Arab Street

Singapur/Central District
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Arab Street

Für den Reisetipp Arab Street existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Kirsten56-60
November 2024

Straße der arabischen Händler

5,0 / 6

Die Arab Street ist die wichtigste Hauptverkehrs- und Durchgangsstraße im muslimischen Viertel Kampong Glam. Benannt ist die Straße nach den arabischen Händlern die sich hier angesiedelt haben. In der Arab Street finden sich viele kleine Läden die hauptsächlich bunte Stoffe, Textilien, Parfüms und Korbwaren aus der arabischen Welt anbieten. Handeln ist Pflicht. MRT Bugis (DT14/EW12)

Werner71+
Februar 2019

Eintauchen in die orientalische Welt

5,0 / 6

Die Arab Street und das sie umgebende Viertel vermitteln einen Einblick in das muslimische Leben von Singapur. Hier findet man auch die Sultan Moschee, die Mittelpunkt des Viertels ist, und die Geschäfte in der Nachbarschaft bieten Gebetsteppiche, muslimische Kopfbedeckungen und Koranbücher an. Berühmt ist die Arab Street aber vor allem für die vielen kleinen Textilläden, die ihre Stoffballen bis auf den Bürgersteig ausbreiten.

Manfred71+
Mai 2018

Einblick in das muslimische Leben von Singapur

5,0 / 6

Nach dem indischen Stadtteil Little India war als nächste Station das Arabische Viertel in Singapur angesagt. Die Araber waren die ersten Händler die Singapur erreichten, sich hier niederließen und dabei auch viele Malaien zum Islam bekehrten. Aus vielen Teilen der arabischen Welt folgten immer mehr Zuwanderer nach Singapur. Die Arab Street, oder eigentlich eben das arabische Viertel rund um die Arab Street, vermittelt einen Einblick in das muslimische Leben von Singapur. Berühmt ist die Arab Street für die vielen kleinen Textilläden, mit ihren bunten Stoffballen. Des Weiteren findet man neben dem typischen Touristenmitbringsel auch noch Parfums und Edelsteinschmuck in allen Variationen. Handeln gehört im arabischen Viertel genauso noch zur Tradition wie verschleierte Frauen und Straßencafes mit fast nur Männern. Wie wir feststellten, gibt es aber auch Männer, die sich als Straßenmaler beschäftigten. Aufgefallen sind uns auch die farbigen Regenbogentorten in einigen Cafes, für uns ungewohnt dieses Farbspektakel. Rund um die Arab Street befindet sich das Viertel Kampong Glam. Kampong bedeutet übersetzt „kleines Dorf“ und Glam ist eine Baumart, die in vergangenen Zeiten einmal hier vorhanden war. Dieser Stadtteil wurde während der Kolonialzeit den arabischen Händlern zugeteilt. Die bekannteste Sehenswürdigkeit im arabischen Viertel ist natürlich die Sultan Moschee. Die Sultan Moschee soll die schönste Moschee von Singapur sein. Die Sultan Moschee oder, wie sie auch genannt wird, die Masjid Sultan, überragt mit ihren goldenen Kuppeln die alten Straßenläden und ist somit schon von weitem gut zu erkennen. Das religiöse Gebäude wurde im Jahre 1928 errichtet und dem damaligen Sultan von Singapur als Geschenk beziehungsweise Gegenleistung für die Inanspruchnahme der Insel übergeben. In der Gebetshalle finden über 5000 Gläubige Platz. Die goldene Kuppel und die breite Gebetshalle der Moschee sind beliebte Fotomotive im arabischen Viertel. Die Moschee ist mit einem schönen, goldenen Zwiebelturm geschmückt und kann besichtigt werden, solange man sich als Besucher an die gängigen Kleiderordnungen hält. Die Moschee wurde 1975 offiziell zum nationalen Denkmal ernannt und ist seit jeher ein Mittelpunkt für die muslimische Gemeinde in Singapur. Man sollte beachten, dass die Straßenrestaurants im Umfeld der Moschee im Fastenmonat Ramadan erst nach Einbruch der Dunkelheit geöffnet werden. Das arabische Viertel begeht man nach meiner Ansicht am besten zu Fuß.

Martina26-30
September 2007

Viertel mit besonderem Flair - Arab Street

5,0 / 6

Die Arab Street ist per MRT am besten über die Haltestelle "Bugis" zu erreichen. Geprägt wird das arabische Viertel durch die prächtige Sultansmoschee mit Ihrer goldenen Kuppel. Besonders am Abend strahlt das Viertel einen tollen Flair aus. Hier geht es bei weitem nicht so hektisch und voll zu wie z. B. in Chinatown oder Little India. Es gibt viele kleine Lädchen in denen man tolle Souvenirs (günstiger als in Chinatown!!) und Stoffe in allen nur erdenklichen Farben kaufen kann. Ist das Viertel am Tag noch wegen der Hitze und großen Luftfeuchte wie "gelähmt", so wird es am Abend richtig gemütlich. Die vielen Restaurants und Cafés stellen die Stühle, welche schnell besetzt sind, raus und die Strassen füllen sich mit vielen Einheimischen und Touristen, wobei das Viertel touristisch nicht überlaufen ist. Insgesamt sind die Strässchen um die Sultansmoschee sehr gepflegt und frisch restauriert. Die Strassenbeleuchtung ist abends sehr schön.

Carina19-25
Oktober 2006

Arab Street

6,0 / 6

Arab Street ist das kleinste der 3 ethnischen Viertel, aber nichtsdestotrotz genauso schön hergerichtet. Die große Moschee dominiert das Viertel. Fast alle Geschäfte sind Schneidereien, einige Korbflechtereien gibt es noch. Es geht bei weitem nicht so chaotisch wie in Little India zu.