Alle Bewertungen anzeigen
Karsten (46-50)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • Januar 2018 • 1 Woche • Sonstige
Sehr schöne Hotelanlage mit kleiner Einschränkung
6,0 / 6

Allgemein

Das Iberostar Hotel Tucan bildet mit dem spiegelgleichen Iberostar Hotel Quetzal eine sehr schöne Ferienhotelanlage innerhalb der bewachten und abgesicherten Touristenhotelanlagenzone Playacar südlich der Stadt Playa del Carmen.


Zimmer
  • Sehr gut
  • Wir hatten eine Junior-Suite mit Meerblick im Hotelbereich Tucan gebucht. Das Zimmer war geräumig und gut eingerichtet. Es gab keine Mängel in diesem Zimmer. Leider mussten wir nach 2 Tagen das Zimmer wechseln und zogen in den Hotelbereich Quetzal. Grund war eine zu laute Musikanlage am Strand des Nachbarhotels Sandos in nächster Nähe unseres Zimmers. Von 10 - 12 Uhr und von 15 - 18 Uhr täglich spielte der dortige Animateur immer wieder laute Musik mit ständigen starken Bässen und schrie vor einer kleinen Schar von Leuten höchstmotiviert in sein Mikrofon. Die Rezeption des Hotels Tucan ermöglichte ohne jegliche Probleme unseren Umzug. In der Konsequenz wurde die Animationsanlage des Nachbarhotels Sandos ca. 100 Meter in südliche Richtung verlegt. Andere Hotelgäste erzählten, das sie ihre Zimmer auch problemlos wechseln konnten. Grund wären laute Aggregat- und Lüftungsgeräusche aus den Nachbarhotelanlagen gewesen, die von den Hotels Tucan und Quetzal nicht verschuldet seien. Unsere neue Junior-Suite mit Meerblick im Hotelbereich Quetzal war ohne Beanstandungen. Insgesamt sollte man sich als Gast aber darauf einstellen, dass es in Mexiko immer noch etwas lauter zu geht. Die in europäischen Urlaubsgebieten nicht mehr so präsenten Animationen sind hier noch voll am Wirken. Besonders die abendlichen Bühnenshows von 21 - 23 Uhr, die auch gleichzeitig in den Nachbarhotelanlagen stattfinden, sind schon ziemlich laut und weit zu hören. Da wir aber die meisten Abendshows in der Hotelanlage Tucan(Quetzal angeschaut haben, haben wir die Lautstärke nicht so als störend empfunden. Andere Gäste in bühnenangrenzenden Wohnungen waren nicht immer begeistert.


    Restaurant & Bars
  • Sehr gut
  • Das Frühstücks-, Mittags- und Abendbuffett war sehr reichhaltig und voll zu unserer Zufriedenheit. Die Speisen in den Themenrestaurants waren von hoher Qualität und sehr schmackhaft.


    Service
  • Sehr gut
  • Alle Hotelmitarbeiter von der Rezeption, über das Zimmermädchen bis zum Kellner waren sehr nett und zuvorkommend. Da gibt man auch gerne Trinkgeld. Wir waren vollkommen zufrieden.


    Lage & Umgebung
  • Sehr gut
  • Das Hotel Tucon und das Hotel Quetzal bilden eine gemeinsame Hotelanlage. Beide Hotels besitzen eine eigene Rezeption, aber alle Einrichtungen und Anlagen sind für alle Gäste nutzbar. Auf dem Gelände stehen viele kleinere Häuser mit mehreren Wohnungen. Die gemeinsame Hotelanlage befindet sich in der extra zufahrts- und zugangsgesicherten Touristenzone Playacar südlich der Stadt Playa del Carmen. Die drei Zufahrten zu dieser Zone werden durch einen Wachschutz rund um die Uhr bewacht. In dieser Zone wird jede Hotelzufahrt nochmals durch einen hoteleigenen Wachschutz gesichert. In der Hotelanlage Tucan/Quetzal und am Strand ist ständig dieser Wachschutz auf Streife. Dadurch entsteht ein sehr hohes Sicherheitsgefühl bei den Gästen. Die lang gezogene Einkaufsmeile von Playa del Carmen beginnt unmittelbar an der nördlichen Zufahrt zur Touristenzone Playacar und führt bis in die Stadt. Diese Einkaufsmeile wird durch die Touristenpolizei besonders bewacht und ist auch sichtbar präsent. Als Tourist sollte man sich darauf einstellen, dass die Polizei und die Armee dort sichtbar mit Schutzwesten, Stahlhelmen, Maschinenpistolen und -gewehren zu Fuß oder mit dem Pick-up Polizeifahrzeug auf Streife sind. Die bunte Einkaufmeile hat viele kleine Geschäfte, aber die Preise sind bis zu drei Mal teurer als ein paar Querstraßen weiter im Wal Mart Kaufcenter. Gleich gegenüber der südwestlichen Zufahrt zur Touristenzone Playacar befindet sich das große Einkaufszentrum Centro Maya . Hier kann man preiswerter einkaufen. Innerhalb der Touristenzone Playacar befinden sich zwei Bereiche mit einigen Geschäften. Insgesamt hatten wir ein sehr gutes Sicherheitsgefühl. Durch die Reiseleitung wurden wir zum Anfang des Urlaubs eindeutig auf die besonders angespannte Sicherheitslage in Teilen von Mexiko und die aktuelle Sicherheitslage auf der Halbinsel Yukatan hingewiesen. Wenn man sich aber an die Sicherheitsegeln hält, dann kann man den Urlaub in den Urlaubsgebieten auf der Halbinsel Yukatan auch in vollen Zügen genießen. Im Hotel Quetzal befindet sich eine Arztpraxis, die rund um die Uhr besetzt ist. In den Lobbys der Hotels Tucan und Quetzal gibt es einige Geschäfte. Auf dem Gelände gibt es mehrere Restaurants, eine große Poolanlage, eine separate Poolbar und vieles mehr. Die Gesamtanlage befindet sich direkt am goldsandigen Strand und türkisblauen Meer. Besonders gelungen ist der mittig in der Anlage gelegene und naturbelassene Park mit freilebenden Tieren, So sieht man u.a. Brüllaffen, Agutis, Schildkröten, Warane, Grauhörnchen, Flamingos usw. täglich bei seinen Rundgängen in der Hotelanlage.


