- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Ein gediegenes Hotel mit dem Charme eines prachtvollen Hotels alten Schlags. Thomas Mann wäre vermutlich bedenkenlos dort abgestiegen und hätte sich in das Kaminzimmer mit offenen Kamin gesetzt und im Lichte der goldenen Leuchter ein wenig gelesen.
Wer es nachts gerne kühl im Zimmer hat, sollte keinesfalls Zimmer #8 nehmen (das aus Baugründen immer sehr warm ist) - wer die Wärme schätzt (vielleicht wegen Kindern), der sollte gezielt nach Zimmer #8 fragen. Die Zimmer sind gut ausgestattet und leidlich groß. Man kann sie nachts verdunkeln (auch wenn der Verdunkelungsvorhang gerade mal so ausreichend groß ist). Stors gibt es keine (wie leider oft in Tiroler Skigebieten) - also muß man sich in der Dämmerung entscheiden, ob man geschlossene Vorhänge bei Kunstlicht vorzieht oder im Schaufenster sitzen will. Je nach Zimmerpreis/-größe sind die Föhns unterschiedlich gut - bei billigeren Zimmern will man ggf. einen leistungsfähigen Föhn mitbringen.
Das Essen ist ausnehmend gut. Nicht einfach nur eine Hotelverköstigung, sondern exzellent. In dieses Hotel könnte man auch einfach nur zum Essen kommen. Die Küche ist gutbürgerlich. Die Weinliste ist nicht überbordend, aber gut ausgewählt. Man speist mit Silberbesteck, schönem Porzelan, Stoffservieten etc. Das ganze Ambiente ist habsburgertauglich.
Kleine Probleme wurden prompt gelöst. Insbesondere im Gastronomiebereich sind die Leute ausnehmend freundlich und aufmerksam.
Man kann von der Talabfahrt bis vor den Skikeller rutschen (ab Rössl-Alm die 31a fahren und dann rechtzeitig links abbiegen Richtung Haberlift. Gerlos ist komplett in der Hand der Holländer - einige Bars sind nur holländisch beschriftet und haben nur holländisches Personal. (Das Hotel selbst besuchen aber vornehmlich Deutsche.) Das Hotel liegt wenige Minuten zu Fuß vom ständig verkehrenden Skibus Richtung Ißkogel, wie auch Richtung Dorfbahn-Gerlos. Es lohnt auch die Besichtigung der Krimmler Wasserfälle. Gerlos liegt praktisch in der Mitte der Zillertalarena. Man kommt also rasch Richtung Königsleiten/Plattenkogel, als auch Richtung Zell. Der Ort selbst ist nicht sehr attraktiv, aber praktisch. Es gibt eigentlich nur Gaststätten, Hotels und Sportgeschäfte. Ob im Ort selbst noch Einheimische wohnen ist nicht erkennbar.
Beliebte Aktivitäten
- Sport
Der Saunabereich umfaßt ein sehr gut gepflegtes Dampfbad (keine Spur von Modergeruch), eine ordentlich heiße finnische Sauna (die allerdings etwas klein ausgefallen ist), eine Lauwarm-Sauna und eine Infrarotkabine. Der Ruheraum bietet sehr viele Liegen - niemals hatten wir die Befürchtung keine Liege zu erwischen. Zudem ist das alles noch nett als Ansammlung von alten Almhütten dekoriert. Es gibt ein Kinderspielzimmer, einen Raum mit Hometrainer und (ich meine mich zu erinnern) eine Tischtennisplatte. (Kinder waren zu unserer Reisezeit alle in der Schule.) Natürlich ist das Skigebiet direkt vor der Haustür. Der Mehrtagesskipass gilt fast im ganzen Zillertal - allerdings fährt man ein ganzes Stück bis M Manchmal stürmt und schneit es im Winter: Da sind die beiden sehr netten Aufenthaltszimmer (mit Kachelofen und mit prasselndem Kaminfeuer) wertvoll. Ein Aperitiv an der netten Bar kann auch zum Freizeitangebot zählen.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im Januar 2018 |
Reisegrund: | Winter |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Uli |
Alter: | 51-55 |
Bewertungen: | 103 |