Tal der Könige
Luxor/Sonstiges ÄgyptenNeueste Bewertungen (71 Bewertungen)
Absolutes Fotografier- und Filmverbot
Im Rahmen unserer ersten Kreuzfahrt hatten wir auch Aufenthalt in Ägypten. Hier machten wir natürlich den Ausflug nach Luxor, obwohl schon einmal da gewesen. Im gesamten Tal der Könige ist seit einigen Monaten komplettes Fotografier- und Filmverbot, sodass die Kameras im Bus oder Auto am Parkplatz bleiben müssen. Dies, weil immer wieder unverbesserliche Touristen glauben, sie könnten in den einzelnen Gradkammern heimlich doch ein paar Fotos machen. Trotzdem war der Ausflug, wie schon das letzte Mal, imposant. Auch das Grab von Tutanchamun sollte man nicht versäumen. Obwohl extra Eintritt von 100 Ägyptischen Pfund bezahlt werden muss. Derzeit ist auch die Mumie des Pharaos in der Grabkammer zu sehen, ebenso liegt im Stein-Sarkophag eine der goldenen Totenmasken. Außerdem ist man fast alleine in der Grabkammer und man kann in Ruhe die Malereien und Hieroglyphen bewundern. Da wir erst gegen die Mittagszeit ins Tag der Könige kamen, waren wir fast allein und hatten kein Gedränge bei den Besichtigungen der einzelnen 3 Grabkammern, die im Eintrittspreis inkludiert sind.
Ramses
Ein Muss ist das Tal der Könige wenn man in Luxor ist. Tolles Erlebniss.Faszinierende Einblicke in die Welt von den alten Pharaonen! Muss man gesehen haben.Leider darf man nicht fotografieren. Achtung ! Sehr heiß ! Waren im Februar .Bitte genug Wasser mitnehmen!
Zu Fuß vom Tal der Könige zum Hatschepsut-Tempel
Aus unserem Reiseführer ( Reise-Knorhow, Ägypten individuell von Wil Tondok) hatten wir den Tip nach der Besichtigung der Gräber im Tal der Könige über den Berg zum Tempel Deir el Bahri (Hatschepsuttempel) zu wandern. Beginnen sollte der Wanderweg am Grab Sethos I, das wir mithilfe der Beschilderung auch sofort fanden. Dem Weg zu folgen ist nicht schwierig, dort wartende Beduinen helfen gern beim Aufstieg und freuen sich natürlich dann über ein kleines Bakschisch. Der Anstieg ist gelegentlich steil, aber für den Durchschnittstouristen mit gutem Schuhwerk gut zu bewältigen. Die ersten beeindruckenden Ausblicke hat man auf die etwas seltsame Entsorgung der Massen an PET-Flaschen, die sich in einigen Schluchten zu Tausenden finden. Dann hat man aber einen spektakulären Ausblick auf das Tal der Könige und kurz darauf auf den Tempel Deir el Bahri, der sich aus unterschiedlichen Perspektiven einfach faszinierend in seiner Schlichtheit in die Landschaft einfügt. Wir haben für diesen Weg zirka 45 Minuten benötigt, sind nur sehr wenigen Touristen begegnet und können nur jedem raten den etwas schweißtreibenden Aufstieg zu wagen. Der Ausblick, der sich von dort bietet, ist einfach gigantisch.
