Die besten Bahnhöfe der Schweiz im Check
Die Schweiz ist bekannt für ihr hervorragendes öffentliches Verkehrssystem. Täglich nutzen Hunderttausende Pendelnde, Geschäftsreisende und Tourismusgäste die Bahnhöfe als wichtige Knotenpunkte ihrer Reise. Je nach Reiseabsicht müssen Bahnhöfe dabei jedoch mehr Funktionen erfüllen als nur den reinen Um- oder Ausstieg: Habe ich Hunger oder Durst? Muss ich noch Geld wechseln? Wo kann ich mein Auto in der Nähe parken? Ist es möglich, mein Gepäck zu verstauen? Kann ich hier noch ein Geschenk besorgen? Wo finde ich Toiletten, Duschen und sind sie bestenfalls noch barrierefrei? Kurz gefragt: Welche Bahnhöfe bieten das beste Gesamterlebnis? HolidayCheck hat in einer umfassenden Untersuchung die 29 wichtigsten Bahnhöfe der Schweiz unter die Lupe genommen und nach verschiedenen Kriterien bewertet: Anbindung, Komfort, Konsumangebote und Bewertungen.
Für diese Untersuchung wurden zahlreiche Faktoren an den Bahnhöfen berücksichtigt – vom Besucheraufkommen über Parkmöglichkeiten und dem Angebot an Veloplätzen bis hin zu Einkaufsmöglichkeiten und Google-Bewertungen. Das Ergebnis ist ein umfassendes Ranking, das nicht nur für Reisende, sondern auch für Pendelnde spannende Erkenntnisse für die Reiseplanung liefert.
Gesamtranking: Zürich Hauptbahnhof auf der Eins – Kleinere Kantonshauptstädte im Hintertreffen
An der Spitze des Gesamtrankings thront der Hauptbahnhof Zürich mit beeindruckenden 356 Punkten. Der grösste Bahnhof der Schweiz überzeugt vor allem in den Kategorien Komfort und Konsum mit Höchstwertungen von jeweils 100 Punkten. Auf dem zweiten Platz folgt Bern mit 345 Punkten, besonders stark in den Bereichen Nutzerbewertungen (92 Punkte) und Komfort (90 Punkte). Den dritten Platz sichert sich St. Gallen mit 342 Punkten, gefolgt von Winterthur (332 Punkte). Die Top 5 komplettieren Genf, Luzern und Chur mit jeweils 329 Punkten.
Am unteren Ende der Tabelle finden sich überwiegend kleinere Städte. Das Schlusslicht bildet Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden mit 248 Punkten, davor folgen gleichauf Sarnen und Lausanne (277 Punkte). Auch Altdorf (278 Punkte) und Liestal (281 Punkte) schneiden im Gesamtranking eher schwach ab. Auffällig ist, dass viele dieser Bahnhöfe besonders in den Kategorien Komfort und Konsum noch Luft nach oben haben.
Das komplette Ranking mit allen Bahnhöfen im Überblick findest Du hier:
Anbindung: Überraschungssieger Schwyz – Lausanne mit Aufholbedarf
In der Kategorie Anbindung, die Faktoren wie Parktarife, Carsharing-Angebot, öffentliche E-Ladestellen und das Angebot von Veloplätzen berücksichtigt, führt Schwyz die Rangliste an. Der Bahnhof der kleinen Kantonshauptstadt punktet besonders mit einem ausgewogenen Verhältnis von Besuchenden zu Veloplätzen (45 Besuchende pro Veloplatz) und günstigen Parkmöglichkeiten. Auf den weiteren Plätzen folgen Frauenfeld, Solothurn, Chur und St. Gallen, die alle mit guter Erreichbarkeit und vernünftigen Parkmöglichkeiten überzeugen.
