Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center

Kuching/Sarawak

Neueste Bewertungen (11 Bewertungen)

Jan(26-30)
Dezember 2022

Faszinierendes Erlebnis!

6,0 / 6

Das Centre ist im Dschungel gelegen und bietet den Orang Utans damit ein heimisches Zuhause. Die Pfleger kümmern sich liebevoll um Ihre Tiere. Dennoch leben die Tiere in Freiheit und ihrer natürlichen Umgebung. Ein besonderes Highlight war die Fütterung der 80-jährigen Orang Utan Dame, die gemütlich auf einer Bank saß um Bananen und Orangen zu schälen und zu essen. Wer in der Nähe ist, sollte diesen Ort unbedingt besuchen. Achtung! Es gibt keine Garantie dafür, die Orang Utans zu sehen. Besonders in der Zeit mit vielen reifen Früchten bleiben viele Affen auch im Dschungel versteckt.

Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
von Jan • Dezember 2022
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
von Jan • Dezember 2022
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
von Jan • Dezember 2022
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
von Jan • Dezember 2022
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
von Jan • Dezember 2022
Semenggoh Orang Utan Rehabilitations Center
Mehr Bilder(3)
Viola
Oktober 2018

Borneo - Natur pur

6,0 / 6

Wir haben Borneo im Rahmen einer organisierten Rundreise mit World Insight besucht. Das erste Naturhighlight war das Semenggoh Orang Utan Center. Es ist ein einmaliges Erlebnis, diese tollen Tiere aus der Nähe zu sehen und sie bei der Fütterung in aller Ruhe beobachten zu können. Die Tiere sind im Übrigen nicht eingehegt, sondern kommen zur Fütterung - oder nicht. Wir hatten Glück und sahen ca. 10 Tiere aller Altersstufen. Unvergesslich! Die Reise führte uns durch weitere Naturhighlights. Borneo hat unsere Erwartungen übertroffen. Die zahlreichen Tage und Übernachtungen im Regenwald waren Natur pur. Dabei waren die Lodges aber alle komfortabel ausgestattet. Kommt natürlich darauf an, was man erwartet.

September 2016

Faszinierend

6,0 / 6

Einfach faszinierend.Haben sogar ein Orang Utan mit Baby gesehen.

Annette(61-65)
April 2012

Sehr beeindruckend

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Dieses Orang-Utan-Reservation-Center ist in der Nähe von Kuching und von hier aus ohne Problem in ca. 30 Minuten zu erreichen. Wir hatten einen sehr guten Führer von Masama JS Adventure Tours dabei (Grüße an Fabian!), der uns auf der Fahrt schon die wichtigsten Tipps gegeben hat. Die Tiere leben hier frei in dem Park und kommen nur zur Fütterung zu den Plattformen - wenn man Glück hat. Wir hatten sogar großes Glück und konnten ca. 10 verschiedene Tiere sehen, zum Schluss sogar noch Ritchi, das Alpha-Männchen! Es war wirklich beeindruckend, diese Tiere quasi in freier Natur zu beobachten. Es ist zwar ein von Menschen eingerichteter Wildpark, allerdings ohne Zäune oder Käfige und die Tiere kommen nur zur Fütterung (vor allem außerhalb der Früchtesaison) und verschwinden dann wieder. In der Aufzucht-Station werden Tiere, die zuvor in Gefangenschaft gelebt haben, wieder aufgepäppelt und dann in die Freiheit des Parkes entlassen. Wenn man diese eindrucksvollen Tiere in der Natur sieht, kann man nicht begreifen, dass der Mensch den natürlichen Lebensraum der Tiere vernichtet durch die Abholzung des Regenwaldes, nur um Palmöl-Plantagen anzulegen....

Ritschie - der Boss der Truppe in Semenggoh
Ritschie - der Boss der Truppe in Semenggoh
von Annette • April 2012
Ritchie
Ritchie
von Annette • April 2012
Ritschie
Ritschie
von Annette • April 2012
Auf gehts zur Fütterung
Auf gehts zur Fütterung
von Annette • April 2012
Auf der Fütterungs-Plattform
Auf der Fütterungs-Plattform
von Annette • April 2012
Stretching?
Mehr Bilder(11)
Winni
Juli 2011

Orang Utan in Semenoggh in freier Wildbahn sehen

6,0 / 6

Ihr solltet unbedingt! in den Semenoggh Park fahren, er befindet sich ca 15 Kilometer von Kuching entfernt..es gibt zwei Zeiten(09.00 und 14.00, wo ihr die Chance erhaltet Orang Utans im Regenwald zu sehen, wenn ihr Glück habt, denn eine Garantie gibt es nicht, schliesslich leben die Tiere frei im großen Dschnungel von Borneo.Ich hatte aber Gück und konnte 1 Stunde lang 12 Orang Utans sehen, auch den Chef "Richie"..die Wildhüter sind immer in der Nähe..Ein Erlebnis was einfach nur super ist! Erkundigt euch vorher, wie groß die Chance ist..es liegt auch daran, ob die Tiere im Regenwald genug Früchte haben..sie sind deshalb in einigen Jahreszeiten monatelang nicht zu sehen! Ich war im Juli da..

