Stettiner Schloss
Szczecin/Stettin/WestpommernNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Weihnachtsmarkt im Schlosshof
Ein ganz besonderer Höhepunkt ist das Schloss der Pommernherzöge in Stettin.Zur Weihnachtszeit ist der Innenhof mit Lichtern geschmückt.Am 3.Adventswochenende findet dort auch ein kleiner Weihnachtsmarkt stattfinden.
Schloss der Pommern
Im Licht der Dämmerung leuchtet das Schloss über Stettin. Der Hof ist leicht mit Schnee bezogen und der Hof ist schon weihnachtlich geschmückt. Das Schloss enthält eine Stadtinfo mit einer Möglichkeit eines WC‘s. Es ist architektonisches Meisterwerk und überzeugt auch mit dem geschichtlichem Hintergrund. Damals wohnte hier die Herzöge Pommerns (Adel). Stettin ist die alte Landeshauptstadt dieses Gebiet und überzeugt früher sowie heute. Bei einem Besuch in Stettin ist es verpflichtend das Schloss zu besuchen. Es ist eines der TOP Sehenswürdigkeiten, die diese Stadt zu bieten hat. Wir empfehlen es sehr!
Hübsches Stettiner Schloss
Das Stettiner Schloss ist schön. Als wir hier waren gab es einen Mittelaltermark und ein Ausstellung der Wehr. Aber ansonsten auch schön von innen und aussen.
Einst Sitz der Greifen von Pommern
Bei einem Bombenangriff der Alliierten 1944 wurde Stettin - und auch das Schloss - schwer beschädigt. Der Wiederaufbau im Renaissance-Stil ging von 1958 bis 1980. Das Schloß trägt nun offiziell den Namen „Zamek Książąt Pomorskich“ - Schloss der Pommerschen Herzöge. Das Schloss wurde recht schön wiederhergestellt. Besonders der Innenhof ist sehr gelungen. Heute beherbergt das Schloss ein Kulturzentrum. Der Bau des Schlosses geht auf das 15. Jahrhundert zurück – dem Bau gingen lange Streitigkeiten zwischen der Obrigkeit (dem Geschlecht der Greifen) und der Stadt voraus. Die Linie des Pommerschen Greifengeschlechts starb im 30-jährigen Krieg mit dem Tod von Bogislaw XIV im Jahr 1637 aus. Das Schloss diente bis 1720 den schwedischen Statthaltern von Pommern als Sitz. Als Pommern an Preußen ging, wohnte hier der Kommandeur der Garnison von Stettin (u.a. der Vater der späteren Zarin Katharina II / Katharina die Große von Russland). Das Schloss war lange Zeit für die preußischen Kronprinzen die Residenz in der Provinz Pommern. Im 19. und frühem 20. Jahrhundert wurden div. Umbauarbeiten durchgeführt. Und wie bereits erwähnt, folgte im zweiten Weltkrieg eine starke Zerstörung bei einem Luftangriff der Alliierten.