- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
- Zustand des HotelsEher gut
- Allgemeine SauberkeitGut
Unser neues Deluxe Jacuzzizimmer war außergewöhnlich gut! Top modern und meersicht. das Preis- Leistungsverhältnis ist fair. Das Angebot stimmt. Leider entsprachen doch etliche Gäste dem gehobenen Anspruch des Hotels nicht (Kleidung, Sprachgewandtheit). Empfehlen können wir: Rest. Loma (Thai) und gleich nebenan für Massage das Bangniang Slimming & Massages! Fussreflexzone Top.
- ZimmergrößeSehr gut
- SauberkeitGut
- Ausstattung des ZimmersSehr gut
- Atmosphäre & EinrichtungGut
- Sauberkeit im Restaurant & am TischEher gut
- EssensauswahlEher gut
- GeschmackGut
- Kompetenz (Umgang mit Reklamationen)Gut
- Freundlichkeit & HilfsbereitschaftGut
- Rezeption, Check-in & Check-outEher gut
- Einkaufsmöglichkeiten in UmgebungGut
- Restaurants & Bars in der NäheGut
Beliebte Aktivitäten
- Strand
- Zustand & Qualität des PoolsEher gut
- Entfernung zum StrandSehr gut
- Qualität des StrandesSehr gut
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1 Woche im November 2012 |
Reisegrund: | Strand |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Patrick |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 2 |
Guten Tag Herr Patrick ! Sonnige Gruesse an die schoene Schweiz ! Wir bedanken uns fuer Ihre Beurteilung und finden es schade,dass die Bekleidung anderer Gaeste die Hotelbewertung negativ beeinflusste. Ich weiss nicht, ob sie diese Novelle gelesen haben :) Kleider machen Leute ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für Filme und Opern und gilt als Musterbeispiel für die Stilrichtung des poetischen Realismus. Die Geschichte handelt von dem Schneidergesellen Wenzel Strapinski, der sich trotz Armut gut kleidet. Er gelangt in eine fremde Stadt und wird dort wegen seines Äußeren für einen polnischen Grafen gehalten. Nachdem er aus Schüchternheit versäumt hat, die Verwechslung aufzuklären, versucht er zu fliehen. Doch da betritt eine junge Dame, Tochter eines angesehenen Bürgers, den Schauplatz. Die beiden verlieben sich ineinander, worauf der Schneider die ihm aufgedrängte Grafenrolle weiterspielt. Ein verschmähter Nebenbuhler sorgt dafür, dass der vermeintliche Hochstapler entlarvt wird. Auf der Verlobungsfeier kommt es zum Skandal. Strapinski flieht, seine Braut aber findet ihn, rettet ihn vor dem Erfrieren und stellt ihn zur Rede. Als sie sich davon überzeugt hat, dass seine Liebe echt ist, bekennt sie sich zu ihm und setzt die Heirat durch. Der Schneider gründet mit ihrem Vermögen ein Atelier und bringt es zu Wohlstand und Ansehen, womit das Sprichwort „Kleider machen Leute“ sich bewährt. Wir hoffen Sie bald wieder bei uns willkommen zu heissen Mit freundlichen Gruessen Michael Vorderleitner, General Manager