Richtig vorbereitet werden Langstreckenflüge zum gelungenen Auftakt in den Urlaub. © Friends Stock/Shutterstock.com
© Friends Stock/Shutterstock.com

Fernreisen meistern

Fliegen ohne Stress: Deine Anleitung für entspannte Fernreisen

Fernreisen in faszinierende Destinationen wie Thailand, Südafrika oder die USA müssen nicht mit Anspannung und Unbehagen verbunden sein. Bei guter Vorbereitung wird selbst der längste Flug zu einem angenehmen Auftakt für Deinen Traumurlaub. Wir verraten Dir bewährte Strategien für eine gelungene Langstreckenreise.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen

Die Ferienzeit lockt deutsche UrlauberInnen zu den verschiedensten Zielen. Während viele die Nähe zu Spanien oder Griechenland schätzen, träumen andere von exotischen Fernzielen. Doch mehrstündige Flüge stellen sowohl körperlich als auch mental eine Herausforderung dar – bereits die Planungsphase empfinden viele als belastend. Mit durchdachten Strategien erreichst Du jedoch erholt Dein Reiseziel und kannst Deinen Urlaub von der ersten Minute an in vollen Zügen auskosten.

Wer beispielsweise in die Karibik fliegt, muss sich auf einen langen Flug einstellen. © iStock via Getty/tarasov_vl
Wer beispielsweise in die Karibik fliegt, muss sich auf einen langen Flug einstellen. © iStock via Getty/tarasov_vl

Papiere systematisch organisieren und griffbereit halten

Verschiedene Nicht-EU-Staaten fordern von deutschen StaatsbürgerInnen besondere Unterlagen oder Bescheinigungen zur Einreise. Für die USA benötigst Du beispielsweise eine gültige ESTA-Genehmigung. Diese elektronische Reiseerlaubnis ersetzt das Visum bei kurzen Aufenthalten in den Vereinigten Staaten. Auch Destinationen wie Südkorea, Neuseeland und Kanada setzen inzwischen auf digitale Einreisegenehmigungen.

Darüber hinaus kann es erforderlich werden, zusätzliche Nachweise wie Unterkunftsadressen, Rückflugbelege oder Gesundheits- und Versicherungsunterlagen in gedruckter Form vorzulegen. Daher empfiehlt es sich, sämtliche relevanten Dokumente vor der Abreise auszudrucken und übersichtlich in einer Dokumentenmappe im Handgepäck zu sammeln.

Online-Einchecken für maximale Flexibilität

Die meisten Fluggesellschaften aktivieren das Online-Einchecken bereits 72 Stunden vor dem Start. Besonders während der Hauptreisezeiten – etwa in den Sommerferien – solltest Du diese Option unbedingt nutzen. So bleibst Du gelassen, selbst wenn sich am Flughafen endlose Warteschlangen an den Abfertigungsschaltern bilden.

Um einen der begehrten Fensterplätze zu erhalten, solltest Du frühzeitig einchecken. © iStock via Getty/Chalabala
Um einen der begehrten Fensterplätze zu erhalten, solltest Du frühzeitig einchecken. © iStock via Getty/Chalabala

Reisegepäck deutlich markieren und absichern

Längere Flüge beinhalten häufig einen Zwischenstopp, bei dem sowohl Fluggäste als auch Gepäckstücke das Flugzeug wechseln. Gelegentlich unterlaufen dabei Pannen und das Gepäck erreicht nicht das gewünschte Ziel. Deshalb solltest Du Deinen Koffer mit einem Gepäckanhänger oder einer anderen sichtbaren Kennzeichnung versehen. Heimatadresse, Vollname und Mobilfunknummer ermöglichen es der Airline, Dich bei Problemen zu kontaktieren.

Zunehmend setzen Reisende auch auf Kofferschlösser. Diese sollen gewährleisten, dass Unbefugte keinen Zugang zum Gepäckinhalt erhalten.

Bequemlichkeit steht an erster Stelle

Mehrstündige Flüge werden schnell unkomfortabel – insbesondere in der Economy-Klasse. Daher sollte bequeme Kleidung inklusive komfortabler Schuhe Deine erste Priorität sein. Ideal sind entspannte Freizeitklamotten oder Sportbekleidung ohne Reißverschlüsse, Knöpfe oder figurbetonte Passformen. Tausche die enge Jeans gegen eine lockere Jogginghose – High Heels und Stiefel weichen am besten lässigen Sneakern. Entscheidend ist, dass Du Dich in Deiner Kleidung uneingeschränkt bewegen kannst. Ist das gegeben, passt der Look auch perfekt für das Flugzeug.

Flüssigkeitsmangel gezielt vorbeugen

Die trockene Kabinenluft kann zu Dehydrierung führen, weshalb ausreichende Wasseraufnahme besonders wichtig ist. Koffein- oder alkoholhaltige Getränke solltest Du meiden, da sie dem Organismus zusätzlich Feuchtigkeit entziehen. Unser Tipp: Gefüllte Wasserflaschen passieren die Sicherheitskontrolle nicht. Du kannst jedoch eine leere Flasche mitführen und diese am Gate an den Trinkwasserspendern befüllen. Die meisten Flughäfen stellen heutzutage solche Zapfstellen zur Verfügung.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
Genug zu trinken, ist besonders auf langen Flügen wichtig . © New Africa/Shutterstock.com
Genug zu trinken, ist besonders auf langen Flügen wichtig . © New Africa/Shutterstock.com

Körper durch Bewegungsübungen entlasten

Wer nicht in der Business- oder First-Class reist, muss mit begrenzter Beinfreiheit und reduziertem Komfort rechnen. Bei stundenlangen Flügen macht sich diese Einschränkung irgendwann körperlich bemerkbar. Die Gelenke werden steif, Beschwerden in Armen und Beinen oder im Nacken- und Hüftbereich entstehen. Sobald die Anschnallzeichen erloschen sind, solltest Du daher regelmäßig aufstehen und Dich strecken. Das fördert die Blutzirkulation und kann Muskelverspannungen vorbeugen. Zusätzlich kannst Du im Sitzen kleine Beinübungen durchführen – so minimierst Du das Risiko für Blutgerinnsel.

Langeweile effektiv bekämpfen

Ein Langstreckenflug belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Obwohl das Bordunterhaltungsprogramm der Airlines für Abwechslung sorgt, entspricht die Auswahl nicht immer dem persönlichen Geschmack. Daher solltest Du vorausplanen und idealerweise Dein Lieblingsbuch einpacken, neue Musik auf das Smartphone laden und möglicherweise sogar Spiele für die Reisebegleitung mitnehmen. Hier gilt: Besser etwas zu viel dabei haben, als sich später während des Fluges zu langweilen.

Top Angebote für eine Fernreise

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen
Quelle: spot on news