Ein Orang Utan beim Klettern
Ein Orang Utan beim Klettern
von Winni • Juli 2011
Orang Utan in Semenoggh in freier Wildbahn sehen
Orang Utan in Semenoggh in freier Wildbahn sehen
von Winni • Juli 2011
Ei n neugieriger Oran Utan
Ei n neugieriger Oran Utan
von Winni • Juli 2011
Dunja(41-45)
Dezember 2010

Orang Utans in freier Natur

6,0 / 6

Das Semenggoh Wildlife Centre ist rd. 25km von Kuching entfernt gelegen. Eine riesige Anlage in der Orang Utans ausgewildert sind, und auch Nachwuchs zu bewundern ist. Daneben gibt es in der riesigen Anlage (die nur eingeschränkt begehbar ist, das der Schutz der Tiere hier erste Priorität hat) noch Krokodile im Käfig sowie Sambarhirsche, Nashornvögel und Malaienbären in der freien Natur zu bewundern (wenn man das Glück hat Sie zu sehen). Wir haben das Reservoir auf unserem Rückweg vom Batang Ai National Park nach Kuching besucht. Wenngleich Regenzeit, hatten wir das Glück 7 ausgewachsene Orang Utans zu sehen, 2 davon mit Ihrem Baby. Den "Platzhirsch" der Orang Utams (Richie) haben wir leider nicht gesehen, er muss ein wirklich beeindruckendes Männchen sein. Wer in Kuching und Umgebung unterkommt, sollte sich wirklich die Zeit nehmen und das Semenggoh Wildlife Centre besuchen. Das die Orang Utans zur Fütterung kommen ist immer ohne Gewähr, aber wenn Sie kommen und über einem durch die Bäume hangeln ist es ein Wahnsinnserlebnis. Der uns in Sarawak betreuende Guide Kallie (Masama JS Adventures) war super, er hat uns alle Informationen rund um Orang Utans gegeben und uns überhaupt den Besuch ermöglicht, da wir es eigentlich nicht gebucht hatten - und ich bin mehr als froh das wir es gemacht haben!

Eingang
Eingang
von Dunja • Dezember 2010
Krokodil
Krokodil
von Dunja • Dezember 2010
Kroko
Kroko
von Dunja • Dezember 2010
Orang Utan mit Baby
Orang Utan mit Baby
von Dunja • Dezember 2010
Mama mit Kind (Orang Utan)
Mama mit Kind (Orang Utan)
von Dunja • Dezember 2010
Orang Utan zur Fütterungszeit
Mehr Bilder(6)
Cornelia
September 2010

Sehr empfehlenswert

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Ganz in der Nähe von Kuching (ca.30km) befindet sich das Semenggoh Rehabilitationszentrum – mitten im Regenwald. Hier werden Orang Utans ausgewildert. Wir kamen pünktlich zur Fütterungszeit am Morgen an. Trotzdem gibt es keine Garantie, dass man Affen sehen wird. Haben diese bereits etwas Essbares gefunden, kommen sie nicht an den Futterplatz. Es ist so eine Art „Zufütterung“. Auch Nashornvögel, Hirsche und Wickelbären soll es dort geben - diese sahen wir allerdings nicht. Wir hatten nur Augen für die Bewohner des Waldes- die Orang Utans. Es war sehr, sehr beeindruckend diese Tiere so nah und doch so frei erleben zu dürfen. Alle Besucher verhielten sich ganz still. So konnten wir die Atmosphäre besonders gut spüren und tolle Bilder machen.

Orang Utan
Orang Utan
von Cornelia • September 2010
Affe
Affe
von Cornelia • September 2010
Junger Orang Utan
Junger Orang Utan
von Cornelia • September 2010
Affenmutter mit Affenkind
Affenmutter mit Affenkind
von Cornelia • September 2010
Orang Utan
Orang Utan
von Cornelia • September 2010
Junger Orang Utan
Mehr Bilder(4)
Liane
Mai 2009

Freilebende Orang Utans aus nächster Nähe sehen

6,0 / 6
Hilfreich (18)

