Mozarts Geburtshaus
Salzburg/Salzburger LandNeueste Bewertungen (15 Bewertungen)
Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse 9
Trotz Festung Hohensalzburg, trotz Dom, trotz Schloss Mirabell mit dem Mirabellgarten und all den anderen Sehenswürdigkeiten von Salzburg ist das Haus, in dem Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 geboren wurde, DIE HAUPTATTRAKTION von Salzburg. Mozarts Geburtshaus befindet sich in der Getreidegasse 9 und zieht die Touristenströme an wie kein anderes Bauwerk in Salzburg. Man kann dieses nicht übersehen, denn hier trifft man immer auf viele Menschen, die vor dem ocker-gelben Haus mit der Aufschrift „Mozarts Geburtshaus“ stehen und dieses fotografieren (wie auch wir dies gemacht haben ☺️).
Geburtshaus eines Wunderkindes
In Salzburg befindet sich in der Getreidegasse 9 eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten nicht nur Salzburgs, sondern Österreichs. Es ist dies das Hagenauer Haus, besser bekannt als Mozarts Geburtshaus. Der dritte Stock dieses Haus wurde von 1747 bis 1773 von der Familie Mozart bewohnt. Hier kam an 27. Januar 1756 Wolfgang Amadeus Mozart zur Welt. Obwohl Wolfgang Amadeus Mozart bereits am 5. Dezember 1791 im Alter von nur 35 Jahren starb, gehört er noch heute zu einem der weltweit wichtigsten und bekanntesten Musiker, Komponisten und Konzertmeister. Mozarts Geburtshaus kann man eigentlich nicht übersehen. Die ocker-gelbe Fassade mit der Beschriftung „Mozarts Geburtshaus“ zieht alle Blicke auf sich. Vor dem Gebäude versammelt sich immer eine große Menschenmenge, die zum Haus blicken und Foto nach Foto machen. Das Haus ist heute eines der meistbesuchten Museen Österreichs. Der Eintritt für Erwachsene beträgt zur Zeit (September 2025) EUR 15,--. (Kombi-Ticket für Mozarts Geburtshaus und Mozart Wohnhaus EUR 23,--). Daneben gibt es diverse Ermäßigungen (so z.B. für Kinder, Jugendliche, Senioren, Familien, Gruppen usw.). Auch wenn man nicht das Museum besucht, gehört ein Abstecher zu Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse unbedingt zu einem Salzburgbesuch dazu.
Bei einem Besuch der Stadt auf jeden Fall ein Muss
Das Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart: Salzburg, Getreidegasse 9. Man kann es aufgrund der Vielzahl der Menschen, die ein Foto dieses Hauses (oder mit sich selbst davor) machen nicht verfehlen. Das Haus selbst ist als Museum angelegt, und man erfährt vieles Wissenswerte über das Leben des Musikers. Diverse Möbelstücke, Partituren und Instrumente sind ebenfalls ausgestellt. Tipp: Mit der Salzburg-Card erhält man Eintritt in fast alle Museen dieser Stadt und spart somit einiges an Geld, als wenn man einzeln den Eintrittspreis für mehrere Museen separat bezahlt.
Originale Wohnräume von Mozart
Bereits seit 1880 gibt es ein Museum über den berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. In der Getreidegasse Nr. 9, in welcher Mozart geboren wurde und seine Familie im dritten Stock lebte, ist die Ausstellung untergebracht. Auf einem Rundgang kommt man durch die originalen Wohnräume. Aus verschiedenen Sichtweisen wird sein Leben dargestellt. Sei es seine Kindheit als Wunderknabe, die langen Reisejahre oder der mysteriöse Tod, alles wird genau erklärt. Ein Museum der Sonderklasse.
Viel über das Leben von Mozart zu erfahren!
Das Geburtshaus von Mozart hat uns in die Vergangenheit mitgenommen. Es gibt sehr viel Hintergrund Wissen über die damalige Zeit und die Geschichte von Mozart. Uns, als nicht unbedingt Mozartfans, hat der Besuch des Hauses sehr gut gefallen!
Mozarts Domizil der ersten 17 Lebensjahre
In der Getreidegasse braucht man nicht lange nach dem Geburtshaus von Wolfgang Amadeus Mozart zu suchen – unzählige Besucher stehen vor der gelben Fassade des typischen Salzburger Bürgerhauses, um ein Erinnerungsbild zu schießen oder durch die historischen Räume des Hauses zu gehen, in denen inzwischen ein Museum das Leben und den Alltag der Familie Mozart in vielen Facetten beschreibt: Noten, Musikinstrumente und persönlicher Besitz des Musikers werden im in einer ansprechenden Weise präsentiert und geben einen guten Einblick in die Lebensumstände und das Werk des Genies. So wenig seine Musik zu Lebzeiten gewürdigt wurde, so groß ist heute der Andrang der Besucher – knapp eine halbe Million Menschen durchlaufen pro Jahr das Haus in der Getreidegasse 9, was gerade zu Stoßzeiten nicht nur mit einem etwas störenden Lärmpegel, sondern gelegentlich auch mit Gedränge vor den Exponaten verbunden ist. Als Tipp: Mit dem Erwerb einer „SalzburgCard“ ist der relativ hohe Eintrittspreis (11€/Erw. – Stand 2017) bereits inkludiert.
Großer Besucherandrang, wenig zu sehen
Der große Besucherandrang beeinträchtigt das Besuchserlebnis ganz erheblich.
Geburtshaus
Das Haus in der Getreidegasse ist eines der wohl meistbesuchtetsten Museen der Welt. Hier wurdfe fast alles über Mozart zusammen getragen, ob Salzburg, Wien, Villa Bertramka, man findet von allen etwas hier. Auf drei Stockwerken sieht man Details zum Leben Mozarts. In der Wohnung der Familie sieht man Originalportraits der Familie, sowie Erinnerungsstücke aus dem Besitz Mozarts. Das Musuem ist täglich geöffnet, Eintritt € 10.-
Etwas überteuerter Eintritt
Wir hatten die Salzburg-Card und hatten uns kurz entschlossen Mozarts Geburtshaus zu besichtigen. Wir waren sehr enttäuscht. Die Räume waren teilweise fast leer. In einem Raum waren Wohnzimmermöbel aus der Zeit Mozarts ausgestellt. Klar, dass keine Originale von Mozarts Familie mehr da sind, aber es sah schon irgendwie zusammengewürfelt aus. Also hätten wir die 10 Euro pro Person Eintritt bezahlt, hätten wir uns schon etwas geärgert.
Ein Muss in Salzburg
Im Mozartsgrburtshaus werden Instrumente wie seine Kindergeige und sein Klavichord ausgestellt . Unteranderem Gemälde der Familie , Möbel und Schriftstücke ..