Heiligkreuz Kirche
Warszawa / Warschau/MasowienNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Wieder in Warschau, wieder in Heilig-Kreuz-Kirche
Obwohl es in Warschau schönere Kirchen geben mag, hat es mir die Heilig-Kreuz-Kirche in der Krakauer Vorstadt in Warschau irgendwie angetan. Bei unseren mehrfachen Warschau-Besuchen waren wir auch jedesmal in dieser Kirche. Am Aufgang zum Kircheneingang steht eine große Christusfigur, die das Kreuz trägt. In der Kirche, gleich links am Eingang, befindet sich eine übergroße Darstellung von Papst Johannes Paul II. Es gibt in der Kirche mehrere schöne Altäre, diverse Epitaphe, Gedenktafeln, Bilder, die Kanzel usw. Besonders erwähnenswert ist aus meiner Sicht das Chopin-Epitaph, welches sich an der ersten Säule links im Hauptschiff befindet. Hier wurde das Herz von Frédéric Chopin (1810-1849), der in Warschau aufwuchs, eingemauert. Der Wunsch von Frédéric Chopin war, dass sein Herz nach seinem Ableben nach Warschau kommt und hier beigesetzt wird. Als er am 17.10.1849 verstarb, sollte dann wunschgemäß das Herz nach Warschau kommen. Da Polen damals von Russland besetzt war, war dies nicht so einfach möglich. Das Herz wurde in Alkohol eingelegt und in einem Behälter aufbewahrt. Seine Schwester Ludwika Jędrzejewiczowa versteckte den Behälter mit dem Herzen unter ihrer Kleidung und konnte es so unbemerkt nach Warschau schmuggeln. Nachdem das Herz in Warschau war, wurde es erst im Keller der Kirche eingelagert (Grund: der Lebenswandel von Chopin in Paris war den Kirchenoberen nicht tugendhaft genug für die Kirche). Erst am 01.März 1879 (dem Geburtstag von Chopin) wurde das Herz in der Säule, in der es sich heute befindet, eingemauert. Auf dem Epitaph, welches 1880 an der Säule angebracht wurde, ist eine Inschrift, deren ersten beiden Zeilen besagen: Gdzie skarb Twój, tam i serce Twoje (Św. Mateusz VI.21) Wo Dein Schatz, da ist auch Dein Herz (Matthäus VI.21). Außerdem ist in der Heilig-Kreuz-Kirche in einer zweiten Säule noch ein zweites Herz beigesetzt, und zwar das des Literatur-Nobelpreisträgers Władysław Reymont (1867 – 1925). Auch hier ist eine Inschrift angebracht. Die erste Erwähnung von einer Kirche, die hier an dem Ort stand, an der nun die Heilig-Kreuz-Kirche steht, stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert (es war dies eine kleine Kapelle). Noch im 16. Jahrhundert wurde diese kleine Kapelle duch eine Kirche aus Holz ersetzt, welche im frühen 17. Jahrhundert erneuert und erweitert wurde. Diese brannte während des polnisch-schwedischen Krieges (1655-1660) ab. Im Jahr 1679 wurde mit dem Bau einer neuen Steinkirche begonnen, der 1696 weitgehend abgeschlossen war (jedoch erst 1756 war der Kirchenbau komplett mit den Türmen und der Fassade fertig). Im Zweiten Weltkrieg brannte die Heilig-Kreuz-Kirche bereits zu Beginn der Bombardierung Warschaus im Sept. 1939 aus. Mit der Niederschlagung des Warschauer Aufstands wurde auch die Heilig-Kreuz-Kirche von der deutschen Wehrmacht am 06.09.1944 gesprengt und somit weitgehend vernichtet (der letzte, noch stehende Turm und die Seitenmauer wurden im Januar 1945 zerstört). Bereits kurz nach Kriegsende, noch im Jahr 1945, wurde mit dem Wiederaufgebau der Heilig-Kreuz-Kirche begonnen (Fertigstellung 1952). Von den einst 7 Altären hat keiner den Krieg überstanden und die heutigen Altäre stammen alle aus der Nachkriegszeit. Im Jahr 2002 wurde die Heilig-Kreuz-Kirche durch Papst Johannes Paul II. zu einer Basilica minor erhoben.
