- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Nachdem unser (lauffauler) Teenager keine Lust auf einen Bergurlaub hatte und anderstweitig mit einem Urlaub versorgt war, entschlossen wir uns zum Urlaub im Arthurhaus. Gerade auch wegen der versprochenen Hundefreundlichkeit, die wir zum ersten Mal in einem Hotel ausprobieren wollten (bislang wegen Hund immer nur Ferienhaus).Beim Arthurhaus handelt es sich (aus unserer Sicht) wohltuend um ein sehr überschaubares Hotel. Meiner Info nach mit 58 Zimmer. Näheres zu den Zimmern bitte weiter unten lesen. Hierdurch weiß man sehr schnell wer mit wem zusammengehört. Also nichts für jemanden der gerne anonym Urlaub machen möchte. Die Gäste sind überwiegend aus Deutschland und Österreich. In unserer Ferienwoche waren viele Familien mit Kinder und auch mindestens 8 Hunde zu Gast im Arthurhaus. Der pupertierende Teenager, der ein spezielles Animationsprogramm unter Gleichaltrigen benötigt um den Eltern den Urlaub nicht zu vermiesen :-), war eher nicht anzutreffen, aber viele Kleinkinder, die das Kinderprogramm des Hotels sehr genossen. Das Hotel ist für Hundehalter geradezu ideal. Man merkt, dass jeder im Hotel auf Hunde und ihre Bedürfnisse eingestellt ist. Der Hund ist hier nicht nur wohlgelitten sondern wirklich willkommen. In unserer Ferienwoche befinden sich ca. 8 Hunde im Hotel. Durch den Internetauftritt des Hotels weiß auch der Nichthundehalter, dass er im Hotel mit Hunden rechnen muß die überall mitgenommen werden dürfen und das er auch ein Zimmer erwischen kann, in dem einmal ein Hund gewohnt hat. Meiner Erkenntnis nach werden Hundehalter nicht in bestimmten Zimmern untergebracht. Durch diese Erkenntnis gab es meiner Meinung nach auch keinerlei Ärger mit Gästen des Hotels die keine Hunde hatten. Am Eingang des Hotels gab es eine Hundeecke in der Handtücher vorrätig gehalten wurden um den Hund zu säubern bevor man ins Hotel geht (macht man ja zuhause auch!!) Dort lagen auch Kotbeutel und als Besonderheit gab es dort eine Pfotenbürstemaschine. So was habe ich bis dahin noch nie gesehen :-). Für den Gourmet unter den Hunden hat das Hotel eine spezielle Hundespeisekarte vorbereitet. Es machte auch überhaupt kein Problem den Hund, z.B. während den Essenszeiten (wenn man das wollte) auf dem Zimmer zu lassen. Der Hund sollte diese Art des "Abstellens" aber gewohnt sein, damit er nicht das Haus zusammenbellt oder winselt wenn Herrchen oder Frauchen nicht da ist. Manch einer der Hundhalter war dann sogar so rücksichtsvoll und hat während der Essenszeiten seinen Hund ins Auto getan wenn der im Zimmer nicht alleine gut tat. Selbst die Putzfrau des Hotels war auf Hunde im Zimmer eingerichtet und bekam keinen Herzinfakt, wenn der Hund hinter der Zimmertür auf sie wartet wenn sie sauber machen wollte. Auch hier sollte der Hund dann eher einer der netten seiner Art sein damit die Putzfrau nicht doch noch einmal angefallen wird :-) Das Hotel ist für Familien mit Kleinkindern (bis 10-12) und Hundehaltern sehr gut geeignet. Für größere Kinder und Urlauber, die einen drauf machen wollen, eher nicht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr ausgewogen. Wenn das Wetter auch zum wanderen (es gibt kein schlechtes Wetter nur unpassende Kleidung :-) )wirklich mal nicht mitspielt bietet das Hotel nicht sehr viel für Erwachsene. Der Weg nach Mühlbach, wo eventuell auch nach 22 Uhr noch etwas geboten ist, ist für einen kleinen Einkehrschwung einfach zu weit. Wer jedoch Ruhe sucht, mit seinem Hund willkommen sein mag,gerne wandert, einen lockeren Umgangston mag und auf ein ausgewogenes Preisl-Leistungsverhältnis achtet, der ist im Arthurhaus genau richtig. Für uns war es ideal und wir werden bestimmt nicht das letzte mal dort zu Gast gewesen sein.
