Kopenhagen
Übersicht
Rathaus, Kopenhagen
Rathaus, Kopenhagen ©shutter-200448452

Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen

Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen

Jetzt sparen mit unseren Hotel-Deals

Kopenhagen Ferien 2025/2026

Besonders bekannt für
Hygge-Gemütlichkeit
Nordische Küche
Viele Fahrräder

Kopenhagen ist die Hauptstadt von Dänemark in Skandinavien. Sie liegt auf den küstennahen Inseln Seeland und Amager. Mit dem schwedischen Malmö ist Kopenhagen über die Öresundbrücke verbunden. Kopenhagen hat knapp über 600.000 EinwohnerInnen. Die dänische Hauptstadt gilt als überaus lebenswerte Stadt am Wasser mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Neben Amsterdam ist Kopenhagen die europäische Fahrradstadt. Kunst und Design nimmt in Kopenhagen einen grossen Stellenwert ein. Für seine „nordische“ Küche ist die Stadt weltberühmt. Zeitweise galt das NOMA Restaurant von Rene Redzepi als das beste Restaurant der Welt – und wurde es erst 2021 schon wieder, inzwischen in einem Bauernhof in der Kopenhagener Peripherie neu eröffnet.  

Besonders beliebt bei BesucherInnen ist die Kopenhagener Altstadt mit der Fussgängerzone, der Stroget. Allein vier Schlösser befinden sich in der herrlichen Altstadt von Kopenhagen: Schloss Charlottenburg, Christiansborg, Rosenborg und Amalienborg. Das Schloss Amalienborg ist wohl das berühmteste aus diesem Quartett. Es befindet sich im Besitz der dänischen Königsfamilie und ist die Stadtresidenz des dänischen Königs Frederik X. Zu den Wahrzeichen der Stadt gehört auch „die kleine Meerjungfrau“, eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie. Die so genannte Sitzfigur geht zurück auf ein Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. BesucherInnen sind immer wieder erstaunt, wenn sie vor der kleinen Meerjungfrau stehen, denn sie ist tatsächlich sehr, sehr klein für das Wahrzeichen einer Metropole … 

Kopenhagen verfügt über 400 Kilometer Fahrradwege innerhalb der Stadtgrenzen.  Angeblich gibt es in Kopenhagen doppelt so viele Fahrräder wie EinwohnerInnen. Jedes bessere Hotel stellt seinen Gästen Fahrräder zur Verfügung. Es gibt vielbefahrene Strassen in der Innenstadt, auf denen sind Autos schon fast exotisch. Apropos exotisch: Norrebro heisst das Stadtviertel, in dem die Kunst- und Kreativszene der Stadt zuhause ist. Hier kann man gut erkennen, dass modernes Design in Kopenhagen einen grossen Stellenwert hat. Fast alle Cafés, Bars und Restaurants legen sehr viel Wert auf einen individuellen, oft farbenfrohen Auftritt. Im Hochsommer übrigens freut sich Kopenhagen auch über eine grosse Anzahl an Open-Air-Festivals. Das Musikfestival Roskilde beispielsweise findet nur 30 Kilometer westlich von Kopenhagen statt und gehört zu den wichtigsten Events dieser Art in Europa. 

Flexibel reisen mit dem passenden Mietwagen

Typisch Kopenhagen

Tivoli 

Der Tivoli ist ein bunter Vergnügungspark, nur ein paar Meter vom Hauptbahnhof Kopenhagens entfernt. Anders als etwa der altehrwürdige Prater in Wien ist der Tivoli seit 1943 in Kopenhagen ein lebendiges Universum, das sich ständig verändert und auch von den Einheimischen als Sehnsuchtsort mit patriotischem Stolz gehegt und gepflegt wird. Die historische Achterbahn ist nur einer der zahlreichen Höhepunkte im Park. Viele kleine Wege, die abends romantisch beleuchtet werden, machen den Tivoli auch bei jungen Leuten zu einem beliebten Treffpunkt. Du kannst sogar dort heiraten. Und genau wie in Las Vegas ist so eine Heirat hinterher dann auch offiziell gültig. Nur ein Elvis ist nicht mit dabei.  

HolidayCheck Tipp: Wenn Du mit Kindern nach Kopenhagen reist, haben wir noch einen guten Tipp: Von der berühmten Hafenmeile Nyhavn aus mit ihren bunten Häusern starten zahlreiche Boote, die Interessierte durch den Hafen und die heimeligen Kanäle Kopenhagens schippern.  