Besuch in den Gräbern
Sicher gibt es profundere Reisetipps vom Tal der Könige, aber auch ich möchte meine Eindrücke hier abgeben. Es wird sehr viel über die sehenswürdigen Gräber geschrieben, aber es ist doch enttäuschend, wenn man solche Strapazen auf sich nimmt und dann nicht einmal Fotos vom Tal oder von den besuchten Gräbern machen darf. Natürlich wälzen sich täglich enorme Menschenmassen durch die 3 gerade offenen Gräber, die Luft ist zum schneiden und auch die Ausdünstungen der Menschen bekommen den Gräbern und den Malereien nicht. Ich bin der Meinung ,dass man um diesem Ansturm nur Herr werden kann ,wenn man die wichtigsten Gräber in einer Art "Künstlicher Nachbauten" den Menschen zur Verfügung stellt. Das kann in der augenblicklichen Situation des Staates Ägypten dieses nicht aus finanziellen Möglichkeiten leisten, aber private Institutionen können das sehr gut. Das können z.B. nachgebaute Gräber im Tal der Könige sein, denn Platz hätte man dort in Massen.Auch könnte dann jeder auch noch zu den Original-Gräbern geführt werden, um dort gegen Eintritt auch noch Blicke auf die Gegend zu werfen. Ich bin mir über diese Schwierigkeiten im Klaren, aber wie will man auch Interessenten in 100 Jahren noch die Möglichkeit der Besichtigung geben. Nachdem ich keine Möglichkeit hatte Fotos zu machen, habe ich nach guten Fotos in einer Uni-Biliothek gesucht und bin fündig geworden.Damit Personen, die nicht die Möglichkeit haben, so etwas zu sehen, stelle ich diese hier ins Netz, in der Hoffnung dass sie auch zu sehen sein werden. Warnen kann ich nebenbei nur vor den Wegelagerern, die einem die tollsten Nachbildungen von sogenannten Originalen andrehen wollen, einfach lästig diese Personen, natürlich wollen sie ein paar Dollars/ Euros verdienen, aber mit Betrug habe ich dafür kein Verständnis.Es gibt genügend Manufakturen in der Umgebung die preiswerte Nachbildungen zu erschwinglichen Preisen verkaufen. So habe ich 2 Austellungen von Ägyptischen Mumien und 1 Ausstellung der Nachbauten der Vorgänge der Ausgrabungen des Grabes Tutanchamun in Zürich und Stuttgart gesehen, tolle Dinge die ich in Ägypten so nicht sehen konnte.Es geht also doch wenn das die richtigen Personen in die Hand nehmen.
Ein heißes Pflichtprogramm
Das Tal der Könige ist von hohen Bergen umgeben und befindet sich in Theben, gegenüber von Karnak. Man findet eine völlig ausgetrocknete und lebensfeindliche Umgebung vor, die kaum zum verweilen einlädt. Im Tal der Könige befinden sind die Gräber der Pharaonen der 18. bis 20. Dynastie. Diese Gräber dienten jedoch nicht nur der Bestattung von Pharaonen. So sind KV 50 bis KV 52 z.B. Tiergräber. Die gefundenen Gräber werden in der Reihenfolge ihrer Entdeckung (von KV 1 bis derzeit KV 64) nummerier. Die Bezeichnung KV steht hier für Kings´ Valley. Nur ein kleiner Teil der Gräber kann besichtigt werden. Das Eintrittsticket (80 L.E / ca. 10,50 Euro) berechtigt zum Besuch von 3 Gräbern. Das Grab des Tutanchamun ist hiervon ausgenommen, kann aber gegen Zahlung weiterer 80 L.E. besichtigt werden. Die Besucher werden nur in Gruppen in die Gräber eingelassen. Es wird nahegelegt, sich nicht mehr als 10 Minuten in einem Grab aufzuhalten. Das ist aber kein Problem. So interessant es hier und da auch sein mag, Hitze und stickige Luft können diesen Aufenthalt gefühlt deutlich länger erscheinen lassen. Das Tal der Könige ist einer der Hauptanziehungspunkte für Touristen. Man sollte sich daher auf recht große Menschenmengen einstellen. Die ohnehin hohen Temperaturen werden durch die Reflektion der Berge und dem fehlenden Wind noch verstärkt. Die wenigen schattigen Sitzgelegenheiten sind begehrt. Man ist hier ständig von Verkäufern (mit Ansichtskarten, Broschüren und Getränken) umlagert. Das mitgebrachte Wasser, falls nicht schon aufgebraucht, wird schnell warm. Wer Durst verspürt, sollte sich ein in Eiswürfeln gekühltes Wasser (1 Liter-Flasche) gönnen. Kostet zwar 2,00 Euro ist aber dafür deutlich erfrischender als die bereits warme Brühe die man bei sich trägt. Das Tal der Könige (besser gesagt die Gräber) ist durchaus sehenswert. Vor übertriebenen Erwartungen sollte man aber absehen. Auf die Fotoausrüstung habe ich hier verzichtet, war auch gut den Ballast nicht schleppen zu müssen. Im Tal gibt es keine sonderlich lohnenden Motive, in den Gräbern ist fotografieren und filmen verboten. Für Besucher mit angeschlagener Gesundheit oder Problemen beim laufen kann dieser Besuch auch zur Tortur werden...
