Geburtshaus von Arthur Schopenhauer
Gdansk/Danzig/PommernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Eines der geschichtlich bedeutenden Gebäude
Es war die Gedenktafel an dem Haus in der Ul. Ducha Świętego, die auf die Bedeutung des an sich unscheinbaren Gebäudes hinwies, an dem ich sonst wohl ohne viel Beachtung vorbeigegangen wäre. In Danzig hat man sich viel Mühe gegeben, historisch bedeutende Gebäude wieder herzustellen und auch auf die geschichtliche Bedeutung hinzuweisen.
Geburtshaus von Arthur Schopenhauer
In der Ul. Ducha Świętego 45/47 (Heilig-Geist-Gasse) kam einst Arthur Schopenhauer zur Welt. Er war einer der großen deutschen Philosophen. Das "Original-Geburtshaus" ist zwar nicht mehr vorhanden, aber das Gebäude, das heute hier steht, gilt als dessen Nachfolgegebäude. Das Haus ist zwar nicht besonders azffällig und sehenswert, aber die Tatsache, dass hier Arthur Schopenhauer geboren wurde und seine ersten Lebensjahre verbracht hat, ist einen Abstecher zu diesem Haus in der Heilige-Geist-Gasse wert. An dem Haus ist eine Gedenktafel vorhanden, die in mehreren Sprachen darauf aufmerksam macht, dass hier 22. Februar 1788 das Licht der Welt erblickte. Gestorben ist Schopenhauer am 21. September 1860 in Frankfurt am Main an den Folgen einer Lungenentzündung.
Erinnerung an den Philosophen Arthur Schopenhauer
Das Haus, welches in der Heilig Geist Gasse / Ul. Ducha Świętego 45/47 steht, wäre kaum eine Erwähnung wert, wäre hier nicht der Philosoph Arthur Schopenhauer (1788 bis 1860) geboren worden und hätte er hier nicht einen Teil seiner Kindheit verbracht, bis die Familie 1793 nach Hamburg umzog. Es ist nicht das Original-Gebäude, sondern ein Wiederaufbau. An dem Gebäude ist ein Schild, dass dieses Haus als Geburtshaus von Arthur Schopenhauer ausweist. Achtung: manchmal wird das Schildkrötenhaus (Ul. Św. Ducha 111 / 113) als Geburtshaus von Arthur Schopenhauer genannt, was jedoch nicht richtig ist. Das Schildkrötenhaus war das Elternhaus von Johanna Schopenhauer (geborene Trosiener) – Johanna war die Mutter von Arthur.