- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Moderner, sehr weitläufiger, asymmetrischer Hotelkomplex auf dem Gelände einer früheren, großen Zeppelinwerft. Das Hotel besteht aus fünf jeweils riesigen, teilw. miteinander verbundenen Gebäudetrakten mit unzureichender Beschilderung. Der Weg zu den Gästezimmern, besonders zum E-Trakt, ist mit bis zu 260 Metern ziemlich weit, aber noch einigermaßen gut beschildert. Wer sich den Hinweg nicht gut gemerkt oder auf dem Rückweg zur Rezeption ein anderes Treppenhaus gewählt hat, riskiert sich hoffnungslos im Trakt der Apartments oder in dem der 50 Sitzungssäle zu verlaufen, denn Hinweisschilder zum Hauptausgang bzw. zur Rezeption gibt es nicht. Auch GPS hilft in dem Betongebäude nicht weiter; gute Wanderschuhe sind empfehlenswert. Das Hotel verfügt über 46 Konferenzräume bzw. -Säle, 4 PC-Räume, eine große Aula, mehrere Restaurants, Cafeterias, Sauna, Sporthalle, Fitnessraum, Kegelbahn, Squash-Court. Der Weg zu den Sporteinrichtungen ist jedoch nur in der Lobby beschildert. Informativ: In der Nähe der Lobby befindet sich eine Halle mit einem kleinen Zeppelinmuseum, das einen Überblick über die Geschichte des Zeppelinbaus am Templiner See in und zwischen beiden Weltkriegen gewährt. Die Sicherheitsausstattung ist gut: beleuchtete Fluchtwegkennzeichnungen, Rauchmelder, Zwischentüren in den Korridoren, mehrere Treppenhäuser und Notausgänge, Fluchtwegepläne in den Zimmern. Homepage: www. kongresshotel-potsdam. de Wer Wert auf ein ergonomisches Kopfkissen legt, sollte sein eigenes mitbringen! Wegen der weitläufigen Hotelanlage sollte das Gepäck ausschließlich in Rollkoffern verstaut werden! Laut polternde Rollwagen stehen zwar an der Rezeption bzw. in der Tiefgarage zur Verfügung, müssen aber erst von dort geholt bzw. dorthin zurückgebracht werden, d. h. bis zu 2 x 260 Meter Wegstrecke. Die Handy-Erreichbarkeit ist auf allen 4 Netzen gut.
Die Apartments im Block E sind neu- und relativ hochwertig eingerichtete, für Dozenten vorgesehene Wohnungen mit Schlaf- und Wohnbereich und einem Einbauschrank als Raumteiler. Zimmer E 441 liegt in der obersten (4. Etage) am Ende des Hotelkomplexes neben der Dachterrasse, die einen Blick auf den Templiner See gewährt. Einschließlich Bad ist das Apartment etwa 41 m² groß. Es verfügt über zwei 2, 10 m lange und jeweils 80 cm breite, nebeneinander stehende Betten mit etwas zu harter Federkernmatratze, die nur unzureichenden Schlafkomfort bietet. Die Bettwäsche hat ebenfalls Überlänge. Es stehen zwei Arten von Kopfkissen zur Verfügung: dicke mit Polyätherstäbchen bzw. dünne mit Polyester-Faserbällchen gefüllte Kissen. Wer auf Ergonomie Wert legt, sollte sein eigenes Kopfkissen mitbringen. Für die Bekleidung stehen ein kleiner Schrank mit vielen Bügeln, eine Kofferablage und mehrere Ablagefächer zur Verfügung. Der in einem Erker stehende 1, 30 m breite Schreibtisch ist ständig kalter Zugluft ausgesetzt. An der einzigen Steckdose in der Nähe ist die Schreibtischlampe angeschlossen. Wenn der PC-Akku leer ist, muss ohne Licht gearbeitet werden. Der Stuhl ist zum Arbeiten zu niedrig; ein Kopfkissen muss als Sitzkissen zweckentfremdet werden. Es gibt keine Decken-, aber 2 Wandlampen und 2 Stehlampen. Die übrige Einrichtung besteht aus zwei Sessel, eine zweisitzige Couch, einem Couchtisch, einem Telefon (15 Cent je Einheit), zwei 52 cm- Fernseher mit Kabelanschluss für Wohn- und Schlafbereich und einem großen Bücherregal neben dem Bett. Das Hotel liegt sehr ruhig, auch wenn manchmal ein Zug auf dem nahen Bahndamm vorbei fährt. Mein Gesamteindruck: Optisch ansprechend eingerichtetes Apartment, jedoch ergonomische Mängel bezüglich der Matratzen und des Arbeitsplatzes. Das innen liegende Badezimmer ist mit 4, 1 m² ziemlich geräumig. Es enthält in einer Wandnische eine geräumige Dusche und einen 1, 48 m breiten Waschtisch aus grauem Granit mit großzügigen Ablageflächen, auch unter dem Waschtisch. Die beiden großen, gegenüberliegenden Spiegel und die helle Beleuchtung vergrößern noch den Raumeindruck. Die Hand- und Badetücher werden mangels geeigneter Haken bzw. Ablagen über den Röhren-Heizkörper gehängt und isolieren diesen derart, dass das Bad kaum warm wird. Die Entlüftung erfolgt durch einen großen und leider sehr lauten Wandventilator. Seifenspender, Müllbox und Haarföhn vervollständigen die funktionale Ausstattung.
