Fraumünster
Zürich/Kanton ZürichNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Wunderschöne Kirche
Das Fraumünster gilt als das Wahrzeichen von Zürich und gilt bei einem Besuch in Zürich als Pflichtprogramm. Die Innenansicht von den Chagall-Fenstern ist traumhaft schön. Selbst für Leute die es mit Religion nicht so am Hut haben, ist ein Besuch hier auf jeden Fall zu empfehlen.
Gotischer Kreuzgang
Im Fraumünsterkreuzgang sind Legenden und historische Erinnerungen an vielen Fresken und Bildern gegenwärtig. Schon im 12. Jahrhundert wurde der alte Kreuzgang erwähnt, ab 1898 war er auch Begräbnisplatz. Der Kreuzgang, so wie er heute besteht, ist um 1900 durch den Stadtbaumeister Gustav Gull konzipiert worden. Vom Stadthausquai gelangt man in den Vorhof und dann in den romanischen, danach in den gotischen Kreuzgang.
Fraumünster
Sehr schöne Kirche in der Altstadt von Zürich. Wunderschön sind auch die Chagall Fenster
Tolle Kirche an der Limmat
Ein Muss für einen Zürich Besuch, und sehr gepflegt!
Münster mit Chagall Fenstern
schöne leuchtende Fenster von Chagall in Solitärfarben
Farbenfrohe Chagall-Fenster
Neben dem Stadthaus, am Ufer der Limmat, gegenüber dem Großmünster steht das Fraumünster mit seinem alles überragenden Nordturm. Die spätgotische Kirche blickt auf eine bewegte und bedeutungsreiche Geschichte zurück; darüber informieren Infotafeln und die angebotenen Führungen. Anziehungsmagnet im Fraumünster stellen jedoch die von Marc Chagall entworfenen Farbfenster dar. Die langgezogenen Fenster an der Ostseite schuf Marc Chagall 1970, in ihnen dominieren jeweils die Farbtöne grün (Christusfenster), blau (Jakobsfenster) und gelb (Zionsfenster). An den Seitenwänden finden sich das rote Propheten- und das blaue Gesetzesfenster. 1978 wurde von Chagall schließlich noch die Rosette im südlichen Querschiff gestaltet, die die Schöpfung darstellt. Die wunderschönen farbigen Fenster sind sehr sehenswert. Das Fraumünster ist mit zahlreichen Straßenbahnen bis Paradeplatz oder Helmhaus erreichbar und kostet keinen Eintritt. Im Sommer geöffnet von Mo-Sa 10-18 Uhr und So 11.15 bis 18 Uhr; im Winter von November bis März jeweils nur bis 16 Uhr. Leider darf man in der Kirche gar nicht fotographieren.