Wir hatten das große Glück in einem der vor ca. 2 Jahren neu renovierten Zimmer untergekommen zu sein. Unser Zimmer war einem Berghotel entsprechend rustikal, aber geschmackvoll, eingerichtet und für einen Urlaub, der sich maßgeblich außerhalb des Zimmers abspielt, ausreichend groß. Es gab ein normales Doppelbett, eine Sitzbank die dem Anschein nach auch als Bett benutzt werden könnte, ein Kleiderschrank, ein Tisch mit Hocker und darüber befindlich ein Hängeschrank, eine Garderobe mit Spiegel. Außerdem befand sich noch ein an der Decke angebrachter Flachbildfernseher. Das wirklich sehr schöne und große Bad hatte eine sehr große Duschkabine mit Glaswänden, einem großen Waschbecken, geschmackvollen Bademöbeln, einem fest installierten Föhn. Die Armaturen waren sehr hochwertig und von namhaften Herstelleren (z.b. Villeroy und Boch). Sehr angenehm war der "Luxus", dass jeder Gast einen eigenen Bademantel erhielt. Unser Zimmer hatte einen Balkon zur Talseite hin. Der Balkon war über die gesamte Gebäudefront und hatte keine Trennung zu den verschiedenen Zimmern. Es gab für jedes Zimmer 2 Sonnenliegen. Das Zimmer sowie das Bad war sehr sauber. Für unseren (großen) Hund haben wir auch noch ein Plätzchen gefunden an dem wir sein Körbchen aufstellten konnten. Abschließend gesagt fühlten wir uns sehr wohl in unserem Zimmer und fanden die Preis-Leistungs-Relation sehr gut. Wir konnten einen Blick in eines der älteren Zimmer werfen. Hier ist schon ein deutlicher Unterschied in Ausstattung, Größe (vor allem des Bades) und Wertigkeit der Möbel zu unserem neuen Zimmer festzustellen. Um ehrlich zu sein, in den alten Zimmern (vor allem im Bad) hätten wir uns bedeutend unwohler gefühlt zumal man für beide "Klassen" den gleichen Preis bezahlt. Für Familien mit Kindern gibt es eine klasse Lösung. Wenn die Kinder nicht im Zimmer der Eltern schlafen sollen/wollen und man nicht will, dass die Zimmer dann auf dem Flur verteilt sind, gibt es die Möglichkeit eines "Familienzimmers". Dies sind am Ende des Flures über Eck gelegende 2 Zimmer. die Zimmertüren liegen sich gegenüber wodurch ein kleiner Vorraum entsteht, der wiederum durch eine Tür zum Flur abgrenzt ist ist. Prima Lösung um einer Familie mit Kindern ein "Eigenes Reich" zu ermöglichen.