Freistadt Christiania in Kopenhagen ©Nick Pedersen/Stone via Getty Images
Freistadt Christiania in Kopenhagen ©Stone via Getty Images - Nick Pedersen

Freistadt Christiania 

Eine der beliebtesten Ziele von BesucherInnen in ganz Dänemark ist die Freistadt Christiania.  Das war nicht unbedingt zu erwarten, als 1971 einige HausbesetzerInnen ein verlassenes Militärgebiet im Kopenhagener Bezirk Christianshavn kurzerhand in Besitz nahmen. Sie erklärten das Gebiet zur Freistadt und machten publik, dass hier nun ganz eigene Gesetze gelten sollten, in sozialer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Das Projekt lockte Freigeister und Lebenskünstler aus der ganzen Welt an und ist heute auch optisch ein Musterbeispiel dafür, wie kreative Ideen den Charakter einer ganzen Stadt verändern können, wenn man ihnen den nötigen Freiraum verschafft. Im Winter übrigens wird Christiania aus einem eher bürgerlichen Grund ein Anziehungspunkt für Kopenhagener Einheimische. Der Weihnachtsmarkt hier gehört nämlich zu den stimmungsvollsten im gesamten Land.  

HolidayCheck Tipp: Wer wissen will, wie das alles mit Christiania begonnen hat und wohin es womöglich noch führen kann, sollte eine der beliebten Führungen durch die Freistadt mitmachen. Sie werden fachkundig (und geschäftstüchtig) von den Bewohnern selbst ausgeführt, den so genannten Christianittern.  

Hygge Kopenhagen 

Lust auf Hygge in Kopenhagen?  Das Wort Hygge ist inzwischen ja auch in Deutschland ziemlich populär, kommt aber aus Dänemark. Es bedeutet so viel wie gemütliche, herzliche Atmosphäre. Oder: Das Gute im Leben zusammen mit Freunden und Familie zu erleben. Konkret in Kopenhagen kannst Du dieses Hygge-Gefühl an vielen Orten geniessen. Beispielsweise in Sankt Peders Bageri, der ältesten Bäckerei in Kopenhagen, wo Du in behaglicher Atmosphäre die besten Zimtschnecken der Stadt geniessen kannst. Oder bei einem Ausflug zu den bunten Häusern am Nyhavn, wo du im rustikalen Cap Horn ein typisches Smorrebrod mit Hering und Zwiebeln bestellen solltest – im Winter auch am offenen Kamin. Apropos Winter: Nirgendwo lässt sich wohl so ein wohliges Gefühl wie in einer schönen Saunalandschaft herstellen. In Kopenhagen gibt es eine solche in modernem Design und einem vielversprechenden Namen: CopenHot – Little Siberia … 

HolidayCheck Tipp: Gutes Essen gehört in Kopenhagen zum Hygge-Gefühl dazu. Aus diesem Grund ist auch der Street Food Markt in Reffen so beliebt: Hier ist kulinarisch an über 50 Ständen die Welt zu Hause, dazu finden immer wieder Märkte und Events statt. Ein turbulenter Treffpunkt, der jedes Jahr im Frühling aufblüht und sich bis in den Herbst hineinzieht.  

Kopenhagen

Kopenhagen wird von einem überwiegend feuchten Klima beherrscht, starke Winde sind auch im Sommer nicht ungewöhnlich.  

Jan
2°
2°
Feb
2°
3°
Mär
5°
3°
Apr
10°
5°
Mai
15°
10°
Jun
19°
13°
Jul
21°
17°
Aug
20°
17°
Sep
17°
15°
Okt
12°
13°
Nov
7°
10°
Dez
4°
5°
Temperatur
Wassertemperatur
Beste Reisezeit April und Mai, September und Oktober

Wenn Du nach Kopenhagen reisen möchtest, solltest Du auf jeden Fall im Sommer kommen. Dann kannst Du nämlich diese herrliche Stadt im Norden Europas mit dem Fahrrad erkunden. Also genauso, wie es auch die Einheimischen machen. Tatsächlich kannst Du richtig warme Temperaturen nur zwischen Juni und September erwarten. Kopenhagen liegt in Skandinavien, im Norden Europas also und zudem noch an der Küste. Da zieht der Wind im ganzen Jahr seine Runden und im Winter ist es, da müssen wir ehrlich sein, ganz schön zugig und kalt. Doch selbst in diesen Monaten ist Kopenhagen eine Stadt, in der man es sich gemütlich – oder eben hygge – machen kann. Dazu braucht es nicht mehr als wetterfeste Kleidung und das Wissen darum, wo Du die schönsten Cafés und Restaurants in der Stadt findest. Oder Du schaust auf der Galopprennbahn Klampenborg vorbei und riskierst eine kleine Wette beim Pferderennen. Bis in den November starten dort die konditionsstarken Vierbeiner – ein Vergnügen für die ganze Familie.   