Die Frühstückszeit dauert von 6. 30 - 10 Uhr, auch am Wochenende. Die meisten Gäste sind Frühaufsteher; auch am Sonntagmorgen ist der Frühstücksraum ab 7 Uhr bereits gut besucht. Auch nach 9 Uhr gab es noch eine ausreichende Auswahl. Der Frühstücksraum ist eine geräumige, licht durchflutete Halle. Beleuchtete Zeppeline schweben unter der Decke. Leise Musik aus den 30-er Jahren verbreitet eine angenehme Atmosphäre. Das ziemlich große, auf sieben Tischen übersichtlich angeordnete Buffet (Preis: 14 Euro p. P.) enthält eine große Auswahl an frischen Brötchen und Broten. Es werden 9 Sorten offene und beschriftete Marmelade, aber leider nur eine (geschmacksneutrale) Portionspackung "Dreyer"-Honig angeboten, was auf mangelndes oecotrophologisches Verständnis schließen lässt und zur Abwertung führt. Freunde fett- und cholesterinhaltiger Nahrung werden mit zahlreichen, auf mehreren Büffettischen verteilten Wurst- Käse- und Schinkensorten, Eierprodukten, Schinkenspeck, Würstchen und Buletten verwöhnt. Ernährungsbewusste müssen sich mit 3 Sorten Haferflocken und eine Hand voll Zerealien begnügen. An Kaltgetränken stehen 6 Karaffen mit nicht beschrifteten Säften, zusätzlich 4 Saftautomaten mit Granini-Säften und Mineralwasser zur Verfügung. Der in Thermoskannen servierte Kaffee ist mittelstark und akzeptabel im Geschmack. Teetrinker können zwischen 7 Sorten losen und 5 Sorten Beutel-Tee, darunter auch grüner und Roibush-Tee sowie 5 Sorten Früchtetee sowie zwischen weißen und braunen Kandis wählen. Es werden 3 Tageszeitungen, am Wochenende 1 Tageszeitung angeboten. Die Bedienungen sind nicht nur freundlich, zügig und aufmerksam, sondern auch gut geschult. Verlassene Tische werden innerhalb von Sekunden abgeräumt, es sei denn, der Gast deutet durch gekreuztes Besteck an, dass er noch einmal zurückkommen möchte: dann bleibt sein Gedeck unangetastet.
Die Rezeption ist ständig besetzt. Die Mitarbeiter sind freundlich, kompetent und gut geschult. Das Ein- und Auschecken erfolgte sehr zügig.
Das Hotel liegt im Südwesten von Potsdam in der Nähe des Templiner Sees, der jedoch nur von den Dachterrassen zu sehen ist. Zur Potsdamer Innenstadt sind es ca. 1 Km; öffentliche Verkehrsmittel sind in der Nähe vorhanden. Vor dem Hotel gibt es nur 6 Parkplätze, die meistens belegt sind, aber keine Kurzzeit-Haltemöglichkeiten. Gäste sollten gleich in die große, preiswerte Tiefgarage mit den etwas beengten Stellplätzen fahren. Die 1. Stunde ist gebührenfrei. Hotelgäste zahlen nur 5,- Euro pro Tag.
Beliebte Aktivitäten
- Geschäftsreise
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 1-3 Tage im Dezember 2006 |
Reisegrund: | Arbeit |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Ulrich |
Alter: | 51-55 |
Bewertungen: | 56 |