Musical Hinterm Horizont (Derniere 2016)

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (29 Bewertungen)

Katrin
Februar 2015

Wir waren begeistert

5,0 / 6

Da wir schon sehr viel über das Musical Hinterm Horizont (Udo Lindenberg) von Freunden und Bekannten gehört haben, fuhren wir für 4 Tage nach Berlin um uns die Stadt und natürlich auch das Musical anzuschauen. Wir sind durchs Internet an günstige Karten rangekommen und hatte sehr gute Plätze in der 4.Reihe genau mittig. Wir gingen mit großen Erwartungen hin und wurden nicht enttäuscht. Können es nur weiterempfehlen.. Was uns nur etwas gestört hat, war das die junge Jenny immer etwas geschrienen hat beim singen. Die erste Hälfte ging 70 Minuten, dann waren 20 Minuten Pause und die zweite Hälfte ging nochmals 70 Minuten. Was wird nicht gut fanden war, das man für die Garderobe nochmals 2 Euro pro Jacke bezahlen musste obwohl die Karten ja schon nicht so gerade günstig sind....

Aussenansicht.
Aussenansicht.
von Katrin • Februar 2015
Stizplätze
Stizplätze
von Katrin • Februar 2015
Innen
Innen
von Katrin • Februar 2015
Bilder drinnen
Bilder drinnen
von Katrin • Februar 2015
Ausenansicht
Ausenansicht
von Katrin • Februar 2015
Die toiletten richtig schick
M+V(61-65)
Oktober 2014

Schleppender Anfang, schwungvolles Ende

5,0 / 6

Wir hatten schon viel von diesem Musical gehört und waren sehr gespannt. Die erste Hälfte war doch etwas schleppend, der Funke sprang einfach nicht über. Die zweite Hälfte entsprach in etwa unseren Erwartungen und die Vorstellung fand ein schwungvolles Ende. Die geschichtlichen Einspielungen riefen doch einige Erinnerungen wach. Die Lautstärke bzw. Gesangsqualität allerdings passte nicht immer zu den Originalsongs (es wäre schön, wenn die junge Jenny beim Gesang nicht so schreien würde) - manchmal ist weniger eben mehr, wobei Udos Stimme manchmal täuschend echt wirkte. Alles in Allem ein unterhaltsamer Abend. Eigentlich würden wir 4,5 Daumen vergeben

Karl
Juli 2014

Begeisterung enden wollend

2,0 / 6

Vor zwei Wochen war ich mit meiner 15jährigen Tochter in dem Musical. Das Publikum waren zu wohl 80% Schulklassen. Es mag auch daran gelegen haben, aber die Show wirkte ziemlich lustlos professionell heruntergespielt, ohne wirkliches Engagement der Akteure. Die junge Jenny war desaströs, trotz Verstärker hat sie mehr geschrieen als gesungen. Überhaupt haben alle Udo Lindenberg Songs, die von Frauen gesungen wurden, und das war die Mehrzahl, ziemlich eigenartig gewirkt. Meine Tochter meinte, der Abend war zum Aushalten, Begeisterung klingt anders. Wir trafen dann eine 17 Jährige Deutsche, die Tochter von Freunden, die das Musical auch gesehen hatte und als "unterirdisch" bezeichnete. Rückblickend betrachtet hätte ich mit dem Abend und dem Geld sicherlich besseres anfangen können.

