzüge. Diese haben ein Farbsystem. Hat man z. B. die 20. Etage, nimmt man den blauen Aufzug (siehe Foto). Auf den Zimmerfluren, die nicht sehr ansprechend sind, kann man leicht die Orientierung verlieren, da es keine Wegweiser gibt. Hier befinden sich auch ein kostenloser Eiswürfelautomat (Behälter auf dem Zimmer) und ein Getränkeautomat.


    Restaurant & Bars
  • Eher gut
  • In diesem Hotel gibt es einen großen „Essenssaal“, eine Bar sowie das Bistro + Brasserie „Bb33“. Das Bistro ist ein normales kleines Restaurant, in dem man Salate und Fast Food (Cheeseburger, Pommes usw.) erhält. Das Essen wird appetitlich angerichtet, ist aber nicht ganz billig. Wenn keine Plätze frei sind, bittet man Sie zu warten. Dies kann man an der Bar oder im Rezeptionsbereich machen, wo man Sie dann abholt. Wasser ist, wie in den meisten kanadischen Restaurants, kostenlos. Für die „Essensausgabe“ im Essenssaal gab es zwei Bereiche: a) für die Menschen, die ihr Essen sofort bezahlten, b) für die Menschen, die einen Gutschein haben (Extra-Eingang beim Ausgang Yonge Street). Bei der Variante a) standen die Preise über jedem Produkt und bezahlt wurde anschließend an einer von zwei Kassen, bei der Variante b) konnte man sich am Frühstücksbuffet bedienen. Die Kellner erhielten den Gutschein beim Betreten des Raumes. Hinsetzen konnte man sich, wo man wollte bzw. wo gerade Platz war. Da es hier morgens immer sehr voll war, kam es auch schon mal vor, dass man fünf Minuten warten musste. Da ich mit einer Reisegruppe unterwegs war, hatte ich für das Frühstück einen Gutschein. Zur Auswahl standen: Verschiedene Sorten von Cornflakes, Joghurts und Tee, O-Saft, Kaffee, Milch, Müsli, Obst (Melone und Ananas), Muffins, Croissants, Plunderstücke, aber auch Rühreier, Speck und Toast. Die Nahrungsmittel wurden immer wieder aufgefüllt und das Personal war bemüht, verlassene Tische recht schnell abzuräumen. Von einem gemütlichen Zusammensitzen zum Frühstück kann man aber nicht sprechen, es herrschte ein reges Kommen und Gehen.


    Service
  • Eher gut
  • Die Rezeption war immer besetzt und hatte auf jede Fragen eine zufriedenstellende Antwort. Bei Mängeln (Die Schreibtischglühbirne war durchgebrannt.) fragte man, ob es dringend sei. Da diese Frage mit nein beantwortet wurde, wurde der Mangel auch nicht sofort behoben. Allerdings auch nicht am nächsten Tag. Der Weckdienst klappte perfekt (automatische Ansage). Freundlich waren die Zimmermädchen und grüßten jeden Gast mit einem netten „Hello“. Das Zimmer und das Bad wurden jeden Tag gereinigt. Da die Hotels in Kanada zeigen möchten, dass sie auch an die Umwelt denken, wurden die Handtücher nur gewechselt, wenn man sie in die Badewanne gelegt hat. Zum Ein- und Auschecken sowie zur Bezahlung des Zimmers kann ich leider nichts sagen, da ich mit einer Reisegruppe unterwegs war und der Reiseleiter dies übernommen hat.


    Lage & Umgebung
  • Gut
  • Das Hotel befindet sich im Stadtzentrum von Toronto (Downtown, 33 Gerrard Street West) und hat vier Ausgänge: Gerrard Street, Yonge Street, Elm Street und Bay Street. Gegenüber dem Hotel ist in der Gerrard Street ein Hochhaus mit mehreren Wohnungen und einem öffentlichen Parkhaus. Zudem befindet sich dort eine Großbaustelle, durch die man frühzeitig geweckt werden kann. Die Yonge Street ist die längste Straße in Toronto. Folgt man ihr Richtung Süden, erreicht man den Hafen von Toronto (ca. 30-45 Minuten). Sie ist DIE Einkaufsstraße, in der man die unterschiedlichsten Einkaufsläden findet, u. a. auch das Eaton Centre (ca. fünf Minuten). Verlässt man das Delta Chelsea Inn durch den Ausgang „Bay Street“, findet man rechter Hand einen kleinen Lebensmittelladen. Die nächste Subway Station (Dundas oder College, Yonge Subway Line) erreicht man in ca. zwei Minuten, den Flughafen in etwas über einer Stunde.


    Aktivitäten
  • Eher gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Kultur & Erlebnis
    • Ausgehen & Nightlife

    Im 26. Stock befinden sich der Pool und der Whirlpool für Erwachsene, die Sauna sowie der Fitness-Bereich. Obwohl der Pool (5,00 x 10,00 mtr.) nur für Erwachsene ist, ist er nur 1,20 mtr. tief. Die Einstiegsleiter im hinteren Bereich war defekt und entsprechend abgesperrt. Der Bereich wird durch ein bis zwei Mitarbeitern beobachtet. Zugang zum Healthdeck erhält man mit Zimmerkarte bis 22:00 bzw. 24:00 Uhr. Handtücher liegen im Eingangsbereich bereit. Zum Abschließen der Schränke im Umkleidebereich wird kein Schloss benötigt, sie lassen sich durch ein Tastenfeld mit selbstdefinierten Code verriegeln. Die Duschen sind mit Shampoo-, Conditioner- und Duschgelspendern ausgestattet. Die Sauna ist nicht sehr groß und sah auch nicht so aus, als ob sie oft gebraucht würde. Der Besuch des Healthdecks ist auch nicht Sportbegeisterten zu empfehlen, da sich dort eine Terrasse befindet, von der man den Sonnenuntergang genießen kann und einen guten Ausblick auf die Skyline hat. Für die Kinder gibt es einen Miniclub im 2. Stock (Dort befinden sich auch die Konferenzräume.) . Die Kinder werden hier durch zwei Animateure betreut. Es gibt einen Spielraum, einen Kinderpool sowie einen Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatte und zwei Computern, mit denen man kostenlos ins Internet kann (Im Businessraum ist dies kostenpflichtig!). Der Bereich ist bis 20:00 Uhr geöffnet. Wenn Sie nach 18:00 Uhr hingehen, sagt auch niemand etwas, wenn man als Erwachsener dort ins Internet geht. Beim „Yonge Street“-Ausgang befindet sich ein Souvenirshop.


    Hotel entspricht der Katalogbeschreibung
    Mehr Bilder(25)
    Infos zur Reise
    Verreist als:Alleinreisend
    Dauer:1-3 Tage im September 2010
    Reisegrund:Stadt
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Steffi
    Alter:26-30
    Bewertungen:15