St. Mariæ Kirke und Karmeliterkloster Helsingør
Helsingor/SeelandNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Buxtehude spielte schon auf der Orgel
Im Juli besuchten wir die 1430 bis 1500 errichtete ehemalige Klosterkirche St. Mariæ Kirke und das Karmeliterkloster „Unserer Lieben Frau“ im dänischen Helsingør. Das im Jahre 1430 von dem dänischen König Erik von Pommern gestiftete Kloster ist eine der schönsten und am besten erhaltenen Klosteranlagen Nordeuropas. Nach der Reformation im Jahre 1536 wurde das Kloster aufgelöst und durch Christian III. im Jahr 1541 in ein Krankenhaus und Altenheim umgewandelt. Wir konnten aber hier noch die Klostergänge (Kreuzgang) und den Klostergarten bewundern. Frederik der Zweite, er war selbst deutscher Abstammung, übergab die St. Mariæ Kirke der deutschen Bevölkerung in den Jahren 1576-1577. Die Marienkirche beherbergt herrliche, gut erhaltene Decken- und Wandmalereien und die kürzlich renovierte Orgel aus dem Jahre 1662 mit einem sehenswerten Orgelprospekt. Auf dieser Orgel hat der deutsche Komponist Buxtehude gespielt, als er an der St. Mariæ Kirke als Organist tätig war. Auch die kunstvoll geschnitzte Kanzel und der Hochaltar sind einen Besuch des Kirchenkomplexes wert. Heute wird die Kirche als dänische Pfarrkirche für Orgelkonzerte genutzt.