Alle Bewertungen anzeigen
Klaus (41-45)
Verreist als Familie • Februar 2005 • 1 Woche • StadtUnterkirchleitn - lebt von der ehemaligen "Dorfhotel" Substa
2,8 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Eher schlecht

Unterkirchleitn (im Folgenden "UKL" genannt) ist als Bauerndorf mit ca. 15 Bauernhäusern in St. Oswald hoch über Bad Kleinkirchheim ("BKK") angesiedelt. Dies ist wichtig , da BKK ca. 5 km unterhalb liegt . Die Anlage wurde vor Jahren aus der TUI "Dorfhotel" gruppe abgestossen und an 1-2-fly überführt. Gemanagt wird das Ganze von "HolidayJack" in Österreich. Die Häuser sind nach St. Oswald umgesiedelte ehemalige Bauernhäuser, die unterschiedlich gestaltet sind. Jedes Haus beherbergt ca. 4 Appartments in 2 Ebenen . Es gibt weiter 1 Haus mit Rezeption und ein Haus mit rustikal dekoriertem Restaurant und im Obergeschoß einen Saal "Tenne" , ebenfalls rustikal. Restaurants: Sportalm Pizzeria Restaurant in St. Oswald gegenüber der Skischule. Essen gibts den ganzen Tag. Pizza nur mittags und abends. Gute Qualität der Speisen, auch gute offene Weine, sehr gute Bedienung. Hohe Flexibilität und Creativität bei Sonderwünschen / kleineren / - Kinderportionen. Bei Skikursbuchung kostet die Liftkarte für 4-6 jährige, die allein fahren, für 1 Woche nur 20 Euro und ansonsten soll "das Kind halt beim Erwachsenen mitfahren" = zu zweit durch die Schleuse durch, und dann kann es alleine den Schlepp-Lift fahren. UKL und evtl. der Schwesterclub OKL (für die, die noch Kantinenatmosphäre beim Essen in Untergeschoß brauchen) ist empfehlenswert mit Kindern unter 7 Jahren, die eben NULL (richtig: `NULL) kosten. Entsprechend ist die CLientel: Familien mit Kindergartenkindern. Aufwertung des Frühstücks mit frischen Früchten, anständiger Marmelade etc. ist dank BILLA gut möglich, zum Abendessen wird es schwierig. Die Liftkarte Plus ( + Thermen) Kombi rentiert sich nur bei einer Nutzung bei jedem 2. Tag. Dies ist nach 2 Urlauben in St. Oswald "da oben" efahrungsgemäß eher unwahrscheinlich.


Zimmer
  • Eher gut
  • Die großen Apartments sind großzügig mit eigenem Kinderschlafraum (Betten übereck), Erwachsenenschlafraum (knarzende Betten), sehr großzügigen Wohn-/Eßzimmer sowie Gang / Küche (Geschirr schon ziemlich abgeschlagen und viel fehlend, Kühlschrank, Kaffeemaschine) , WC ohne Fenster jedoch mit Ventilator, Duschbad. Die Heizung ist sehr gut (warm) , unabhängig des Kachelofens. Die Elektr. Einrichtung sind mangelhaft (wackelnde Steckdosen, mehrere Leuchtmittel im Bad mit Wackler, Lichtschalter Stehlampe mit Wackler. Alle Steckdosen schon belegt ausser im Bad 1ne und im Elternschlafzimmer 1ne) In Apartment 13/2 oder 13/4 hat man einen Super-Sonnenbalkon Der Weg zu Haus 5 steht bei Tauwetter immer noch unter Wasser.


    Restaurant & Bars
  • Schlecht
  • Bezahlt wurde HP. Es gibt zum Frühstück immer noch nur wenige einfache Wurst- Käsesorten, 4 Cornflakes/Müsli, 3 offene Marmeladen , heiße/kalte Milch, vollkommen verwässerten O/A-Saft aus dem Automat, Kakaopulver, leichten Kaffee aus dem Automat, sowie heißes Wasser und Teebeutel. Eiweiss gibts ENTWEDER als Frühstücksei, ODER Rührei ODER Kräuterquark täglich wechsend. Abends gibts 2 Gerichte: Burgunderbraten/Schnitzel, bis hin zu quadratischen Käsespätzle / Putenbraten in Scheiben in heller Sauce bzw. Berner Würstchen / Fischfilet . Dazu je 2 Beilagen und 1 Gemüse. Salatbuffet : Auswahl an ca. 4 versch. Salaten . Vorspeise: klare und Pilzcremsuppe wechselnd. Nachspeise: stark - für die Kinder - mit Eis beginnend und schwer nachlassend:der Kaiserschmarren war in jeder Hütte besser. Letztes Jahr gabs noch hausgemachte Topfenknödel. Getränke: Es wurde trotz mehrmaligen Nachfragens nach Mineralwasser stets behauptet, das das "aus" sei. Letztendlich haben die Keines, nur "Soda" = Leitungswasser mit sehr wenig Kohlensäure . Es gibt nur offene, einfache Weine. Die Bar in der Tenne , einen Stock höher, ist nur offen, wenn "Programm" , siehe Pkt 6, ist. Caipi etc. können die nicht mixen. Durch Vollbelegung mußten trotz 2 Sitzungen mit knappen 1 1/4h Essenszeit ein guter Teil der Gäste ihr Essen in den ersten Stock in die ungemütliche "Tenne" schleppen. Dies führte kurz vor 18 Uhr zu einem Andrang vor dem (versperrten) Restaurant und Gerenne nach Öffnung um Plätze.