Die bekannteste Adresse, um auf Borneo die berühmten „Waldmenschen“ zu sehen, ist sicherlich Sepilok in Sabah. Allerdings gibt es auch in Sarawak eine Orang Utan-Auswilderungsstation, das Semenggoh Wildlife Rehabilitation Center. Die Zahl der Touristen ist hier noch überschaubar; außer uns waren nur ca. 20 weitere Besucher anwesend. Uns gefiel es hier sehr viel besser als im weitaus populäreren, aber damit auch dem absoluten Massentourismus ausgesetzten Sepilok. Semenggoh liegt etwa eine halbe Autostunde von Kuching entfernt mitten im Regenwald. Alle lokalen Reiseagenturen bieten Halbtagstouren ab/bis Kuching oder Damai Beach an. Wer keinen organisierten Ausflug buchen will, kann auch mit dem Taxi oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Kuching aus hierher gelangen. Im letzteren Fall muss man allerdings von der Bus-Haltestelle aus noch ca. 1, 5 km zum Eingang laufen. Wir waren ganz froh, dass der Minibus unseres Touranbieters bis dicht an den Eingang heranfuhr, denn auf dieser Strecke gibt es einige Steigungen, dafür aber keinerlei Schatten und wir sahen einige schweißüberströmte Fußgänger. Verwaiste oder aus einem Dasein als „Haustier“ befreite Orang Utans finden in Semenggoh ein vorübergehendes oder auch dauerhaftes Zuhause. Ziel ist es, ihnen z. B. das Klettern, den Nestbau und die Futtersuche beizubringen, um sie auf ein (Über-) Leben im Dschungel vorzubereiten. Zäune oder Absperrungen gibt es hier nicht. Den Tieren steht es frei, sich irgendwann für ein Leben in der Wildnis zu entscheiden. Einige kommen allerdings – wenn auch teilweise nur sporadisch – immer wieder zur Station zurück. Zur Zeit leben in Semenggoh 24 Orang Utans, 13 davon sind im Reservat geboren. Alle haben einen Namen und einen Steckbrief mit Fotos und charakteristischen Eigenschaften. Mit etwas Glück kann man die faszinierenden, dem Menschen so ähnlichen Tiere in diesem geradezu familiär wirkenden Reservat aus nächster Nähe erleben. Zwei Mal täglich finden in Semenggoh Fütterungen statt, bei denen Touristen zusehen können: um 09. 00 Uhr und um 15. 00 Uhr. Da die Orang Utans hier frei in den hohen Bäumen des Regenwaldes leben, ist ihr Erscheinen allerdings Glückssache. Vormittags sind die Chancen, dass sich tatsächlich Tiere zur Fütterung einfinden, aber weitaus größer. Man kann in Semenggoh auch kleine Wanderungen unternehmen und andere Affenarten sowie mit viel Glück z. B. Honigbären und Nashornvögel beobachten. Auch die fleischfressenden Kannenpflanzen wachsen hier. Die Öffnungszeiten des Parks: Mo- Do, Sa, So: 08. 00 – 12. 30 Uhr und 14. 00 – 16. 00 Uhr; Fr: 08. 00 – 11. 30 Uhr und 14. 00 – 16. 00 Uhr. Zum Eintrittspreis können wir keine Angaben machen, da dieser in unserem Ausflug enthalten war; er dürfte sich aber im moderaten Bereich bewegen. Es gibt zwei Fütterungsplattformen: die große, hölzerne Haupt-Plattform befindet sich im Wald, man geht ca. 200 m über einen relativ ebenerdigen Pfad. Das ist auch für Besucher zu schaffen, die nicht allzu gut zu Fuß sind. Bevor es losgeht, wird man von einem Ranger instruiert. Wichtigste Verhaltensregel ist, so still wie möglich zu sein. Erstaunlicherweise hielten sich während unseres Besuches alle anwesenden Touristen vorbildlich daran. Kein Geräusch war zu hören außer den Rufen der Ranger, die die Tiere mit „Tarzan-ähnlichen“ (klingt blöd, trifft es aber…) Lauten anzulocken versuchten. Auch ohne, dass ein Orang Utan erschien, herrschte in diesem Wald eine ganz eigentümliche, faszinierende Atmosphäre. Nach 10 Minuten vergeblichen Wartens teilte uns unser Guide mit, dass wir zurückgehen sollten, da direkt am Eingang zwei Tiere zu sehen seien. Tatsächlich waren es nicht zwei, sondern drei: Orang-Utan Dame Delima mit ihren zwei Kindern: der 5-jährigen Selina und dem 3 Monate alten, noch namenlosen Baby. Delima und Selina schwangen sich von Baum zu Baum und begannen langsam den „Abstieg“, während sich das Baby fest an die Mutter krallte. Auf einer Lichtung nahe dem Eingang befindet sich eine weitere, kleinere Fütterungsplattform, offenbar das Ziel der kleinen Familie. Schnell wurde umdisponiert und das Futter (Früchte und Kokosnüsse) dort aufgebaut. Im Nachhinein betrachtet hätte es nicht besser laufen können: hier an der kleineren Neben-Plattform konnten wir die Orang Utans aus nächster Nähe in aller Ruhe betrachten, was im Wald nur aus einer größeren Distanz möglich gewesen wäre. Wir standen so dicht an den Tieren, dass wir sie hätten berühren können, wovor uns unser Guide allerdings eindringlich warnte. Teilweise schaute uns Dalima sekundenlang direkt in die Augen – ein unbeschreibliches Gefühl! Etwa eine halbe Stunde ließen sich die Tiere beim Fressen Zeit, und wir konnten sie wunderbar filmen und fotografieren. Auch das kleine, sehr niedliche Baby, welches zunächst trotz der Kletterpartie fest geschlafen hatte, wachte irgendwann auf, sah sich interessiert um und begann, am Daumen zu lutschen. Da ging natürlich allen Besuchern das Herz auf… Irgendwann hatte Dalima genug, kletterte von der Plattform herab und ging seelenruhig zu Fuß mitten durch die Touristen-Menge hindurch zurück in den Wald. Fazit: Semenggoh war eines der beeindruckendsten Erlebnisse auf unserer Borneo-Rundreise und ist aus unserer Sicht für jeden Sarawak-Urlauber ein MUSS!