Die Schlusslichter in dieser Kategorie sind Herisau (Platz 29), Lausanne (Platz 28) und Sarnen (Platz 27). Besonders Lausanne, als zweitgrösste Stadt der Romandie, enttäuscht in der Anbindungswertung. Auch Stans (Platz 26) und Luzern (Platz 25) haben in Sachen Anbindung deutlichen Verbesserungsbedarf. Bei den grösseren Städten wirken sich die hohen Parkgebühren negativ auf die Bewertung aus – während in Schwyz nur 5 CHF pro Tag fällig werden, müssen Autofahrende in Zürich mit 45 CHF für das Tagesparken rechnen.
Komfort: Grossstadtbahnhöfe setzen Massstäbe – Ländliche Stationen mit Nachholbedarf
In der Kategorie Komfort, welche Aspekte wie Barrierefreiheit, Geldautomaten, Schliessfächer, Gepäcktransport, die Ausstattung der WCs und die Verfügbarkeit eines öffentlichen Wifi umfasst, dominieren die grossen Bahnhöfe das Ranking. Zürich Hauptbahnhof setzt mit Platz 1 den Massstab und erreicht die volle Punktzahl. Der Bahnhof bietet seinen Reisenden alle erdenklichen Annehmlichkeiten – von zahlreichen Geldautomaten über grosszügige Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten bis hin zu durchgängiger Barrierefreiheit. Auf den Rängen 2 bis 5 dieser Kategorie folgen Luzern, St. Gallen, Schaffhausen und Winterthur, die ebenfalls mit umfassenden Komfortangeboten im Bahnhof punkten.
Am unteren Ende der Komfort-Skala finden sich vorwiegend kleinere Kantonshauptstädte. Schwyz belegt mit Platz 29 das Schlusslicht, gefolgt von Sarnen (Platz 28), Herisau (Platz 27), Altdorf (Platz 26) und Stans (Platz 25). Diese Bahnhöfe bieten weniger Serviceleistungen – bisweilen fehlen Schliessfächer oder Geldautomaten – und weisen zudem Mängel bei der Barrierefreiheit sowie der Ausstattung mit öffentlichen WCs auf. Hier zeigt sich ein teils erwartbares Stadt-Land-Gefälle, das kleinere Gemeinden vor Herausforderungen stellt.
Schweiz mit dem Mietwagen erleben


Konsum: Zürich Hauptbahnhof als Shopping-Paradies – Kleine Bahnhöfe mit Basisangebot
In der Kategorie Konsum wurde die Anzahl der Konsum- und Dienstleistungsmöglichkeiten sowie die Vielfalt der Shoppingangebote bewertet. Zürich Hauptbahnhof steht mit 100 Punkten auf Platz 1 unangefochten an der Spitze. Mit 174 verschiedenen Geschäften und einer beeindruckenden Vielfalt von 12 verschiedenen Kategorien – von Blumenläden über Elektronikgeschäfte bis hin zu Bekleidungs- und Kosmetikshops – bietet der Hauptbahnhof in Zürich mit der ShopVille Passage ein Einkaufserlebnis, das mit vielen Shoppingcentern mithalten kann. Auf den weiteren Plätzen folgen Bern (Platz 2), Basel SBB (Platz 3), Luzern (Platz 4) und Genf (Platz 5) – allesamt Bahnhöfe in grösseren Städten mit umfangreichen Konsumangeboten.
Die Schlusslichter dieser Kategorie bilden Altdorf (Platz 29), Schwyz (Platz 28), Herisau (Platz 27), Liestal (Platz 26) und Sarnen (Platz 25). Diese kleineren Bahnhöfe bieten oft nur das Nötigste an Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie. Besonders auffällig ist, dass einige dieser Bahnhöfe, wie beispielsweise Schwyz, zwar in der Anbindung gut abschneiden, beim Konsumangebot jedoch deutlich hinterherhinken – ein Hinweis darauf, dass sie primär als Verkehrsknotenpunkte und weniger als Einkaufsdestinationen fungieren.