Karl
April 2013

Musical "Hinterm Horizont" Berlin scheint zu enden

4,0 / 6

Bei unserem Ausflug nach Berlin haben wir im April 2013 am Tag der Anreise noch einen Bummel über den Potsdamer Platz, durch das Einkaufszentrum Arkaden gemacht und landeten vor dem Stage Theater am Potsdamer Platz. So entschlossen wir uns gleich an diesem Abend ins Musical "Hinterm Horizont" zu gehen. Wir wussten ja, dass hier ein Stück deutsche Geschichte zu einem Ost-West-Musical verarbeitet wurde. Und kein Anderer als Udo Lindenberg hat sich damit selbst ein Denkmal gesetzt. So waren unsere Erwartungen recht hoch. Udo's Schlapphut tauchte als Kulisse in riesiger Aufmachung auf, und wir waren bei wenigen Szenen, Filmsequenzen und Songs mit der Geschichte vertraut: Ein junges FdJ -Mädchen in Ostberlin zur Zeit der DDR trifft Udo Lindenberg auf seinem Konzert im Osten (historisch bekannt ist: Als einziger Westdeutscher Rockmusiker durfte Udo Lindenberg 1983 in den Osten reisen und dort auftreten.) Eine Liebesgeschichte beginnt, die von der politischen Seite des ostdeutschen Staates behindert wird. So treffen sich Udo und Jessy in Moskau - daraus entstammt ein Sohn...man entzweit sich...und sieht sich wieder in der heutigen Zeit - so spielen die Jessy zwei Schauspielerinnen - bei unserer Veranstaltung spielte Lea Isabel Schaaf die junge Jessy und Ruth Hornemann die Jessy der heutigen Zeit. Udo wurde gespielt von Serena Kaya, der Udo Lindenberg in seiner Mimik und Stimme recht nah kam. Soweit hat es uns gefallen - dieses Musical mit bewegender Story einer verbotenen Ost-West Beziehung, verwoben mit historischen Filmausschnitten zu erleben, aber begeistert sind wir leider nicht aus dem Theater gegangen. Teilweise war es uns zu laut, und es gab etliche Szenen, bei denen von der Bühne her blendendes Licht in den Zuschauerraum blitzte. Mag sein, das hier ein Element der Story mit unterstützt wird - aber angenehm war das nicht. Immer wenn Original Udo Songs gespielt und gesungen wurden, gab es Bewegung im Publikum, und auch wir wurden ein wenig versöhnt - mit ansonsten schwacher Inszenierung konnten wir nicht zufrieden sein. Das Stück, das einen Teil der deutschen Geschichte Ost - West behandelt, passt natürlich für eine Aufführung in Berlin, aber man darf bis auf wenige Ausnahmen bei dem Thema nicht erwarten, dass man - wie bei anderen Musicals - innerlich anfängt mitzusingen. Wie wir aus der Ankündigung des neuen Musicals "WarHorse" das am 20. Oktober 2013 Premiere im Stage Theater Potsdamer Platz hat, so wird "Hinterm Horizont" hier zu Ende gehen. Unser Tipp: Wenn Sie "'Musical-Sammler" sind, so wie wir, dann müssen Sie sich beeilen, wenn Sie "Hinterm Horizont" in Berlin erleben möchten. Wenn Sie aber nicht unbedingter Musicalfan sind, dann sollten Sie abwägen, ob Sie sich die Schau überhaupt ansehen.

Michael
März 2013

Sehr eindrucksvolle Show

6,0 / 6

Ich war zum ersten mal in einem professionellen Musical und bin mir sicher, dass jedes andere Musical das ich sehen werde diesem nicht das Wasser reichen kann. Gut, man muss die Musik Udo Lindenbergs schon mögen, auch ist es nicht schädlich, wenn man sich für die Deutsch-Deutsche Geschichte interessiert, aber wenn dies zutrifft ist ein gelungener Abend garantiert. Serkan Kaya als Udo ist einfach unschlagbar, aber auch die anderen Darsteller waren einfach sensationell. Man merkt vor allem, dass es den Sängern selbst sehr viel Freude bereitet, für das Publikum alles zu geben. Dank der großen Garderobe und der vielen Getränkeverkaufsstellen hält sich der Andrang vor/nach der Show sowie in der Pause in Grenzen, zumal man sich die Getränke für die Pause schon vor Beginn der Show reservieren lassen kann, was ich absolut empfehle. Wir hatten Sitzplätze der Kategorie 2, es hat sich auf jeden Fall gelohnt etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen, da wir einen einwandfreien Blick auf die Bühne genießen durften. Alles in allem ist das Musical einen Besuch wert, vielleicht auch einen zweiten oder dritten...

Patrick
März 2013

Unvergessliche Show

6,0 / 6

Der Mauerfall - Udo Lindenberg - ein Mädchen aus Ostberlin - Stoff aus dem man eine wunderbare Story geschaffen hat. Themen wie Liebe, Politik und Freundschaft werden hier erstklassig inszeniert. Humorvoll, spannend und romantisch. Ein wundervolles Musical.