    Service
  • Schlecht
  • sehr ambivalent: Die Zimmer, obwohl schon ca, mittags fertig, und trotz Angebot der Aufzahlung, werden kategorisch erst um 15 Uhr rausgerückt. Rückgabe ist am Abreisetag um 10 Uhr, jede Std Verzug kostet lt. Info 25 Euro. Eine mittags gemeldete defekte Glühbirne - einzige Beleuchtung im Kinderschlafzimmer - wurde bis zum nächsten Mittag gewechselt. Im Restaurant gibt es kein Mineralwasser . Grundsätzlich ist das Servicepersonal im Rahmen seiner Möglichkeiten bemüht. Brennholzausgabe für den Kachelofen ist nur Mo und Mi 16 bis 16:30 Uhr und kostet für ca. 20 Scheite 5 Euro (letztes Jahr 2 Euro, davor frei) Trotz vorhandenem Minitraktor , der für Transport von Wäsche etc. genutzt wird, ist es nicht möglich, den an- und abfahrenden Gästen bei der schweißtreibenden Arbeit der Verbringung der Koffer zu helfen. Inzwischen ist auch Cash für Kurtaxe und Heizkostenanteil zu zahlen - war früher auch mal inclusiv.


    Lage & Umgebung
  • Eher gut
  • An einer wenig befahrenen Kreuzung am Ortsende in St. Oswald strategisch günstig zur Brunnachbahn gelegen. Ausreichend Parkplätze vor dem Hotelgelände - Vorfahrt zum jeweiligen Haus mit Auto nicht möglich - es gibt Handkarren , die ein hohes Eigengewicht haben . Skifahrn in St. Oswald Ein paar hundert Meter leicht bergauf - mit Skischuhen gut zu gehen - sowohl zur Nationalparkbahn Brunnach (Gondel) als auch zum Skikursgelände. Vor dem Haus hält der Skibus (Nockalmbahn, Kaiserburg, generell BKK - Ort) . Während der Faschingswoche 2005 war zu 100% Sonnenschein und zum Glück kann zu 90% beschneit werden, auch die Loipe im Ort BKK. Das Skigelände ist eher für Familien geeignet , rot-blaue Pisten. Die Schlepper Schartenlift I und II sind teils steil und werden in den Kinderskikurs erst für die bisserl besseren Kinder genutzt. Der Rest wird mit eigenen Bussen zur Nockalmbahn gekarrt. Die besseren Level der Kinderkurse fahren auch schon mal zur Kaiserburg. St. Oswald hat mit dem Bereich Brunnach / Nockalm die SOnnenseite, während die Kaiserburg gegenüber von BKK aus eher eisig/schattig liegt (insb. die Naturstrecke / unbeschneit Nr. 3) Einkaufen: in einem wirklichen Miniladen gegenüber der Anlage oder im BILLA (= Edeka Österreich) in BKK, hat auch Sonntags offen Skibus ist incl. , ist ja in der "Kurtaxe" mitbezahlt


    Aktivitäten
  • Schlecht
  • Beliebte Aktivitäten

    • Kultur & Erlebnis
    • Ausgehen & Nightlife

    Rodel und Gesellschaftsspiele kann man sich ausleihen Sauna: immer zu Essenszeiten ab 17 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Kinderanimation: eigenes "Solino" Haus mit diversen Mal- Spiel etc. aktivitäten. Das angebotene "Bringen und Holen" zum Kinderskikurs hat wenig Sinn, da die Kinder statt theoretisch 9:45 Uhr Uhr am Skikursgelände durchaus auch 9:15 Uhr am Intersportverleih anfangen und dort auch wieder anzuholen wären. Abends in der Tenne ab 20 Uhr - 21 Uhr "Kinderdisko" mit hauptsächlich Volker Rosin Liedern . Erwachsenenanimation: geführte Skibegleitung. Die Animateure fahren teils nicht besser als die Touris, haben im Ggs. zu Skilehrern keine Notfallausrüstung dabei. Das Abend"progamm" kann man mit "Quizshow", "Tanzabend", "die Animation stellt sich vor" .. nicht ernst nehmen. Brettljause vom letzten Jahr 2* die Woche vor Kneipe "Fassl" sowie der gemeinsame Familienfasching mit dem Club OKL wurden komplett gestrichen.


    Preis-Leistungs-Verhältnis: Eher schlechtHotel entspricht der KatalogbeschreibungHotelsterne sind berechtigt
    Infos zur Reise
    Verreist als:Familie
    Kinder:2
    Dauer:1 Woche im Februar 2005
    Reisegrund:Stadt
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Klaus
    Alter:41-45
    Bewertungen:80