Im Arthurhaus gibt es keine kullinarische Experimente, es wird bodenständig und landestypisch gekocht. Und das geschmacklich nicht schlecht! Allenfalls sind die Portionen für einen guten Esser etwas klein. Ein Nachschlag ist anscheinend jedoch immer zu bekommen. Am Anreisetag gibt es immer für die Gäste (zumindest in der Zeit in der wir da waren) ein Wiener Schnitzel mit Pommes. Ab dem 2. Tag muss man sich beim Frühstück eines von 2 Gerichten für den Abend aussuchen. Aber auch hier war man so variabel auf Sonderwünsche (Diät, Abnehmen, etc.) Rücksicht zu nehmen und eine Lösung zu finden. Es gab zum Abendessen immer eine kleine Salatbar. Das Menu bestand aus Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Einmal in der Woche gab es einen Grillabend wo auf der Terasse gebruzelt wurde und Samstags ein Bauernbuffet. Wer Lust auf frischen Fisch hat dem wird sicher gefallen, dass an einem Tag frische Forellen die aus dem eigenen Forellenteich gefischt werden, auf der Speisekarte stehen. Wirklich toll ist das Frühstück. Aus der benachbarten Käserei gibt es leckeren Käse. Es gibt ein kleine Wurst Auswahl, eine Müslitheke, verschiedene Marmeladen, Orangensaft, Buttermilich, frischen Obsalat, Joghurt und als Highlight einen Herd, auf dem man sich selbst sein Omlett oder sein Rührei bruzeln kann (Anziehungspunkt für die Kids). Bleibt man auch mal über Mittag im Hotel und ist nicht beim Wandern, gibt es eine gute Karte mit verschiedenen Gerichten (Wild ist zu empfehlen) zu anständigen Preisen.
Hier gibt es meiner Ansicht nach nichts zu meckern. Sehr freundliches hilfsbereites Personal das auch für Extrawünsche stehts ein offenes Ohr hat. Schon nach kurzer Zeit weiß das Personal wer man ist und was man gerne zum Abendessen trinkt. Interessant war zu erfahren, dass sich das Personal überwiegend nicht aus Einheimischen sondern Deutschen zusammensetzt. Im Arthurhaus gilt die goldene Bergregel, die uns persönlich sehr gefällt: Über 1000 Meter gibt es kein "Sie" mehr. Hier duzt jeder jeden, eventuell die Gäste untereinander sich zunächst nicht bis man sich näher kommt. Das Hotelpersonal einschließlich der wirklich super netten Cheffin Heidi pflegen das freundschaftliche "du" zu ihren Gästen. Für uns wohltuend, aber vielleicht nicht für jeden das Richtige. Wer also mit dieser lockeren Art der Anrede ein Problem hat sollte sich vielleicht für ein anderes Hotel entscheiden. Im separten Gästespeiseraum der an den öffentlichen Bereich angrenzt gibt es keine "freie" Tischwahl. Das Hotel hat die Plätze den Gästen fest zu gewiesen wodurch sich auch für Alleinreisende immer ein Ansprechpartner ergibt. Wir haben es genossen so nette Menschen kennenzulernen und uns jeden Tag aufs neue auf das Früh- und Abendessen mit "unserem" Tisch gefreut. Das Zimmer war immer blitzblank geputzt. Meine Frau hätte sich das erste mal vorstellen könnten aus einem Urlaub nicht benutzte Wäsche wieder so zuhause in den Schrank zu legen. Was sie aber nicht tat :-)
Das Hotel Arthurhaus liegt am Ende einer langen serpentinenreichen Straße unmittelbar unterhalb der Mandelmand am Hochkönig. Es verfügt über einen kleineren Parkplatz direkt am Haus und einen weiteren in wenigen Metern Entfernung neben dem Haus der Wirtin "Heidi". Außerdem liegt überhalb des Hotels noch ein großer Parkplatz für die Tagesausflügler, der ebenfalls wohl den Besitzern des Arthurhauses gehört. Die Zufahrt ist über eine Schranke möglich und der Tagestourist muss 2,50 € bezahlen oder im Arthurhaus etwas konsumieren. Dann bekommt er einen Coin und hat somit "umsonst" geparkt. Die Region, in der das Hotel liegt, ist mit zahlreichen Wander und Mountain-Bike Routen durchzogen. Hier findet wirklich jeder etwas für seinen