Sichere Dir jetzt bis zu 500€ auf die Top-Deals für Deinen Last-Minute-Urlaub.
Alle Bewertungen anzeigen
Paul-Richard (41-45)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • Juli 2011 • 1 Woche • Wandern und Wellness
Ruhige Lage, schöne Häuser
5,6 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Gut

Es handelt sich beim Hüttendorf Dachsteinblick um eine kleine Siedlung von neuen, schön angelegten und modern eingerichteten Häusern. Für Selbstversorger ideal. Es gibt 2 Arten von Hütten: größere und kleinere. Die "kleinen" können mit bis zu 10 Personen belegt werden. Die größeren mit bis zu 24. Hundebesitzer können vielleicht zu Anfang etwas überrascht sein. Im Hüttendorf sind zwei Kästen mit Kotbeuteln für Hunde aufgestellt. Verständlich, dass man darauf aufmerksam gemacht wird, seinen Hund an der Leine zu führen. Kein Problem. Überall aber stehen Hinweis- und Verbotsschilder (gefühlt alle 100m), dass ein Hund hier kein Geschäft machen darf. In der Hütte liegen belehrende Informationsblätter aus, warum Hundekot furchtbar schädlich für die Landschaft hier und die hier lebenden Tiere ist. Weiterhin wird aus dem steiermärkischen Jagdgesetz zitiert und dargelegt unter welchen Umständen ein freilaufender Hund getötet werden darf. Desweiteren wird dem Hundebesitzer bei Übertretungen eine Geldstrafe von 2.200 Euro angedroht. Für jemanden, der hier einfach in Ruhe seinen Urlaub mit Hund verbringen will wirkt das zuerst mal etwas befremdlich. Man könnte nun denken, in der Praxis würde alles etwas lockerer gehandhabt. Das ist aber gerade in der nahen Umgebung des Dorfs nicht der Fall. Als wir am ersten Abend nach unserer Ankunft mit unseren beiden Hunden noch eine kurze Gassi-Runde drehten, kam gerade vom Berg ein Geländewagen mit ziemlichem Karacho herunter, der neben uns hielt. Heraus schaute ein älterer Mann, der Heidis Almöhi sehr ähnlich sah und auch genauso grimmig nach uns guckte. Nach kurzem beäugen fuhr er wortlos weiter. Am nächsten Tag erfuhren wir, dass wohl derselbe Herr kurz zuvor unserem Nachbarn mit seinem Hund begegnet war, der diesen wohl bei sich führte, aber im Gegensatz zu uns ohne Leine. Unser Nachbar muss von ihm wohl eine heftige Ermahnung kassiert haben. In der weiteren Umgebung, z.B. auf Wanderungen und bei der Einkehr in den verschiedenen Almen waren die Hunde gar kein Problem mehr. Hier ist man uns überall sehr freundlich begegnet und wir hatten dort auch überall das Gefühl, mit Hund herzlich willkommen zu sein. Einkaufsmöglichkeiten: In der Versorgerhütte (gleichzeitig Rezeption) kann man lediglich morgens die Brötchen abholen, ein paar Süßigkeiten und einige wenige Getränke kaufen. Geöffnet ist 2 Stunden täglich von 7.30 bis 9.30 Uhr. Samstags ganztägig und Sonntags ist komplett geschlossen. In Pruggern selbst gibt es wenige Einkaufsmöglichkeiten. An der Durchgangsstraße gleich in der Nähe des Bahnübergangs gibt es einen Gemischtwarenladen (Kaufhaus Aigner), wo man ein paar Dinge des täglichen Lebens bekommt. Außerdem Postkarten und Briefmarken. An der Schnellstraße gibt es zwischen Schladming und Pruggern mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Gleich hinter Schladming eine Hofer-Filiale (Aldi) etwa 12km vor Pruggern (nahe Mc Donalds) einen Marken-Discounter namens Billa (vergleichbar mit Penny oder Norma). Noch etwas näher an Pruggern (auf der anderen Straßenseite) gibt es einen Spar-Markt (größer als Billa und teilweise sogar billiger ). In beiden Geschäften kann man sich aber gut und preiswert mit allen Waren des täglichen Bedafs eindecken. Bei Spar kann man auch Briefmarken für Postkarten kaufen. Aber auch in Gröbming (Richtung Graz/Liezen), was vielleicht etwas schneller zu erreichen ist, gibt es viele unterschiedliche Einkaufsmöglichkeiten. Gröbming ist ohnehin ein nettes Örtchen und einen Besuch wert. Ausflugs-/Wandermöglichkeiten: Plechnitzzinken: im Sommer kann man bis zum Bottinghaus mit dem Auto fahren. Eine Schotterpiste mit teilweise tiefen Quergräben zieht sich ab der Pirklalm für ca. 4 km bis zum Parkplatz des Bottinghauses. Der Weg wird nach ca. 500m schlecht und bleibt dies für 1-1,5km. Danach wird die Piste wieder besser. Bloß nicht das Auto auf der Hälfte des Weges in einer Bucht parken, auch wenn diese Buchten mehr als groß genug erscheinen. Jagd- und Wanderpächter melden die Nummern der Autos gerne an die Gendarmerie und dann gibt's Ärger. Der Parkplatz des Bottinghauses ist groß. Von hier aus geht es einen schmalen Pfad hinauf zur oberen Galsterbergalm und von hier aus zum Gipfel (steil). An der Galsterbergalm lohnt sich eine Rast, weil man hier von der wahrscheinlich herzlichsten Almwirtin der Welt bedient wird. Sie mag sogar ganz lebhafte Hunde. Stoderzinken: Nach Gröbming fahren und im Ort links halten Richtung Stoderzinken. Ausgangs Gröbming passiert man das Abenteuerlager Gröbming. Von hier aus sind es noch rund 10 km auf einer guten aber kurvigen Straße steil bergauf bis zum Parkplatz Steinerhaus. Dieser ist allerdings stark frequentiert und der Weg zum Stoderzinken überzogen von Wandererprozessionen. Auf dem Gipfelplateau selbst verteilt sich alles ein bisschen und man hat einen wunderschönen Blick über das gesamte Dachsteingebirge und ins Tal. Das macht alles andere wieder wett. Auf dem Rückweg unbedingt den Weg über die Brünnerhütte wählen, da der Abstieg wesentlich bequemer ist und die Hütte außerdem urig und eine Einkehr wert. Von dort sind es später bis zum Parkplatz noch ca. 15 bequeme Wanderminuten. Viele Gute Wandertouren mit Ansicht und Bewertung findet man unter www.schladming-dachstein.at/de/summer/wandern/interaktive_wanderkarte.htm


