Franziskanerkloster

Pula/Istrien
Dieser Reisetipp wurde noch nicht bewertet.
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Franziskanerkloster

Das Kloster und die Kirche von St. Francis befinden sich am Westhang des Hügels der Stadt Pula, mitten auf der Straße zwischen dem städtischen Forum und dem Gipfel des Hügels auf dem Streifen aus der mittelalterlichen Zeit. Die Franziskaner kamen nach Pula bereits im Jahr 1210-direkt nachdem die Franziskaner mit dem St. Francis und der Zustimmung von Papst Innocent II Ihren Orden erhalten haben. Das gotische Franziskanerkloster und die Kirche wurde in den späten 1970er Jahren fertiggestellt. Es wurde in einem typischen Stil erbaut: rechteckig, mit einem einzigen Turm. Die St. Peters Kirche besitzt eine Form einer bescheidenen und nüchternen Bauart. Die Wände wurden aus Steinblöcken erbaut, welche von einer einzigartigen Behandlung zeugen, dieses Handwerk wurde von den besten Bauherren gemeistert. Im zentralen Teil des Tempels findet sich ein Hochrelief der Madonna mit dem Kind und oberhalb als auch rechts davon befinden sich die zwölf Heiligen. Neben der Kirche des St. Francis befindet sich ein Gotik-Kloster, welches ein Projekt aus gotischen Elementen ist, jedoch besitzt es auch einige Motive aus der Renaissance. Das Franziskanerkloster besitzt eine Sammlung von Wandmalereien aus dem gesamten Gebiet von Istrien. Der spezielle Wert des franziskanischen Komplexes ist die monumentale, aber auch einfache Form aus kombinierten traditionellen architektonischen Aufträgen-insbesondere der Gotikstil mit einem traditionellen mediterranen Bauwerk. Die St. Peters Kirche in Pula beinhaltet die Überreste des seligen Otto, welcher nach einigen Quellen besonders verehrt wurde, als er das Kloster für die Mönche erbaut hatte. Dieser starb in Pula im Jahr 1241. Er hat sofort den Titel des Heiligen erhalten, dank der zahlreichen Wunder, bei denen er viele winzigartige Sachen getätigt hat, welche in Büchern und franziskanischen Märtyren beschrieben werden. In Pula dauert der Kult des seligen Otto bis heute an.