Dreiländereck Polen / Ukraine / Weißrussland

Włodawa/Lublin

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Rolf-Dieter
Oktober 2017

Biberspuren am Dreiländereck

5,0 / 6

Der beschriebene Weg ist sicher richtig, aber unbequem. Man kann aus Wlodawa kommend mit dem Auto die Strasse 816 befahren, im Vorort Orchowek nach links Richtung Bahnhof abbiegen und diesen nach Regen etwas verschlammten Weg immer Richtung Suedwesten weiterfahren, einfach den Strommasten folgen. Man gelangt so unweigerlich an den alten verlassenen Beobachtungsposten am Dreilaendereck. Von dort geht es zu Fuss etwa 200 Meter weiter am Fluss entlang zu einer roten Marmorstele mit in Gold gefassten Lettern Bug. Die auf den Bildern zu sehende Stele ist ein zweites identisches Exemplar. Durch den an dieser Stelle nicht verstehbaren Grenzverlauf befinden sich etwa 1000 qm polnisches Territorium auf dem rechten Flussufer !

Biberzahnspuren
Biberzahnspuren
von Rolf-Dieter • Oktober 2017
Kunstwerk durch Biberzahn
Kunstwerk durch Biberzahn
von Rolf-Dieter • Oktober 2017
Polnische Stele auf dem rechten Flussufer
Polnische Stele auf dem rechten Flussufer
von Rolf-Dieter • Oktober 2017
Stele aus rotem Marmor Rueckseite
Stele aus rotem Marmor Rueckseite
von Rolf-Dieter • Oktober 2017
Stele aus rotem Marmor BUG
Stele aus rotem Marmor BUG
von Rolf-Dieter • Oktober 2017
Polnischer Grenzstein Nr. 1
Mehr Bilder(2)
Mario
April 2016

Länderdreieckspunkt in fast unberührter Natur

5,0 / 6

Da es direkt am Länderdreieck keine Straße geschweige denn einen Parkpltz gibt,hat man nur die Möglichkeit etwa 5 km zu Fuß vom nächsten Parkplatz diesen Ort zu besuchen. In Wlodawa fährt man auf der Straße 816,Richtung Süden,nach etwa 8km befindet sich auf der rechten Seite ein ausgeschilderter Parkplatz,von diesen läuft man ein paar Meter auf der Hauptstraße über die Bahnschienen und sieht links einen Waldweg mit einem Hinweisschild. Auf dem Schild ist der 3 Ländereck Rad- und Wanderweg erklärt. Auf dem gut ausgeschilderten Weg geht es erst einmal 3km auf sandigem Untergrund durch einen Wald,entlang an einzelnen bewohnten Häusern. In diesem Wald stehen Birken so groß wie Eichen und ebenso einem dicken Stamm,so etwas hab ich noch nie gesehen.Am Ende des Waldweges gabelt sich dieser,aber die gute Ausschilderung läßt kein verlaufen zu,wir mußten links abbiegen. Jetzt läuft man etwa 1km auf Feldwegen bis zu einem Polnischen Grenzstein direkt am Fluß Bug. Das gegenüberliegende Ufer ist die Ukraine. Weiter geht es nochmal auf engen Waldwegen rechterhand des Bug,bis man nach etwa 1km an einen kleinen unscheinbaren freien Platz kommt,beim Blick hinüber ans andere Ufer sieht man den 3 Ländereckpunkt.Auf Ukrainischer Seite ein neu befestigter Kanal,die Ländereckmarkierung und etwas weiter die Grenze zu Weißrussland. Ein hölzerner mit Stacheldraht versehener Zaun. Fazit: Ein Besuch lohnt sich,Angesichts der Tatsache einmal einen Länderdreieckspunkt zu sehen. Die Natur ist auch bewundernswert, alleine die Baumfällspuren der Biber am Fluß Bug,hier leben Tiere noch frei. Allerdings gibt es am Länderpunkt auf polnischer Seite gar keine Informationen darüber.

Grenzstein auf Ukrainischer Seite
Grenzstein auf Ukrainischer Seite
von Mario • April 2016
Parkplatzeinfahrt für 3 Ländereckwanderung
Parkplatzeinfahrt für 3 Ländereckwanderung
von Mario • April 2016
Grenzstein auf Polnischer Seite
Grenzstein auf Polnischer Seite
von Mario • April 2016
Wanderweg zum 3 Ländereck
Wanderweg zum 3 Ländereck
von Mario • April 2016
Wander-,Radwegweiser zum 3 Ländereck
Wander-,Radwegweiser zum 3 Ländereck
von Mario • April 2016
Grenze Weißrussland
Mehr Bilder(5)