Zimmer
  • Sehr gut
  • Die Hütten sind prima. Alles ganz neu und noch wenig gebraucht. Dementsprechend top in Schuss. Geheizt wird mit einer Zentralheizung über Heizkörper in den Räumen und über Fußbodenheizung. Im Hauptraum (Küche und Essraum kombiniert) steht neben dem Fernseher auch ein Kaminofen, den man mit Holz befeuern kann. Ist sehr gemütlich und macht gut warm. Ein Weidenkorb mit Holz (in dem man hauptsächlich Nadelgehölz und leider teilweise auch Abfallholz findet) kostet 5 Euro. Leider gibt es in diesem zentralen Raum keine Couch. Dafür einen großen Tisch mit Sitzbank und Stühlen. Richtig gemütlich wirds daher erst im Schlafzimmer. Diese Zimmer sind alle sehr gemütlich und schön eingerichtet. Viel Holz überall, das auch noch sehr gut duftet. Übrigens sind alle Häuser Nichtraucherhäuser. Aschenbecher sind vorm Haus an der Wand angebracht. Es gibt 2 mittelgroße Flachbildfernseher im Haus. Einen im Erdgeschoss im zentralen Aufenthaltsraum, einen weiteren im Obergeschoss, der in jedem der Schlafzimmer angeschlossen werden kann, da überall eine Anschlussmöglichkeit. Kabel- oder Satellitenfernsehen mit österreichischen und deutschen Sendern. Übrigens auch mit lokalen Kanälen, die immer aktuelle Bilder von den Bergen in der Umgebung zeigen. Die Bäder sind alle tiptop neu, modern und picobello gepflegt. Im Obergeschoss gibt es noch ein zusätzliches Bad mit Saunakabine. Die Sauna funktioniert gut, aber es wird kein Aufguss zur Verfügung gestellt und in der gesamten Umgebung - selbst in Drogeriemärken - gibt es keinen zu kaufen. Also selber mitbringen! Wer seine Bettwäsche und seine Handtücher selbst mitbringt, sollte auch daran denken, sich Badvorleger oder Tücher als Duschvorleger mitzubringen. Die gibt es nämlich auch nicht. Auch keine Gummifußmatten oder Ähnliches. Ebenso sieht es mit Reinigungsmitteln aus. Wer zwischendurch mal saubermachen will oder auch die Scheibe vom Kaminofen putzen will, um das Feuer wieder sehen zu können, sollte sich Reinigungsmittel mitnehmen. Zur Verfügung stehen im Putzschrank Besen, Schrubber, Handkehrgeschirr und ein Staubsauger.