Ein wichtigstes historisches Gebäude Warschaus
Die Heilig-Kreuz-Basilika (Bazylika Mniejsza pw. Świętego Krzyża) aus dem 17. Jahrhundert war einst die größte Barockkirche von Warschau. Sie wurde an der Stelle aufgebaut, an der einst eine älteren Kirche stand, welche während der schwedischen Besatzung im Jahr 1650 abgebrannt wurde. Die neue Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1794 Polnisch-Russischen Krieg zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurden diverse Änderungen durchgeführt, so wurde die Eingangstreppen erbaut und1858 vor dem Haupteingang (an der neuen Eingangstreppe) die berühmte Christusfigur mit dem Kreuz aufgestellt. Urnen mit den Herzen des Komponisten Frédéric Chopin und des Literaturnobelpreisträgers Władysław Reymont wurden im Inneren der Kirche in die Pfeiler eingemauert. Jedoch war die Zerstörung von 1944 besonders verheerend, als sie nach dem Warschauer Aufstand von der deutschen Wehrmacht gesprengt wurde. Der Wiederaufbau erfolgte 1945 bis 1953; jedoch wird noch heute an der barocken Innenausstattung gearbeitet (auch der barocke Hauptaltar soll in den nächsten Jahren fertig werden). Die Heilig-Kreuz-Kirche war und ist wohl eines der wichtigsten historischen Gebäude Warschaus.
Wo Dein Schatz ist, da ist auch Dein Herz
Die Heilig-Kreuz-Basilika (Bazylika Mniejsza pw. Świętego Krzyża) befindet sich in der Ulica Krakowskie Przedmieście (am Übergang zur Straße Nowy Świat). Die Heilig-Kreuz-Kirche wurde von 1679 bis 1696 erbaut und war zu dieser Zeit die größte Barockkirche Warschaus. Die beiden Fassadentürme wurden jedoch erst im 18. Jahrhundert hinzugefügt. Vor der Kirche auf dem Treppeaufgang befindet sich eine Christusfigur mit einem Kreuz, welche dann 1858 dazu kam. Auf dem Sockel der Christusfigur befindet sich die Inschrift „Sursum Corda” (Erhebet Eure Herzen). Dass auc diese Kirche 1944, wie fast ganz Warschau, zerstört wurde, muss man wohl kaum erwähnen (von der deutschen Wehrmacht gesprengt). Der Wiederaufbau erfolgte von 1945 bis 1953. An der Rekonstruierung der barocken Innenausstattung wird noch heute gearbeitet. Links vom Eingang findet man in einer Nische eine großes (Marmor?)Relief von Papst Johannes Paul II., der in seiner Amtszeit sein Heimatland Polen 9x besuchte und die Heilig-Kreuz-Kirche in den Rang einer Basilika erhob. In Pfeilern der Kirche sind sowohl das Herz des Komponisten Fryderyk Chopin (dessen Körper in Paris beigesetzt ist) und auch das Herz des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Władysław Reymont eingemauert. Auf dem Chopin-Epitaph steht: „GDZIE SKARB TWOJ TAM I SERCE TWOJE“ ("Wo Dein Schatz ist da ist auch Dein Herz" aus dem Matthäus-Evangelium). Ausserdem befinden sich in dieser Kirche div. Grabinschriftem und / oder Grabdenkmale berühmter polnischer Persönlichkeiten. Beachtenswert sind der Hauptaltar und auch die diversen Seitenaltäre der Kirche. Die Orgel der Kirche soll die größte Orgel Warschaus sein.
Ein Besuch lohnt sich!
Die Heiligkreuz Kirche ist eines der wichtigsten Gotteshäuser in Warschau mit einer großen Christusfigur über dem Eingang. Sie wurde Ende des 17. Jahrhunderts im Barockstil erbaut. Mit einem 70 m langen, 39 m breiten und 20 m hohen Hauptschiff. Den Grundstein legte König Jan III. Sobieski, Retter Wiens vor den Türken. In dieser Kirche ist auch die größte Orgel Warschaus zu bewundern. Berühmt wurde die Heiligkreuz Kirche allerdings durch die Aufbewahrung von Frederik Chopin´s Herz welcher dies in seinem Testament verfügte, sein Körper liegt aber in Paris begraben. Immer am Sonntag werden die Messen auch im Radio übertragen.