Wasserturm Lüneburg

Lüneburg/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (15 Bewertungen)

Werner(71+)
September 2024

Mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform

5,0 / 6

Um den Ausblick über die Dächer von Lüneburg zu genießen, muss man sich hier nicht viele Treppen hinaufbemühen. Ein Aufzug bring einem bis in die oberste Etage, von wo es dann nur noch ein paar Stufen sind, die man bewältigen muss.

Wasserturm
Wasserturm
von Werner • September 2024
Jörn
April 2019

Das begehbare Industriedenkmal in der Altstadt

6,0 / 6

In anderen Altstädten sind es eher die Kirchtürme – in Lüneburg jedoch der historische Wasserturm, der das Stadtbild schon von weitem prägt: Von 1907 bis 1985 versorgte er die Salzstadt mit Trinkwasser und wurde vom Architekten Franz Krüger damals ganz im neogotischen Backstein-Stil entworfen, der wunderbar mit den umgebenden historischen Gebäuden harmoniert. Nach seiner Außerdienststellung sollte der Turm zunächst abgerissen werden und lediglich die hohen Kosten für den Rückbau bewahrten den Lüneburger Wasserturm vor der geplanten Zerstörung. Inzwischen unter Denkmalschutz gestellt, ist der Turm nach einer gründlichen Sanierung seit dem Jahr 2000 der Öffentlichkeit zugänglich. Mit einem Lift fährt man bis in die sechste Etage und geht von dort über eine kurze Wendeltreppe zur Aussichtsplattform in fast 60 Metern Höhe. Hoch über den Dächern der Altstadt reicht der Blick bei guter Sicht sogar bis zum 45 km entfernten Hamburg. Der Rückweg lässt sich zwar auch mit dem Lift bewältigen, aber sehr viel spannender ist der Weg über eine Leiterkonstruktion, die zunächst in die Dauerausstellung „Das blaue Gold“ führt – man erkundet hier interaktiv sehr viele interessante Facetten der Trinkwasserversorgung. Durch den noch intakten Wasserbehälter mit einem Volumen von 500.000 Litern geht es dann über weitere Ebenen und wechselnde Sonderausstellungen bis zur Erdgeschossebene zurück. Lüneburg aus der Vogelperspektive, viel Wissenswertes zur Wasserversorgung und alte historische Technik mit Exponaten wie Badeöfen, Holzwasserleitungen oder Handwaschmaschinen: Der Besuch des Wasserturms hat mich nachhaltig beeindruckt und der Eintrittspreis von 4,50 € für Erwachsene (Stand 4/2019) ist eine lohnende Investition, die überdies dem betreuenden Trägerverein hilft, das Denkmal zu erhalten.

Außensicht des Lüneburger Wasserturmes
Außensicht des Lüneburger Wasserturmes
von Jörn • April 2019
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
von Jörn • April 2019
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
von Jörn • April 2019
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
von Jörn • April 2019
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
von Jörn • April 2019
In den Sonderausstellungen des Wasserturmes
Mehr Bilder(15)
Lutz Michael
Oktober 2015

Mit dem Fahrstuhl in Richtung Himmel

5,0 / 6

Toller Blick über Lüneburg. Wunderschöne Motive.

Angelika
September 2015

Toller Rundblick über Lüneburg hinaus!

6,0 / 6

Es lohnt sich, mit dem Aufzug, oder die Treppe hinauf aus Dach und dann die wunderschöne Aussicht über Lüneburg und bei schönem klaren Wetter in die weite Ferne blicken, wunberbar !

Wasserturm von Lüneburg.
Wasserturm von Lüneburg.
von Angelika • September 2015
Wasserturm von Lüneburg.
Wasserturm von Lüneburg.
von Angelika • September 2015
Robert
September 2015

Tolle Sicht

5,0 / 6

Man sieht über ganz Lüneburg. Die Ausstellungen enthalten viele Infos über Geschichte und das Leitthema Wasser. Nett

Dieter
Juli 2015

Toller Blick...

6,0 / 6

...und in Kombination mit dem Siedesalzmuseum (Kombiticket) zu empfehlen.

Wolfram
Dezember 2013

Eingeschränkte Aussicht in der Adventszeit

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Im Dezember 2013 besuchten wir das Wasserviertel von Lüneburg mit Hafen und seinen Wassermühlen. Mächtig erhebt sich das gewaltige Bauwerk des Wasserturmes an den Ratsmühlen der Wasserkunst am Ufer der Ilmenau. Die Ratswasserkunst diente zur Heranführung von Wasser für die Salinen. Bei gutem Wetter fuhren wir mit einem Fahrstuhl auf die sechste Ebene des unter Denkmalschutz stehenden „Neuen Wasserturms“ von 1907. Zu der Aussichtsterrasse in 56 Meter Höhe mussten wir noch 20 Stufen auf einer engen Wendeltreppe aufsteigen. Leider war die Aussicht und die Fotografiermöglichkeit durch die Konstruktion eines riesigen Adventskranzes rund um die Brüstung arg eingeschränkt. Wir hatten aber auch so noch einen guten Blick auf die Türme und die Dachlandschaft der mittelalterlichen Salzstadt Lüneburg. Da wir dem gut gemeinten Ratschlag folgten, im Abstieg nicht den Lift zu benutzen, wurden wir Zeuge einer einzigartigen Ausstellung. Neben der interessanten technischen Ausstattung der Wassertechnik im Inneren bekamen wir einen Einblick in die Bräuche verschiedener Länder zur Weihnachtszeit. Entsprechend der jeweiligen Geflogenheiten des Landes waren die Ebenen des Wasserturms festlich geschmückt und beschriftet. Der Turm wird heute auch als festlicher Rahmen für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten genutzt. Bei einem Besuch Lüneburgs sollte man es nicht versäumen, die oberste Plattform des Wasserturms aufzusuchen.

Ratsmühlen vom Wasserturm
Ratsmühlen vom Wasserturm
von Wolfram • Dezember 2013
Ratsmühlen vom Wasserturm
Ratsmühlen vom Wasserturm
von Wolfram • Dezember 2013
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • Dezember 2013
Weihnachtsausstellung der Länder
Weihnachtsausstellung der Länder
von Wolfram • Dezember 2013
Weihnachtsausstellung der Länder
Weihnachtsausstellung der Länder
von Wolfram • Dezember 2013
Weihnachtsausstellung der Länder
Mehr Bilder(15)
Margrit & Uwe
November 2013

Ein sehenswertes technisches Denkmal

6,0 / 6

Den Fahrstuhl, wenn überhaupt, nur für den Aufstieg nutzen. Denn außer der tollen Aussicht vom Turm mit Fernrohr und guter Beschreibung markanter Punkte in der Umgebung bietet jede Etage im Turm beeindruckende bauliche und technische Elemente, Besonders beeindruckend war für uns der Durchgang durch den gewaltigen eisernen Wasserkessel

Heidi
Oktober 2013

Lüneburg von oben

6,0 / 6

Es lohnt auf dem Wassertum zu gehen. Von Oben wirkt die Altstadt mit ihren Giebeln und Dächern wieder ganz anders. Kamera nicht vergessen!

Annette
August 2013

Orginell, wie alles hier

5,0 / 6

Unbedingt bestaunen. Wo gibt es denn sowas sonst noch?

12
1 von 2