Auerbachs Keller

Leipzig/Sachsen

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Maria
Februar 2006

Auf Goethes Spuren in Auerbachs Keller

6,0 / 6
Hilfreich (7)

Wer nach Leipzig fährt ohne in Auerbachs Keller gewesen zu sein, war nicht in Leipzig! Seit 1525 wird dort ausgeschenkt und so kann es nicht Wunder nehmen, dass der junge Goethe, der einst auch in Leipzig studierte, hier so manchen Abend verbrachte und dem berühmten Wirtshaus in seinem Faust ein unvergängliches Denkmal setzte. Der Keller besteht aus mehreren Gasträumen unterschiedlichen, aber ähnlichen Charakters mit herrlichen Wandgemälden aus der Geschichte Leipzigs, aber auch aus Goethes Faust. Unbedingt den Fasskeller wenigstens ansehen. Gemütlicher gehts kaum. An der Decke hängt eine Figurengruppe, die den Faßritt darstellt, oft finden auch Auftritte von Kleinkünstlern in historischen Gewändern statt, die Faust wiederauferstehen lassen. Ich hoffe inständig, dass der Pächterwechsel im April d.J. diese Traditionen fortführt. Wer mehr wissen will, sehe auf der leider nur deutschen Homepage nach: www.auerbachs-keller-lepzig.de Lagebeschreibung: Wer auf dem historischen Marktplatz mit dem Alten Rathaus von Hyronimus Lotter steht, gehe einfach in die Mädlerpassage rein, wo ihn jeweils rechts und links überlebensgroße Statuen von Faust und Mephisto in den Keller lotsen. Hinweis/Insider-Tipp: Wer das Kontrastprogramm sucht zum Studentenkeller von damals und heute, kann ja anschließend noch in die Keller der Moritzbastei gehen (nur die Keller sind erhalten), Eingang zwischen Gewandhaus und Uniriesen. Ausstattung: mit Bar / mit Live Musik

12
2 von 2