Geschmack. Der einzige Kritikpunkt des Hotels der mir/uns persönlich einfällt ist der Umstand, dass das Arthurhaus sehr exponiert am Ende einer Straße liegt und von dort aus auch die Tagestouristen vom Tal zu ihren Wanderungen aufbrechen. Zwischen Hotel und Sennerei ist eine Wendeplatte für Reisebusse, die bei schönem Wetter Busladungen von Wandertouristen ausspucken. Außerdem ist ein großer Parkplatz für Pkw für die Tagestouristen vorhanden (schaut mal bei goggle earth). Hierdurch ist Anfangs- und Endpunkt für die Tagestouristen das Arthurhaus. An schönen Tagen ist das Arthurhaus somit ordentlich belagert mit "Fremden", was schon einmal die sehr schöne Terasse klein werden lässt. Hierdurch ist tagsüber auch sehr viel Fuß- und Fahrzeugverkehr ums (und was den Fußgängerverkehr im Haus angeht) Arthurhaus herum, was nicht jedermanns Sache ist. Man muß sich klar sein, dass man das Arthurhaus bis gegen 17/18 Uhr als Hausgast nicht für sich alleine hat. Durch diesen Tagestourismus leidet auch ein bisschen der Erhalt des Eingangsbereichs und der Reception des Hotels, der schon ein bisschen in die Jahre gekommen aussieht. Dies liegt wohl auch daran, dass das Arthurhaus auch im Winter für die Skifahrer ein Ziel ist (kleinere Liftanlagen in unmittelbarer Nähe). Die restlichen Räumlichkeiten sind jedoch in gutem Zustand. Die serpertinenreiche lange Fahrt ins Tal verleidet einem so ein bisschen auch mal einen Blick ins Tal nach Mühlbach zu nehmen, ist aber ohne Prolbeme zu meistern. Nach St. Johann im Pongau ist es eine knappe halbe Stunde. Ein kleines Städtchen mit guten Einkaufsmöglichkeiten vor allem im Sport/Outdoorbereich. Nach Salzburg ca. 1 Stunde. In der näheren Umgebung gibt es eine tolle Eishöhle und eine Schloß mit Falknerei (beides in Werfen9)
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
mmh.... das ist so eine Sache im Arthurhaus. Liegt im Auge des Betrachters und weshalb man in das Hotel kommt. Für kleinere Kinder ist das Freizeitangebot sehr gut und vielfältig. Für Teenager jedoch eher ungeeignet. Für unsere 14jähriger Tochter wäre es ein Problem gewesen nicht gelangweilt zu sein. für diese Altersgruppe, außer man reist mit mehreren Familien die gleich alte Kinder haben, ist das Hotel, bzw. die Unterhaltung eher nicht geeignet. In diesem Hotel hat man abends seine Ruhe. Ab 22 Uhr trifft man eigentlich kaum noch Gäste an. Wer etwas losmachen will am Abend ist auch hier im Arthurhaus an der falschen Adresse. Wem es aber langt (wie uns) tagsüber mit dem Hund schöne Touren zu machen, den Tag mit einem Abendessen in netter Runde schön ausklingen zu lassen und dann noch ein bischen Fernsehen und zu Lesen und dann (aufgrund der körperlichen Tätigkeit am Tage) nicht all zu spät ins Bett zu gehen um für den nächsten tag wieder fit zu sein, für den ist das Arthurhaus zu empfehlen. Der Wellnes-Bereich ist deutlich in die Jahre gekommen und könnte unserer Ansicht nach renoviert werden. Er ist außerdem nur von 16-18 Uhr und 20-22 Uhr geöffnet. Die Nutzung, wie auch der Kegelbahn und der Luftgewehrschießanlage sind frei. Das Hotel hat einen Internetraum mit Rechnern die aber äußerst langsam sind. WLAN (Kostenfrei) ist nicht in allen Zimmern möglich. Die Kinder können Patenschaften für den hauseigenen "Zoo" (Hühner, Schaf, Hasen, Murmeltier) übernehmen und die Tiere füttern. Das Futter gibt es umsonst vom Hotel. Der Haushund "Bergl" wird gerne von Kids zum Spazierengehen abgeholt. Ist schon beachtlich was dieser kleine Kerl so alles mitmacht :-)
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1 Woche im August 2009 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Matthias |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 4 |