St. Johannis Kirche

Lüneburg/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (10 Bewertungen)

Werner(71+)
September 2024

Lüneburgs älteste Kirche

5,0 / 6

Der Grundstein für diese schöne gotische Backsteinkirche wurde 1289 gelegt. Damit zählt die Kirche zu den ältesten Backsteinbauten in Lüneburg. Im 19. Jahrhundert erfolgte eine gründliche Innenerneuerung die darin bestand, dass „entbehrliche Schönheiten aus katholischer Zeit“ verkauft wurden. Trotzdem findet man noch zahlreiche schöne Kunstwerke in der Kirche. Die prachtvolle Barockorgel aus dem 16. Jahrhundert zählt zu den bedeutendsten Orgeln in Deutschland.

St. Johannis Kirche
St. Johannis Kirche
von Werner • September 2024
Robert
September 2015

Typische Kirche

4,0 / 6

Typische lokale Kirche mit viel Backstein und Holz. Schon zu sehen, aber kein muss für einen extra Ausflug.

Wolfram
Dezember 2013

Bedeutendes Bauwerk der Backsteingotik in Lüneburg

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Östlich am Platz „Am Sande“ angrenzend, der guten Stube im Zentrum von Lüneburg, steht die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis. Die St. Johanniskirche ist das älteste Gotteshaus der Stadt Lüneburg. Mit ihrem Bau wurde 1289 begonnen, und der Turm wurde erstmals 1319 erwähnt. Sie ist eine fünfschiffige Hallenkirche aus dem 13./14. Jahrhundert und gehört zu den sehenswertesten Zeugnissen norddeutscher Backsteingotik und war das Beispiel für zahlreiche Hallenkirchen im norddeutschen Raum. Der Namenspatron von Kirche und Gemeinde ist Johannes, der Täufer Jesu. Er ist abgebildet im mittleren Fenster des Hochchores, eine Stiftung des deutschen Kaisers von 1906. Der 108 Meter hohe und schiefe Helmturm weicht in der Spitze um 1,30 Meter nach Süden und 2,20 Meter nach Westen von der Senkrechten ab. Sehenswert ist die Innenausstattung mit dem schönen Chorgestühl (1589), verschieden Grabmäler und die Orgel. Der historische Orgelprospekt stammt aus dem Jahre 1553 und wurde in den Jahren 1652 und 1715 zweimal erweitert. Sie ist somit eine der ältesten Orgeln in Deutschland. Am 23. Mai 2010 wurde eine weitere Chororgel in St. Johannis geweiht. Ihr Klang ist auf die französische Romantik ausgerichtet. Beachtenswert sind auch der stattliche geschnitzte Hochaltar, ein Meisterwerk aus dem 15. Jahrhundert und der gotische Marienleuchter aus dem späten 15. Jahrhundert, der Maria unter einem vergoldeten Baldachin mit dem Kinde im Strahlenkranz darstellt.

Blick auf die historische Orgel
Blick auf die historische Orgel
von Wolfram • Dezember 2013
Blick in das Kirchenschiff
Blick in das Kirchenschiff
von Wolfram • Dezember 2013
Epitaph
Epitaph
von Wolfram • Dezember 2013
Kirchenfenster
Kirchenfenster
von Wolfram • Dezember 2013
Blick auf die historische Orgel
Blick auf die historische Orgel
von Wolfram • Dezember 2013
Chorgestühl
Mehr Bilder(15)
Elke
Dezember 2013

Sehr schöne Kirche

6,0 / 6

Haben dort abends den Kirchenchor mit Weihnachtsliedern gehört, natürlich sehr stimmungsvoll in der Adventszeit.

Heidi
Oktober 2013

Den Orgelklängen lauschen

6,0 / 6

Bei meinem Besuch vormittags probte zufällig der Organist. So konnte ich die sehr gute Akustik zu Orgelklängen genießen

Annette
August 2013

Wunderbare alte Orgel

6,0 / 6

Meine Kindheitskirche. Sie steht schief und da hat es eine spannende Geschichte dazu...

Erich & Eva
August 2013

Schöne Kirche/-n

6,0 / 6

Innenbesichtigung incl. Turmbegehung lohnt sich ebenso wie der Besuch der weiteren großen Kirchen (Michaelis/St.Nicolai).

Jürg
Mai 2013

Wo auch J.S. Bach wirkte.

6,0 / 6

Beeindruckende Architektur, Reiche sakrale Kunst (Seitenaltar, Taufbecken) und erst noch einen schiefen Turm...

Evelin
Oktober 2008

Ein Besuch der St. Johanniskirche lohnt sich

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Wir haben für einige Tage in Lüneburg Urlaub gemacht und haben der St. Johanniskirche einen Besuch abgestattet. Sie liegt mitten am Marktplatz. Jeden Freitag um 17, 30 Uhr gibt eine eine kurze Andacht und ein Orgelkonzert dazu. Die Kirche ist wunderschön, der Altar und die große wunderbare, auch anzuhörende Orgel klingt phantastisch. Ein Besuch lohnt sich wirklich.

Arnold(71+)
Mai 2008

St. Johannis Kirche Lüneburg

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Die Kirche wurde zwischen 1290 und 1370 als fünfschiffige gotische Hallenkirche erbaut. Der Turm mist 108 Meter und ist 1406 neu errichtet worden.. Er hat ein historisches Geläut aus drei Grund- und zwei Zimbelglocken. Die grösste Glocke wiegt 4860 kg. Der Altar stammt aus dem 15. Jahrhundert. Er ist ein Meisterwerk der Schnitztechnik. Im Zentrum sieht man die Kreuzigung Christi. Links und rechts davon gruppieren sich je sieben Szenen aus der Passions- und Ostergeschichte. 1553 wurde die Orgel fertiggestellt und zweimal in den Jahren 1652 und 1715 erweitert. Johann Sebastian Bach soll hier dem Kantor Georg Böhm zugehört haben. Eine prunkvolle Arbeit ist der gotische Marienleuchter aus dem 15. Jahrhundert. Hier wird Maria unter einem Baldachin dargestellt. Sie trägt auf den Armen ihr Kind. Umrankt wird die Darstellung von einem Strahlenkranz. Die Glasmalereien stammen aus dem Jahre 1969 von Charles Crodel. Im Jahre 2007 ist der Innenraum und die Orgel aufwändig restauriert worden.

St Johannis Kirche
St Johannis Kirche
von Arnold • Mai 2008
St Johannis Kirche
St Johannis Kirche
von Arnold • Mai 2008
Kirchenfenster
Kirchenfenster
von Arnold • Mai 2008
Glasmalerei
Glasmalerei
von Arnold • Mai 2008
Orgel
Orgel
von Arnold • Mai 2008
Altar
Mehr Bilder(4)