- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Das Hotel Moselblümchen ist eine kleine Pension in einer Seitengasse von Zeltingen. Es liegt ca. 100 Meter von der Mosel entfernt im Altstadtkern von Zeltingen. Die Pension hat in etwa 10 Zimmer, die sich in unterschiedlichen Renovierungszuständen befinden. Die Möblierung ist einfach, aber modern und ansprechend. Es kann gelegentlich sein, dass ein Bad noch aus den 70ern stammt, aber man sieht, dass dort kontinuierlich modernisiert wird. Alle Zimmer, die wir hatten, waren außerordentlich sauber. Das Frühstück war inklusive. Die Gästestruktur waren zu unserer Anwesenheit hauptsächlich Radreisende mittleren Alters. Gastronomisch eindeutig der Zeltinger Hof, der hat auch schon Preise dafür kassiert. Ansonsten haben uns die Zimmer in Schnitt 30 Euro pro Person gekosten, und das Preis-Leistung-Verhältnis fanden wir sehr gut! Beste Reisezeit ist wohl September/Oktober (Weinlese), wenn die Hotelwirtin ihr Lokal auch in den Abendstunden öffnet.
Zi. 1 war ein DZ mit Balkon (zu teilen mit dem Nachbarn!) mit moderner Möblierung und 70er Jahre Badezimmer. Es war wohl schwierig, mit den getrennten Wasserhähnen zu duschen (zu kalt, zu warm). Zi. 5 war ein kleines EZ mit moderner Möblierung und modernem Bad, aber ohne Balkon. Aufgrund der Altstadtlage kann man den Nachbarn in die Fenster schauen und vice versa, aber das muss einem klar sein. Seife/Duschgel gab es keins, aber das soll keine Kritik sein, sondern nur eine Info. In beiden Zimmern gab es einen Fernseher mit Satellitenanlage.
In der Gaststube, in der wir frühstückten, soll es in der Saison auch ordentlich etwas zu essen geben. Das hatten wir von anderen Reisenden und Einheimischen gehört. Für ein Abendessen im Moselblümchen hat es im Mai nicht gereicht. Da gab es allenfalls 4 unterschiedliche Gerichte (strammer Max, Kartoffelsalat und Würstchen etc.). Wir sind dann in den Zeltinger Hof gegangen, wo wir wirklich fürstlich gespeist haben. Das Frühstück war für unsere Gruppe eingedeckt und bestand aus Brötchen (für jeden 2) und Brot, Marmelade in Plastik-Portionen und einem guten Wurstteller. Leider gab es keinen Saft, und der Kaffee könnte besser sein. Aber das gekochte Ei war super.
Das Ehepaar Ehses führt den Betrieb. Sie macht zunächst einen recht strengen Eindruck (befehlstonartige Frage: wann wollen Sie morgen frühstücken?), entpuppt sich dann aber als freundlich und mitdenkend (brauchen sie noch Wasser in ihren Getränkeflaschen?). Wir durften uns auch Lunchpakete machen, nur musste dieser aus dem zugeteilten Brotfundus stammen.
In Zeltingen ist nicht viel los. Wer auf mehr Geselligkeit am Abend aus ist, der sollte in Bernkastel-Kues buchen und nicht in dem 4km weiter liegenden Zeltingen. Selbst die Einheimischen räumen ein, dass ihr Ort nicht boomt. Für Radreisende aus Trier ist Zeltingen genau 75km entfernt und damit ein idealer Ort, um dort zu übernachten. Ich habe keine Einkaufsmöglichkeiten gesehen, wenn man vom Angebot der Winzerstuben absieht.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Freunde |
Dauer: | 1-3 Tage im Mai 2010 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Katrin |
Alter: | 36-40 |
Bewertungen: | 27 |