Namenstafel
Namenstafel
von Liane • Mai 2009
Daumenlutscher
Daumenlutscher
von Liane • Mai 2009
Keinen Meter entfernt
Keinen Meter entfernt
von Liane • Mai 2009
Fütterung
Fütterung
von Liane • Mai 2009
Orang Utan mit Baby
Orang Utan mit Baby
von Liane • Mai 2009
Ganz nah dran
Mehr Bilder(6)
Melanie
Januar 2009

Semenggoh Orang Utan Sanctuary

6,0 / 6
Hilfreich (6)

Semenggoh Orang Utan Sanctuary zu besuchen ist sehr interessant, etwa eine Stunde vom Zentrum entfernt. Sie ist täglich von 08. 00 bis 12. 15 Uhr und von 14. 00 bis 16. 15 Uhr geöffnet. Sie können natürlich bei einem der Reisebüros in der Stadt eine Tour buchen. Wenn Sie lieber auf eigene Faust fahren möchten, können Sie am besten den Bus Nummer 6 nehmen, der von der Ban Hock Wharf, Jawa Street oder der Bushalte gegenüber dem Postamt auf Jalang Tun Haji Openg abfährt. Bitten Sie den Busfahrer, bei Semenggoh zu halten, dann steigen Sie ganz in der Nähe des Eingangs aus. Sie können natürlich auch ein Taxi nehmen, das kostet etwa sechs bis sieben Euro. Orang Utans in freier Wildbahn Es ist faszinierend zu sehen wie sich liebevoll um gequälte und verletzte Tiere gekümmert wird um sie anschließend wieder auszuwildern. Das ist ein tolles Projekt in einem Riesigen Regenwald Gebiet, das ist Unterstützung wert. Das Center ist für Besucher ab 8. 00 Uhr geöffnet denn dann wird Futter ausgelegt, und mit viel Glück kann man die schönen Orangs beobachten. Es kann auch sein das sie nicht vorbeischauen, es sind ja freie Tiere, gott sei dank. Morgens ist die beste zeit, da haben die Tiere ja eventuell Hunger nach der langen nacht. 4 Stunden hat man zeit sich dann nach der Fütterung den Mini Zoo anzuschauen und den Wanderpfad zu erkunden. Der wurde extra für Touristen abgegrenzt, damit man den Tieren nicht zu nahe ko

Idylle
Idylle
von Melanie • Januar 2009
Orang-Utans in freier Wildbahn
Orang-Utans in freier Wildbahn
von Melanie • Januar 2009
Günter
August 2007

Orangutas in natürlicher Umgebung

6,0 / 6
Hilfreich (9)

Die Tiere leben in einem großen Gebiet, deshalb braucht man schon etwas Glück um welche zu sehen. Wir waren zweimal dort, beim ersten mal sahen wir 2 Orangutas. Beim zweiten mal 4 , und die Tiere sind ganz nah vor uns einen Weg entlang gelaufen. War ein super erlebnis

Orangutas
Orangutas
von Günter • August 2007
Orangutas
Orangutas
von Günter • August 2007
Orangutas
Orangutas
von Günter • August 2007
Orangutas
Orangutas
von Günter • August 2007
Orangutas
Orangutas
von Günter • August 2007
Orangutas
Mehr Bilder(15)
12
1 von 2