Bewertung: Kleinere Bahnhöfe überraschen mit Spitzenbewertungen
In der Kategorie Nutzerbewertung, die auf aktuellen Google-Bewertungen basiert, zeigt sich ein anderes Bild als in den übrigen Kategorien. Hier führen die kleineren Bahnhöfe das Ranking an: Sarnen belegt mit einer hervorragenden Bewertung von 4,7 Sternen den ersten Platz, gefolgt von Stans und Schwyz mit jeweils 4,5 Sternen. Auch der Bahnhof der Hauptstadt Bern wird ebenfalls mit 4,5 Sternen bewertet. Zürich Hauptbahnhof schafft es mit 4,4 Sternen auf den fünften Platz.
Die niedrigsten Bewertungen weisen Liestal mit nur 3,5 Sternen (Platz 29), Aarau mit 3,8 Sternen (Platz 28) und Altdorf sowie Solothurn mit jeweils 3,9 Sternen (Plätze 27 und 26) auf. Frauenfeld belegt mit 4,0 Sternen den 25. Platz in dieser Kategorie. Bemerkenswert ist, dass die Zufriedenheit der Bahnhofsbesucher offenbar nicht direkt mit dem Konsumangebot oder der Grösse des Bahnhofs korreliert – ein Hinweis darauf, dass andere Faktoren wie Sauberkeit, Atmosphäre oder persönlicher Service eine wichtige Rolle spielen.
Fazit: Mehr als nur Verkehrsknotenpunkte – Was den perfekten Bahnhof ausmacht
Ein guter Bahnhof muss verschiedene Bedürfnisse erfüllen – von der Erreichbarkeit über Komfort bis hin zu attraktiven Einkaufsmöglichkeiten. Für Reisende spielen dabei unterschiedliche Faktoren eine Rolle: Pendelnde schätzen Zuverlässigkeit und effiziente Verbindungen, während andere mehr Wert auf Einkaufs- und Serviceangebote legen. Eine gute Mischung aus allem macht den perfekten Bahnhof aus.
Die Untersuchung der Schweizer Bahnhöfe zeigt ein differenziertes Bild: Grosse Bahnhöfe wie Zürich Hauptbahnhof, Bern und Luzern dominieren im Gesamtranking mit ihrem vielfältigen Angebot, während kleinere Bahnhöfe wie Chur und Bellinzona durch ihre gute Anbindung und Funktionalität überzeugen können.
Was haben wir gemacht?
Für unsere Untersuchung haben wir die 24 Hauptbahnhöfe der Kantonshauptstädte, mit Ausnahme von Appenzell und Glarus (nur S-Bahnverkehr), sowie die grössten fünf Bahnhöfe nach Besucheraufkommen analysiert. Als Datengrundlage dienten aktuelle Informationen von den SBB-Bahnhofswebsites und der Open Data Plattform data.sbb.ch, ergänzt durch gezielte Webrecherchen und Google Maps-Auswertungen. Alle Daten im Ranking wurden mithilfe einer Normalisierungsformel vergleichbar gemacht, indem jeweils der höchste Wert innerhalb des Rankings 100 Punkte erhielt und der niedrigste Wert 50 Punkte. Je mehr Punkte ein Bahnhof pro Kategorie hat, desto besser schneidet er im direkten Vergleich zu den anderen Bahnhöfen ab. Beispielsweise erhält ein Bahnhof in der Kategorie Komfort im Bereich „WC“ die volle Punktzahl 100, wenn dort WCs angeboten werden, die barrierefrei sind und über Duschen verfügen. Werden barrierefreie WCs angeboten, bekommen diese Bahnhöfe 90 Punkte, bei nicht-barrierefreien WCs 80 Punkte und, sofern gar kein WC vorhanden ist, werden 50 Punkte vergeben. HolidayCheck hat die Daten mit Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit erhoben und analysiert. Dennoch besteht keine Haftung oder Gewähr für die Vollständigkeit und Verlässlichkeit der Untersuchung.