Im Juli sehr heiß - aber lohnenswert
Nachdem wir mit einer kleinen Gruppe von 8 Personen im Rahmen der Luxor-Deluxe-Tour zuerst im Karnak-Tempel waren und dann mit einer Kutsche zum Mittagessen im Iberostar Hotel direkt am Nil waren, überquerten wir den Nil mit einem Boot und am anderen Ufer erwartete uns unser Kleinbus um zum Tal der Könige aufzubrechen. Das Tal der Könige ist einfach atemberaubend - nicht nur wegen der Hitze, sondern auch wegen der ganzen Eindrücke die man von dort mitnimmt. Wir besichtigten 3 Gräber, in denen man leider nicht fotografieren durfte. Ein wunderschönes Erlebnis für die gesamte Familie. Bitte unbedingt ausreichend Wasser mitnehmen !!
Oben bei Tutmosis III.
Warum immer der Herde nachlaufen oder die drei vorgeschlagenen Gräber v. der Reiseleitung besichtigen. Das Grab des Tutmosis III, KV 34, liegt links am Ende des KV, zu erreichen über viele Treppenstufen. Hier kommen nicht viele hoch, obwohl auch dieses Grab einzigartig und beeindruckend ist.
Einfach faszinierend
Am Besten plant man den Ausflug frühmorgens oder nachmittags, da es Mittags zu heiß ist. Das Grab des Tutanchamun kostet 10 Euro extra (das ägyptische Nationalmuseum in Kairo lohnt sich mehr, da dort die ganzen Grabschätze ausgestellt sind!), aber drei Gräber sind im normalen Eintritt inklusive. Wir haben das Grab von Ramses IV, Thutmosis III und Setnakht besaucht. Jedes Grab war anders und faszinierend. Auch war die Vorstellung etwas gruselig sich in einer Grabkammer zu befinden. Die über Jahrtausende hinweg toll erhaltenen Wandmalereien in den intensivsten Farben waren beachtlich. Welche Künstler die alten Ägypter doch waren! Das Grab von Thutmosis ist über eine steile Treppe zu erreichen und ist auch in dessen Inneren mit ein paar Kletterpartien versehen – Abenteuerfeeling! In diesem Grab war es noch heißer als in den anderen beiden – Sauna pur. Viel Wasser mitzunehmen ist unabdinglich. Wer in der Nähe von Luxor ist oder an einer Nilkreuzfahrt teilnimmt sollte unbedingt das Tal der Könige besichtigen.
Das Tal der Könige - sehr beeindruckend
Der Besuch des Tals der Könige war schon etwas besonderes! Es war sehr sehr sehr heiß! Nehmt bloß viel Wasser mit, ansonsten hält man das nicht durch! Mit dem Eintritt darf man sich drei der vielen Gräber ansehen! Die Reiseleiter geben Tips welche die schönsten sind! Teilweise ist es in den Gräbern sehr stickig, aber sie sind fantastisch erhalten! Das Fotografieren ist in den Gräbern verboten.
Na ja
Waren am frühen Nachmittag im Tal der Könige. Trotz Bewölkung unwahrscheinlich heiss. Konnten z. Z. nur 3 Gräber besuchen, na ja, da hatte ich mir mehr erwartet. Das Grab vom Tut Anch Amun hätte man für extra Geld zwar auch noch besuchen können, aber für ein leeres Grab über 10 Euro zu zahlen sehe ich nicht ein. Da sollte man lieber Kairo besuchen und sich dort das Museum anschauen. Alles in allem war es nett einmal dagewesen zu sein, aber einmal reicht. Gehört aber zur ägyptischen Geschichte dazu.