Orang Asli Village Kejar Hill
Gerik/Sonstige Malaysische HalbinselInfos Orang Asli Village Kejar Hill
Für den Reisetipp Orang Asli Village Kejar Hill existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Besuch eines Orang Asli Dorfes
Wir haben bei unserem Bootsausflug ab Belum Rainforest Resort auch ein Orang Asli Dorf besucht. Orang Asli werden die Ureinwohner von Malaysia genannt. Im Nationalpark Belum Temengor sollen angeblich nur noch ca. 1400 Ureinwohner leben. Die Orang Asli leben in einfachen Hütten und sind sehr arm. Anämie und Mangelernährung sind immer noch weit verbreitet. Die Armutsrate unter den Orang Asli liegt laut unseres Reiseleiters bei etwa 76,00 Prozent. Wir haben daher vorher für die Bewohner des Dorfes gesammelt und unser Reiseleiter hat in einem Supermarkt in einer malaysischen Kleinstadt für die Dorfbewohner bereits Grundnahrungsmittel z.B. Reis für die Dorfbewohner gekauft. Die Grundnahrungsmittel wurden den anwesenden Frauen übergeben und einige Süßigkeiten erhielten die Kinder. Meines Wissens lebten nur 8 Familien in diesem Dorf. Wir sahen nur einen älteren und einen jüngeren Mann. Der jüngere Mann verkaufte selbstgefertigte Halsketten. Auffällig waren die vielen spielenden kleinen Kinder mit ihren Müttern im Zentrum des Dorfes. Einem 12-jährigen Mädchen schenkte ich Schulsachen, die ich bereits aus Deutschland mitgebracht hatte. Tochter und Mutter bedankten sich recht herzlich für die Geschenke. Die Schule in Malaysia ist kostenlos und alle Kinder dürfen in eine öffentliche Schule gehen. Doch die Schulpflicht bezieht sich nur auf die ersten Jahre. In dem abseits gelegenen Dorf am Kejar Hill stand auch ein altes Motorrad, möchte nur wissen wo der Besitzer mit seinem Motorrad fahren kann? Ich sah nur Boote vor dem Dorf, aber keine Straße oder einen Weg der zur Siedlung führte. Vielleicht habe ich da was übersehen! Laut Aussage unseres Reiseleiters leben die Bewohner überwiegend vom Fischfang. Für Abwechslung in der Nahrungskette sorgen vermutlich die Hühner und auch Enten die man im Dorf sah. Zu den bedrohten Regenwäldern Malaysias gehört leider auch das gewaltige Belum-Temengor-Waldsystem, das schon seit 130 Millionen Jahren existieren soll. Gegenüber vom Dorf sah man einen Hügel der bereits vollkommen abgeholzt wurde. Mit inzwischen jährlich 16 Mio. t ist Malaysia größter Palmölhersteller der Welt. Für den Anbau dieser Palmölplantagen werden die Urwälder hier gerodet. Umweltschützer haben eine Unterschriftsaktion zum Schutz des Regenwalds in Malaysia gestartet. Hoffentlich kommt diese Aktion nicht schon zu spät. Die zuständige Regierung in der nordmalaysischen Provinz Perak hat lt. Bericht im Internet, den Umweltschützern bereits eine Absage erteilt. Irgendwann gibt es vielleicht auch dieses kleine Orang Asli Dorf nicht mehr, wenn der Raubbau des Waldes so schnell weiter geht wie in den letzten Jahren im Tropischen Regenwald. Sie benötigen deshalb dringend die Unterstützung von Naturschützer weltweit.