    Aktivitäten
  • Sehr gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Sonstiges

    Die Freizeitangebote waren reichlich. Wer gerne animiert wird kommt voll auf seine Kosten und ist den ganzen Tag beschäftigt. Empfehlenswert sind die vom Hotel unabhängigen Reiseveranstalter organisierten Tagestouren zu den Mayastätten Chichen Itza, Coba und Tulum. Hier erfährt man viel Geschichtliches über die Maya und Mexiko. Der Höhepunkt in Coba ist die Möglichkeit die Pyramide zu besteigen. Von oben hat man eine herrliche Aussicht in die Weite. Zuvor muss man aber ca. 120 Stufen erklimmen um in ca. 42 Meter Höhe die Aussicht genießen zu können. Die Safari-Bootstour durch das Biosphärenreservat Sian ka´an können wir leider nicht uneingeschränkt empfehlen. Ein Teil der Strecke fährt der Kleinbus über eine katastrophale und mit tausenden von Schlaglöchern übersäte Sandstraße. Von der folgenden einstündigen Bootsfahrt fuhren wir nur 20 Minuten durch Mangrovenwälder und den Rest rasten wir über große und weite Wasserflächen mit 50 kmh. Man sollte sich also unbedingt auch eine wärmere Jacke mitnehmen. Nach einem Mittagsstopp fuhren wir mit einem anderen Boot auf das offene Meer um Delfine und Schildkröten zu beobachten. Es bestand hier ebenfalls Schwimmwestenpflicht. Diesmal waren diese aber durchnässt und dementsprechend dann auch die trockene Kleidung der Gäste. Wir hatten den Eindruck das die Delfine regelrecht mit den Booten gejagt wurden, wenn ein Bootsführer über Funk deren Sichtungsorte bekannt gaben. Links und rechts wurden dann die Delfine und Schildkröten mit zwei Booten in einer Spur gehalten, so das sie nur noch in eine Richtung nach vorne schwimmen konnten. Für unseren Geschmack waren die Boote auch zu dicht an den Tieren dran. Da haben wir bessere Erfahrungen bei anderen Delfin- und Waltouren gemacht. Von unseren 12 Teilnehmern wollte dann keiner im Meer Schnorcheln, der als eigentlicher Höhepunkt der Bootstour angedacht war. Grund war, das wir unsere Schwimmwesten beim Schnorcheln benutzen sollten und dann diese nassen Schwimmwesten wieder über die trockene Kleidung überziehen sollten. Das fand keiner gut. Nach einem kurzen Stopp ging es wieder mit 50 kmh mit einer steifen Brise weiter. Leider wurde die Bootsrückfahrt wegen zu niedrigem Wasserstand vorzeitig beendet und wir mussten 1,5 Stunden mit dem Kleinbus über die katastrophale und mit tausenden von Schlaglöcher übersäte Sandstraße wieder zurück fahren. Das war mehr als anstrengend. Wer diese Tour gerne machen möchte, aber schwanger ist oder Probleme mit Bandscheibenvorfälle hat sollte sich unbedingt vorher beim Reiseveranstalter genau über den Ablauf und den Belastungsgrad dieser Safari- Bootstour informieren. Es gibt auch noch eine Jeeptour in diesem Gebiet, die nicht für jeden zu empfehlen ist der gesundheitliche Probleme hat.


    Preis-Leistung
  • Sehr gut

  • Mehr Bilder(25)
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:1 Woche im Januar 2018
    Reisegrund:Sonstige
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Karsten
    Alter:46-50
    Bewertungen:21