    Service
  • Gut
  • Die Begrüßung bei der Ankunft war freundlich und sachlich. Die Hüttenkaution von 200 Euro wird sofort kassiert. Internet kostet 9 Euro für 1 Woche, Wlan mit 1000er DSL-Leitung, die gut funktioniert. Der Service erfolgt komplett von der Versorgerhütte aus. Es gibt einen Brötchenservice, den man wegen der relativ weiten Entfernung zum Dorf nutzen sollte. Einfache Semmeln kosten 35 Cent, Vollkorn- und Mohnbrötchen kosten 75 Cent. Das entspricht hier ortsüblichen Preisen. Auch ganze Brote kann man kaufen. Man muss die Brötchen zu den Öffnungszeiten der Versorgerhütte, also zwischen 7.30 und 9.30 Uhr abholen. Beim Abholen gleich schon wieder für den nächsten Tag bestellen. Wer morgens nicht die 4km und gut fünf Minuten den Berg runter fahren will, um in der örtlichen Bäckerei ein paar Cent zu sparen, nutzt diesen Dienst. Sonntags werden die Brötchen bis an die Haustür gebracht. Lieferung gegen 7.30 Uhr. Am besten gleich beim Einchecken bestellen.


    Lage & Umgebung
  • Gut
  • Das Hüttendorf liegt weit oben auf dem Berg und sehr ruhig. Abfahrt von der B320 "Pruggern". Nicht schon vorher Aich/Assach abfahren! Ins Dorf rein und immer Richtung Hüttendorf Pruggern halten. Im Ort über die Brücke der Enns. Gleich dahinter am Gasthaus "Bierfriedl" rechts abbiegen. Dann immer gerade aus bzw. den Berg rauf. Wenn man irgendwann zwei Asterix-Figuren auf Hinkelsteinen mit Skiern an den Füßen sieht, ist man an der unteren Galsterbergbahn angekommen. Direkt hierbei befindet sich auch das Hüttendorf Dachsteinblick. Vom Bierfriedl bis zum Hüttendorf Dachsteinblick sind es 4,5km. Für Ruhesuchende absolut klasse, denn hier fährt zwar ab und zu mal ein Auto den Berg hoch oder runter, aber Verkehr kann man das nicht einmal nennen. Vor allem abends ist die Stille himmlisch. Hier gibt es außer dem Hüttendorf nur einen etwa 500 Meter entfernten Bauernhof und ca. 300 Meter den Berg rauf die Pirkl-Alm, ein Bergrestaurant mit einheimischer Küche. Tipp: entgegen den Angaben auf der Homepage bietet die Pirkl-Alm keine Speisen zum Mitnehmen an! Durch das Dorf führt ein Rundweg über den man jedes Haus mit dem Auto anfahren kann. Allerdings darf das Auto nur zum Be- und Entladen vor dem Haus stehen bleiben. Danach muss es am großen Parkplatz vor dem Hüttendorf abgestellt werden. Das sind allerdings nur wenige Meter zu Fuß und sorgt auch für eine gewisse Übersichtlichkeit im Dorf.


    Aktivitäten
  • Sehr gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Wellness
    • Sport

    Es gibt einen Schwimmteich, der Mitte 2011 neu eingerichtet wurde und sehr schön angelegt ist. Ansonsten kann man von hier aus direkt einige Wanderungen beginnen. Aber auch verschiedene Bahnen in der Umgebung bringen einen auf die unterschiedlichsten Berge, auf denen man sehr schöne Touren unternehmen kann. Bei trockenem, schönem Wetter für Bergwanderer ein Paradies.


    Preis-Leistungs-Verhältnis: Eher gutHotel entspricht der Katalogbeschreibung
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:1 Woche im Juli 2011
    Reisegrund:Wandern und Wellness
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Paul-Richard
    Alter:41-45
    Bewertungen:8