Torre dell'Orologio

Venedig/Venetien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Torre dell'Orologio

Für den Reisetipp Torre dell'Orologio existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Horst Johann71+
Mai 2023

Der Uhrturm am Markusplatz ist sehr sehenswert.

6,0 / 6

Der Uhrturm steht zwischen der Basilika und den anschliessenden Verwaltungsgebäuden die auf italienisch "Prokuratie Vecchie" genannt werden. Ich gebe aber noch einen weiteren Tip, gehen sie doch einfach durch diesen Uhrturm , sie kommen in eine Art von Altstadt, die früher für die venezianischen Hausfrauen sehr wertig waren. (Siehe Bewertung: Prokuratie Vecchia). Der Uhrturm wurde 1496 - 1499 errichtet, rechts und links schliessen sich die "Flügelbauten" an, die von 1502 bis 1506 errichtet wurden. Darüber wurde noch ein drittes Geschoß aufgesetzt. Die Attraktion ist nämlich die astronomische Uhr mit dem Lapislazuli-Ziffernblatt, sie zeigt Mond und Sonnenphasen sowie Tierkreiszeiten. Hinter dem Uhrturm beginnt die Gegend der Mercerie, die Gassen die man unbedingt besuchen sollte.

Werner66-70
November 2016

Uhr zieht viele Blicke auf sich

5,0 / 6

Wenn zur vollen Stunde die „Mohren“ die Glocke schlagen, richten sich alle Blicke vom Markusplatz auf die schöne Uhr.

Conny46-50
Mai 2015

Interessante Besichtigung + fantastischer Ausblick

6,0 / 6

In Vorbereitung unseres Besuches in Venedig hatten wir Tickets für die Besichtigung des Uhrenturms, der sich neben dem Markusdom befindet, gebucht. Mit dem Voucher holen wir die Tickets im Museum Correr ab. Pünktlich zum Beginn der Führung finden wir uns am Eingang zum Uhrenturm ein. Dieser Eingang ist eine sehr schmale Pforte in einer Seitengasse. Unser Guide ist eine Frau, über äußerst schmale Treppen führt sie unsere kleine Gruppe (6 Personen) Etage um Etage den Uhrenturm hinauf, zeigt und erklärt uns das Uhrwerk, die Geschichte des Turms und auch die Figuren, die heutzutage nur noch am Pfingstsonntag und am 6. Januar in die Uhr eingesetzt werden und dann jeweils um 12 Uhr aus den Fenstern herausgefahren werden. An allen anderen Tagen nimmt eine „digitale“ Uhrenanzeige ihren Platz ein. Die Uhr selbst ist ein absolutes Schmuckstück: auf dem Ziffernblatt aus blauem Lapislazuli sind die 24 Stunden des Tages abgebildet, eine umlaufende Sonne stellt quasi den Zeiger dar. Außerdem sind noch die Planeten dargestellt. Den krönenden Abschluss der Tour bildet die Aussicht vom Dach des Turms. Wir stehen direkt neben den beiden „Mohren“, die zu jeder vollen Stunde die Glocke schlagen. Dann geht es noch auf den Balkon mit ebenfalls tollem Ausblick über den Markusplatz.

Detlef61-65
April 2015

Der berühmte Uhrturm am Markusplatz

5,0 / 6

Hoch über dem Durchgang vom Markusplatz zur Altstadt ist der berühmte Torre dell Orologio im Stiel der Renaissance. Auf der großen Prunkuhr sind neben der Zeit, die Monate, die Mond- und Sonnenphasen sowie die Tierkreiszeichen angezeigt. Charakteristisch das sternenübersäte blaue Mosaikfeld und dem Markuslöwen im obersten Stockwerk. Zwei Mohren schlagen mit Hämmern auf der Plattform jede volle Stunde ein. Es ist schon ein besonderer Anblick!

Rolf46-50
August 2012

Toller Turm am falschen Ort - zu wenig beachtet

5,0 / 6

Uhrenturm - Torre dell’Orologio Der Uhrenturm (Torre dell’Orologio) wurde zwischen 1496 und 1499 von Mauro Codussi erbaut, Bauten links und rechts etwas später (1502–1506) von Pietro Lombardo, später (ca. 1755) erhöht durch den Architekten Giorgio Massari. Die tolle Uhr mit ihrem Zifferblatt aus Lapislazuli zeigt die Mond- und Sonnenphasen und die Tierkreiszeichen an. Zwei riesige Figuren aus Bronze schlagen auf einer Bronzeglocke die Stunden an. Dieser tolle Turm geht in Venedig quasi unter, da er direkt am Markusdom steht und dieser alles andere überstrahlt. Wenn man vom Wasser kommt, läuft man direkt auf ihn zu, realisiert ihn aber kaum, da man sich auf Markusdom und –platz konzentriert. Dieser Uhrenturm hat sogar eine Verbindung nach Deutschland, er diente dem Leipziger Krochhochhaus als Vorbild. Wer den Markusdom besichtigt hat, die Campanile bestiegen und sich auf dem Markusplatz in den Restaurants hat abzocken lassen, sollte auf jeden Fall auch diesen Uhrenturm noch einmal ein wenig Aufmerksamkeit schenken – verdient hat er es allemal.