- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Als Stützpunkt für einen Besuch der Stadt Quedlinburg gut geeignet, aber sehr ruhig, da in Bad Suderode ansonsten nicht viel los ist,
Das Zimmer war soweit ordentlich eingerichtet. Das Thema Matratzen muss jeder für sich selbst betrachten, da jeder seine eigenen Schlafgewohnheiten hat. Sie waren aber recht weich. Wir haben gut geschlafen. Es gab Sitzgelegenheiten und einen Tisch, einen großen Flatscreen-Fernseher mit über 20 Programmen und ausreichend Platz für Garderobe. Es wäre angenehmer, wenn Verdunklungsvorhänge oder Rolladen vorhanden gewesen wären, da man zur jetzigen Jahreszeit durch das zeitige Hellwerden früh wach wird. Das Zimmer war mit Teppichboden ausgelegt. Das Bad war modern eingerichtet. Die Dusche war sehr geräumig. Handtücher wurden auf Wunsch gewechselt. Föhn war vorhanden. Zum Zimmer gehörte ebenfalls ein Balkon mit Tisch und Bestuhlung. Das Haus verfügt über einen Fahrstuhl. Es gibt wohl auch einen Abestellraum für mitgebrachte Fahrräder.
Unser Arrangement beinhaltete neben dem täglichen Frühstück, ein Dreigang-Menü (Vorsuppe, Hauptgang und Dessert), dass soweit schmackhaft und gut portioniert war. Getränkepreise entsprechend den in Hotels üblichen Preisen. Die Speisekarte des Kurcafés enthielt weitestgehend Hausmannskost. Nachmittags gab es auch eine größere Auswahl an selbstgebackenen Kuchen. Zum Frühstück gab es ein ordentliches Frühstückbuffet mit allem, was man sich so vorstellen kann. Die Einrichtung des Gastraumes erschien etwas altbacken und könnte eine Auffrischung gebrauchen. Vielleicht ist das aber auch so gewollt, um sich den Charme alter Zeiten zu erhalten, als der Bäderbetrieb hier noch florierte.
Wir haben uns zu jeder Zeit wohl gefühlt. Auf Fragen wurde stets freundlich eingegangen. Das gilt sowohl für den Empfang / das Auschecken, als auch für die Bedienung beim Frühstück und im Biergarten.
Uns hat es in dem ruhigen Ort Bad Suderode gut gefallen, wenngleich es sehr schade ist, dass das dort vorhandene Solebad nicht mehr betrieben wird. Es machte eigentlich einen ordentlichen Eindruck. Alternativ gibt es aber in Thale wohl die Bodetal-Therme, die wir aber nicht besucht haben. Der Ort Bad Suderode an sich erscheint weitestgehend gepflegt. Die Abendunterhaltung ist sehr begrenzt, da die wenigen Lokale früh schließen. Wir haben einmal im Biergarten unseres Hauses gesessen und zweimal den Felsenkeller besucht, den man nach einem kurzen Spaziergang durch den Wald erreicht. Da wir nur für ein verlängertes Wochenende vor Ort waren, haben wir uns bei den Ausflügen auf Quedlinburg konzentriert und haben noch die Städtchen Aschersleben und Ballenstedt besucht. In Quedlinburg kann man mit einer Bimmelbahn eine Stadtrundfahrt durch die Weltkulturerbe-Stadt machen und bekommt so die wichtigsten Dinge zu sehen. In Aschersleben war am Wochenende unseres Aufenthaltes ein Stadtfest mit viel Musik auf einer Bühne im Stadtpark und auch eine Kirmes. In Ballenstedt haben wir das Stadtschloss besichtigt, wo es eine Ausstellung zum Thema Film gab. Bad Suderode ist an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Man kann mit diversen Buslinien nach Quedlinburg fahren. Das Hotel stellt einem nach Entrichtung der Kurtaxe für die Dauer des Aufenthaltes ein Ticket zur Verfügung, mit dem man den Nahverkehr kostenlos nutzen kann.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
An Freizeitangeboten im Hotel haben wir nichts wahr genommen. Es soll aber laut Ausschreibung einen Fahrrad-verleih geben. Rund ums Hotel gibt es einige Wanderwege.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im Mai 2019 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Andreas |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 110 |