Christian(56-60)
November 2012

Nicht empfehlenswert

2,0 / 6
Hilfreich (2)

Von diversen von uns besuchten Musicals war dieses mit Abstand das schlechteste, das Ergebnis des krampfhaften Versuchs, um Udos Hits eine Handlung zu bauen. Für Udo L. Fans vielleicht noch erträglich, aber sonst zu oberflächlich und oft nicht nachvollziehbar. Die Handlung war ohne Spannung. Es wurden alle Klischees über die "doofen" Ossis, die Stasileute, die Armee und den Doping im Sport der DDR bedient. Störend kam hinzu, dass Udo mit diesem Musical den Eindruck erweckt, als ob er einen erheblichen Anteil daran hatte, dass die Mauer fiel. Gut waren die Einspielungen des Zeitgeschehens auf Videowand - aber Gefühle konnten auch da nicht aufkommen, weil das Geschehen auf der Bühne nur Gähnen hervor rief. Dann kamen noch die Berliner Bären, die Sandmännchen und das Ampelmännchen ... o weih! Die Darsteller und Sänger haben sich bemüht. Teilweise Texthänger, oft sehr laut gesungen, statt mit Gefühl. Sehr gut war als einzigster Heiner Brandt als Minister! Fazit: Blamabel für unsere Hauptstadt Berlin. Schaut euch lieber was anderes an! - Was mich wundert, es gab auch Standing Ovationen.

Stephanie
Oktober 2012

Tolles Musical über das Leben in der DDR mit Humor

6,0 / 6

Gemeinsam mit meiner 10-jährigen Tochter habe ich das Musical besucht. Die Geschichte der Menschen zur Zeit des geteilten Deutschlands wird mit Humor und Ironie lebhaft dargestellt. Auf Grund der dargestellten Liebesgeschichte kommen auch die Emotionen nicht zu kurz. Besonders begeistert haben mich die Darsteller des Udo, der seine Rolle dem Original sehr ähnlich spielte, sowie der General, dem es gelang diese Rolle sehr amüsant zu spielen. Meine Tochter verlor während der Vorführung ihre anfängliche Skeptik, und wir Beide würden es in einigen Jahren nocheinmal besuchen.

Juli 2012

Zeitgeschichte mit Gänsehautfeeling

6,0 / 6

Zum Inhalt wurde in voran geganenen Rezessionen schon genug geschrieben... Wir waren auch erst skeptisch, da wir bisher nur das grandiose Musical König der Löwen aus Hamburg kannten... Aber zu: Hinterm Horizont Diese grandiose Show ist eine Mischung aus Theater, Dokumentation und Konzert... fantastisch. Voraussetzung für diese Begeisterung ist meiner Meinung das Intersse für die Geschichte der deutschen Teilung (und deren (Wieder-)Zusammenführung). Wer davon nix wissen will, der bleibe fern, wer Interesse zeigt, muss das gesehen haben!!! Erst recht Pflichtprogramm für diejenigen, die die DDR erlebt (oder zumindest bewusst als Kind erlebt) haben. Man verliert sich förmlich in der Geschichte - über 3 Stunden (mit kurzer Pause) kommen einen vor wie 30 Minuten. Die Besetzung der einzelnen Rollen ist absolut treffend. Die Liebesgeschichte mit Hindernissen wird sehr emotional dargestellt. Die ersten Themen rund ums DDR-Regime werden mit einer ordentlichen Portion Humor, manchmal Sarkasmus, dargestellt. Immer wieder wird die Show mit realem Filmmaterial bereichert, bei dem - gepaart mit der grandiosen Musik von Udo Lindenberg - einem die Gänsehaut nicht mehr verlassen will... Ich bin froh, dass wir uns hierfür entschieden haben und wir kommen auf jeden Fall wieder!!! Höchstnote!!!

Birgit
Juli 2012

Empfehlenswert, wenn man Udo mag

6,0 / 6

Uns hat das Musical sehr gut gefallen. Wir haben Karten an der Abendkasse geholt (ca. 39 Euro), hatten einen guten Platz. Es war nicht ausverkauft, war aber auch unter Woche. Wenn man Udo mag, ist das Musical schön, kann man ihn nicht leiden, sollte man von einem Besuch absehen. Wenn man nichts mit der Geschichte Berlin anfangen kann, sollte man es auch bleiben lassen. Uns hat es sehr, sehr gut gefallen!!!

2 von 3