Wo fängt er nach den Alpen eigentlich an, der Süden? Für die Weinstöcke ist die Lage klar, rund um Brixen gedeihen sie bereits üppig. Während Sterzing, wo man ausrollt vom Brenner-Pass, noch eine richtige Alpen-Stadt ist, wirkt Brixen, 30 Kilometer weiter, an vielen Stellen schon mediterran. Dazu gehört, beim Espresso draußen zu sitzen. Das Angebot von Cafés, Bars und Restaurants ist klasse.
Und zu sehen gibt es in der 1.100 Jahre alten Stadt auch jede Menge: schmucke große Bürgerhäuser mit protzigen Türmchen und Zinnen, den mächtigem Dom mit einem berühmten Kreuzgang und der Bischofsburg. Und dazwischen viele verwinkelte Gassen und Gässchen. Unbedingt anschauen sollte man aber auch Kloster Neustift, die größte und schönste Klosteranlage Südtirols, drei Kilometer nördlich der Stadt.
Die Städte und Städtchen Südtirols, die an der Hauptroute über die Alpen liegen, haben ja so einiges gesehen. Im 16. Jahrhundert stapfte sogar ein Elefant durchs Eisacktal, ein Geschenk des portugiesischen Königs Johann III. für seinen Neffen, Erzherzog Maximillian von Österreich. Das Tier war natürlich die Sensation, hinterließ einen bleibenden Eindruck und wurde verewigt in zum Teil skurrilen Fresken und Malereien, die nur bedingt Ähnlichkeit mit einem echten Elefanten haben. In Brixen erinnert das Hotel Elephant an das Ereignis.
Aus der Stadt in die Berge, das geht in Brixen einfach und schnell. Hoch über dem Zentrum wölbt sich der breite Rücken der Plose, die vor allem als Skiberg beliebt ist. Etwas weiter nördlich liegt das Hochplateau der Rodenecker Almen, das bei den Brixenern als Ganzjahres-Wandergebiet beliebt ist. Hier oben auf fast 2.000 Metern kann es einem auch im Sommer passieren, dass morgens der Raureif auf den Bergwiesen glitzert. Nach der Wanderung kann man es sich dann wieder zum Nachmittags-Kaffee in Brixen gemütlich machen – und das sogar unter Palmen!
Wer auf tolle Aussichten steht, sollte auf das Astjoch (2.194 Meter) wandern, oberhalb der Rodenecker Almen bei Brixen. Der unscheinbare Grasberg bietet eine sensationelle Rundumsicht, von den Dolomiten bis zu den Zillertaler und Stubaier Alpen. Der Kronplatz liegt gleich gegenüber. Eine spannende Perspektive: Vom Astjoch aus wirken die Betonfinger von Messners neuem Corones-Museum auf dem Kronplatz-Gipfel wie die grauen Nester einer Schwalbenkolonie. Eineinhalb Stunden ab Wanderparkplatz Zumis (1.725 m).
Brixen, die drittgrößte Stadt Südtirols, liegt im Eisacktal in Italien. Schöne Cafés, verwinkelte Gassen und der mächtige Dom machen prägen das historische Zentrum.
Wer in Südtirol Urlaub macht, sollte sich ein bis zwei Tage Zeit für Brixen nehmen. Das Stadt überzeugt mit einer
wunderschönen historischen Altstadt, gemütlichen Cafés und Restaurants wie auch tollen Wander- und
Radlmöglichkeiten direkt um die Ecke. Wer etwas mehr Action möchte, nimmt die Bergbahn samt Mountainbike
hoch auf den Hausberg Plose und fährt über einen der flowigen Trails runter bis zur Talstation.