Die durchschnittlichen Tagestemperaturen steigen auch im Sommer nicht höher als 20 Grad Celsius. Im Juni, Juli und August kannst du mit sechs bis acht Sonnenstunden rechnen. Die Temperaturen sind dementsprechend angenehm. Im Juni wird es tagsüber durchschnittlich 18 Grad Celsius warm, in der Nacht fällt das Thermometer nicht unter die 11 Grad Celsius-Marke. Im Juli und August kannst Du Dich auf komfortable 20 Grad Celsius im Mittel einstellen. Da wird die Erkundung Kopenhagens auch auf dem Drahtesel ein Vergnügen. Auch im Mai und September sind die Temperaturen mit 15 Grad Celsius beziehungsweise 16 Grad Celsius kein Grund, nicht den Grossteil des Tages an der frischen Kopenhagener Luft zu verbringen.  

Im späten Herbst und Winter wird es in Kopenhagen kalt. Im Februar fällt die durchschnittliche Nachttemperatur mit minus 1 Grad unter den Gefrierpunkt. Damit ist der zweite Monat im Jahr auch der kälteste. Die Tagestemperaturen im Dezember, Januar und Februar bewegen sich im Mittel ungefähr auf dem gleichen Niveau. Im Januar und Februar werden durchschnittlich 2 Grad Celsius erreicht, im Dezember sind es noch 3 Grad Celsius. Kopenhagen büsst allerdings auch im Winter nichts von seiner behaglichen Schönheit ein. Und wenn Du eine originelle Winter-Aktivität suchst, hätten wir da was für Dich: Eine Skipiste auf dem Dach eines ehemaligen Kraftwerkes mitten im Zentrum der Stadt. Der CopenHill ist auch zum Wandern und Klettern geeignet!  

Häufig gestellte Fragen

Aus Norddeutschland kann man leicht mit dem Auto anreisen, aus Hamburg sind es gerade mal vier Stunden Fahrzeit. Allerdings sollte man sein Auto in Kopenhagen selbst eher stehen lassen. Schliesslich ist die Stadt gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Mit dem Flugzeug erreicht man den modernen, fein designten Flughafen Kopenhagen von den meisten deutschen Flughäfen mit Direktflügen in knapp einer Stunde. 

Allerdings. Auf dem Safe City Index aus dem Jahr 2022 stand Kopenhagen in der Kategorie persönliche Sicherheit vor Toronto und Singapur auf dem ersten Platz.  

Nein. Obwohl Dänemark in der EU ist, hat man sich das Recht vorbehalten, den Euro nicht einzuführen. In Dänemark zahlt man mit der Dänischen Krone (DKK). Für einen Euro erhält man 7,46 Dänische Kronen (Stand Juni 2025). 

Leider ja. In Cafés und Restaurants sind die Preise deutlich höher als in Deutschland, bis zu 50 Prozent. Auch Alkohol generell ist in skandinavischen Ländern recht teuer. Das gilt auch für Hotels in der Innenstadt. Manchmal empfiehlt es sich, ein gutes Hotel in den Aussenbezirken von Kopenhagen zu suchen. Dort wird es spürbar preiswerter, aber nicht unbedingt weniger komfortabel.  

Viele Kopenhagener sind auf den breiten Fahrradwegen unterwegs – bei gutem Wetter im Sommer solltest Du darüber nachdenken, es ebenso zu halten. Du siehst so am meisten von der Stadt und spürst das Lebensgefühl der Dänen. Doch auch der öffentliche Transport ist in Kopenhagen gut ausgebaut. Für Metro, Züge, Busse und Hafenbusse kannst Du ein Kombi-Ticket für unterschiedliche Zeiträume buchen.  

Trinkgeld wird in der dänischen Hauptstadt nicht erwartet, aber es ist nicht unüblich, Beträge aufzurunden, bis zu fünf Prozent der Gesamtsumme.  

Das Leitungswasser in Kopenhagen ist nicht nur gut, es ist hervorragend. Behaupten jedenfalls die Dänen selbst. Den Beweis dafür erbringen sie allerdings auch. In fast jedem Haushalt wird Leitungswasser getrunken.  

Finde ein passendes Angebot für Deine Kopenhagen Ferien

Die neuesten Hotelbewertungen für Kopenhagen