Nachhaltigkeit
Wie du in deinen Ferien vor Ort CO2 einsparen kannst
Nachhaltig leben, die Umwelt schonen und CO2 sparen wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Selbst kleine Massnahmen können etwas bewirken, wenn viele Menschen sie ergreifen. Im Alltag ist das nicht anders als in den Ferien. Auf plastikfreie Produkte achten, Müll vermeiden oder Dinge, die du nur selten benötigst, leihen oder gebraucht kaufen – das alles musst du vielleicht erst mal ausprobieren, dann wird es aber bald zur Selbstverständlichkeit werden. CO2 in den Ferien sparen, das heisst nicht, dass du auf etwas verzichten musst. Im Gegenteil, es wird dir Freude bereiten, in deinen Ferien auf deine Umwelt zu achten und sie zu schonen.
Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen
Deine Packliste
Nur auf den ersten Blick hat das Thema umweltfreundlich reisen und Gepäck nichts miteinander zu tun. CO2 sparen beginnt nämlich tatsächlich schon beim Packen. Du kennst das ganz bestimmt: In der Vorfreude auf die Ferien kaufst du viel zu viele Dinge ein, die du in den Ferien höchstens einmal verwendest, mitunter sogar gar nicht brauchst und später im Müll entsorgst. Mit einer Packliste bist du gut aufgestellt. Bevor es ans Kaufen geht, schreibst du auf, was du in den Ferien wirklich benötigst.
Tipp: Mach dir eine Tabelle, mit vier verschiedenen Rubriken. In der ersten stehen die Dinge, die du in die Ferien mitnehmen möchtest, in der zweiten Spalte notierst du dir, ob du den Gegenstand schon hast. In der nächsten Spalte sollte stehen, ob du den Gegenstand, etwa eine Taucherbrille, nur für diese Ferien brauchst oder ob es weitere Ferien geben wird, in denen du beispielsweise schnorcheln möchtest. Zuletzt schreibst du auf, ob du den Gegenstand leihen oder gebraucht kaufen kannst oder ob es sich lohnt, ihn neu anzuschaffen.
Ferngläser zum Beobachten von Tieren, Ausrüstung zum Tauchen und vieles mehr bieten viele Hotels auch zum Ausleihen an. Erkundige dich in deinem Hotel, bevor du etwas Neues kaufst.
Deine Ausrüstung
Vor allem bei Trekkingtouren, wenn du zum Klettern oder zum Surfen gehen willst, brauchst du gute Kleidung. Achte beim Kauf auf plastikfreies Material und nachhaltig produzierte Sachen. Gerade im Outdoor-Bereich gibt es viele Angebote.
Die Wahl Deiner Unterkunft
Es gibt auf der ganzen Welt schon sehr viele Hotels mit besonderen Zertifikaten und Siegeln, die das nachhaltige Handeln und Wirtschaften der Unterkünfte belegen. Das heisst aber nicht, dass Hotels ohne Siegel nicht nachhaltig sind. Hast du dir ein Hotel ausgesucht, schau dir dessen Website an. Oft ist dort aufgeführt, dass Nachhaltigkeit in der Hotelphilosophie verankert ist, dass mit regionalen Produkten gekocht wird, die Klimaanlage nicht ununterbrochen läuft, sondern individuell eingestellt werden kann und so viel wie möglich auf Plastikverpackungen verzichtet wird. Du kannst auch bei den Hotels anrufen und nachfragen.
Bist du ohne Auto in deinen Ferien unterwegs, lohnt es sich, nach zentral gelegenen Unterkünften Ausschau zu halten. Die Wege zu Bushaltestellen, Läden und kulturellen Highlights sind dann oft gar nicht so weit.
Worauf Du im Hotel achten kannst
Meistens wird gar nicht darüber nachgedacht, dass jeden Tag die Handtücher gewechselt werden. Das ist ein toller Service, meistens muss das aber gar nicht sein. Du kannst bei deiner Ankunft sagen, dass die Handtücher nur alle zwei Tage gewechselt werden sollen, beziehungsweise leg benutzte Handtücher nicht auf die Erde, dann werden sie auch nicht ausgetauscht.
Das kannst du noch tun:
- Klimaanlage ausstellen, bevor Du das Zimmer verlässt
- Müll vermeiden beziehungsweise ordnungsgemäß entsorgen
- Regional hergestellte Lebensmittel kaufen
So kommst Du umweltfreundlich von Ort zu Ort
Am meisten CO2 sparst du natürlich, wenn du läufst, wanderst oder Velo fährst. Es gibt wunderschöne Regionen, die sich für Wanderferien und Velotouren anbieten. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bist du ebenfalls in puncto Umweltfreundlichkeit gut unterwegs. Mitunter wird aber ein Auto gebraucht, um von A nach B zu kommen. In grossen Städten gibt es viele günstige Carsharing-Angebote oder du wählst als Leihauto ein Elektroauto.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


CO2 kompensieren
Wenn dir alle diese Massnahmen noch zu wenig sind, um auch in den Ferien die Umwelt zu schonen und CO2 zu sparen, dann kannst du deinen CO2-Ausstoß auch kompensieren. Mithilfe eines CO2-Rechners lässt sich der CO2-Ausstoß deiner Reise berechnen. Bei verschiedenen Non-Profit-Organisationen kannst du dann einen Betrag spenden, der dem ökologischen Fussabdruck deiner Reise entspricht. Dafür wird beispielsweise eine bestimmte Anzahl an Bäumen gepflanzt.