Schloss Belvedere
Wien/WienNeueste Bewertungen (28 Bewertungen)
Beeindruckende Barockschlossanlage
Bei dem von Johann Lucas von Hildebrandt für den Prinzen Eugen von Savoyen gebauten Barockschloss Belvedere, handelt es sich um eine weitläufige Schlossanlage mit zwei Palästen, die durch einen riesigen Garten voneinander getrennt werden. Gebaut wurde das Ensemble in den Jahren 1714-1723 ; das Gesamtkunstwerk diente vor allem der Repräsentation. Heute beherbergt die „Österreichische Galerie Belvedere“ verschiedene Kunstsammlungen, die allesamt besonders sehenswert sind. Die „Galerie des XIX. und XX. Jahrhunderts“ gilt als die bedeutendste Sammlung und umfasst neben der weltweit größten Gustav Klimt-Gemäldekollektion – u.a. „Der Kuss“ und „Judith“ – auch eine Reihe Meisterwerken von den Secessionskünstlern Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Mit Monet, Renoir, Cézanne und Monet sind aber auch die französischen Impressionisten sehr gut vertreten. Das „Museum mittelalterlicher österreichischer Kunst“ ist ein zweites Highlight ; die Tafelaltäre aus dem 14. bis 16. Jahrhundert – u.a. der berühmte „Znaimer Altar“ (1440) – und die Werke des Tirolers Michael Pacher waren für mich eine wirkliche Offenbarung. Die Barockabteilung des Belvederes (Rottmayr, Gran) sollte man aber auch nicht verpassen. Natürlich darf man nicht vergessen, regelmäßig ein Auge zu werfen auf die beeindruckende Architektur – u.a. Marmorsaal, Spiegelkabinett und Groteskensaal im Unteren Belvedere; Sala terrena, Treppenhaus und Gartensaal im Oberen Belvedere –, sowie auf den riesigen Schlossgarten. Der Blick vom Oberen Belvedere auf den Garten und auf die Stadt Wien ist wirklich einmalig. – Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr. – Eintrittspreis: Belvedere-Kombi-Ticket, 14 Euro (Wien-Karten-Besitzer, 11,50 Euro) ; Oberes oder Unteres Belvedere, 9.50 Euro (Wien-Karten-Besitzer, 8 Euro). – Anfahrt: Oberes Belvedere mit der Straßenbahn D (Station "Schloss Belvedere") oder 18 und 0 (Station "Südbahnhof"), mit der U-Bahnlinie U1 (Station "Südtirolerplatz") ; Unteres Belvedere mit der Straßenbahn D oder 71 (Station "Unteres Belvedere"). – Weitere Informationen: „http://www.belvedere.at“.
Prunkvoller barocker Schlossgarten
Der Schlossgarten zwischen Oberem und Unterem Belvedere lädt zu einem schönen Spaziergang ein. Er erfüllt die Vorgaben der barocken Gartenkunst: ein weiter Blick, die natürliche Perspektive und ein ansprechender Hintergrund. Wenn man am Oberen Belvedere steht und den schönen Blick auf die Innenstadt und den Kahlenberg genießt, weiß man wie der Name "Belvedere" zustande kam. Leider hatten wir zuwenig Zeit um die beiden Schlösser und die Sammlungen anzuschauen, aber der herrliche Schlossgarten mit den Kaskaden, Brunnen und Sklupturen war nach langer Zeit wieder einmal ein schönes Erlebnis. Im Oberen Belvedere unterzeichneten die Außenminister der vier Besatzungsmächte 1945 den österreichischen Staatsvertrag.
Ein prächtiges Gesamtkunstwerk
Das Belvedere das sich der erfolgreiche Feldherr Prinz Eugen hier errichten liess, ist für uns eines der schönsten Barock-Bauwerke überhaupt. Mit der wunderbaren Garten- und Parkanlage zusammen bildet es ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Seit unserem letzten Besuch ist nun alles, auch das untere Belvedere, neu renoviert und erstrahlt in heller Pracht. Auch die Gartenanlage mit den vielen Skulpturen wurde in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt und ist eine Oase der Ruhe und Beschaulichkeit. Ausserdem bietet es, wie der Name sagt, einen schönen Ausblick auf die Stadt und ihre Türme und Kirchen,
Außenanlage/-sicht gut - innen nicht
Von außen ist das obere und untere Belvedere ein paar schöne Schnappschüsse schon wert, inkl. der Gartenanlage (welche zu meinem Zeitpunkt aber komplett neu gemacht wurde). Im Inneren sind nur Kunstaustellungen beheimatet und nichts für einen der mit Kunst nicht viel anfangen kann.
Zuviel Kunst
Das Schloss Belverde ist so ein schönes Objekt und auch der Garten ist schön hergerichtet, aber man sollte das Schloss nur besuchen, wenn man a) unbedingt das Original Kleist sehen möchte und/ oder b) von Kunst höllisch begeistert ist. Junge Menschen können damit nicht wirklich etwas anfangen und Kinder sind da auch nicht an der richtigen Stelle.
Tolle Fotos
Wir sind sehr früh mit der Straßenbahn rausgefahren und waren schon vor 9 Uhr dort, keine Touris, wir konnten wunderbar fotografieren und die Bilder ohne Leute wurden wunderschön.
Sissis Stadtschloss
Das Schloss Belvedere ist relative zentral in Wien gelegen und kann fußläufig erreicht werden. Besonders schön ist die Gartenanlage, die man umsonst durchschreiten kann.
Ein Muss für jeden Wien-Besucher
Das ehemalige Sommerschloss von Prinz Eugen ist ein echtes Muss. Die weitläufige aus zwei Palästen bestehende Anlage gilt nicht nur als Meisterwerk des Johann Lukas von Hildebrandt, sondern als eine der grandiosesten Barockschöpfungen überhaupt. Der lang gestreckte, meisterhafte Bau beherbergt in seinen kostbar ausgestatteten Räumen heute die Österreichische Galerie Das unteren Belvedere bewohnte einst der "Edle Ritter". Hier lockt heute das Barockmuseum wie der mit Fresken und Stuckwerken üppig verzierte Marmorsaal, einen Spiegelsaal und eine Prunkgalerie der mittelalterlichen Kunst. Zwischen bieden Schlössern erstreckt sich ein über 500 m langer Garten, welcher im ursprünglichen Barockstil rekonstruiert wurde mit samt Rosenrabatten, Hecken und Wasserläufen. Hier kann man wirklich richtig ins träumen geraten.