Meine Frau und ich kommen hierher in allen Jahreszeiten, insgesamt 5 bis 6mal pro Jahr. Gut gefällt mir, dass man oft einen Autoplatz in der Garagenhalle ohne Aufpreis findet. Die 5 Speiseräume erlauben ruhige Gespräche genauso, wie gesellige Unterhaltung. Kann man nach dem Abendessen bei entsprechender Witterung auf der großen Terrasse zuschauen, wie die Abendsonne die Gipfel der Langkofelgruppe oder des Schlerns in rosaviolettes Licht verwandeln, dann ist dies für uns „Südtirol“ pur. Hoffentlich entdecken nicht zu viele Gäste diesen sonnigen Südtiroler Fleck, sonst hat man für uns eines Tages kein Zimmer mehr frei. Uns würde dann etwas fehlen, was man nirgends kaufen kann: „Von Herzen kommende Südtiroler Gastfreundschaft“.
Inzwischen kennen wir viele Zimmer: Diese sind alle so, dass man sich wohlfühlt, genug Platz hat und die auch sehr sauber gehalten werden. Anfragen oder Wünsche z. B. nach einem anderen Kopfkissen usw. werden prompt erledigt.
Wer das einmalig reichhaltige und vielseitige Frühstücks-Buffett (einschl. Kuchen, Ei) sieht, hat die Qual der Wahl. Aber – mit vollem Bauch ist schlecht wandern. Und das 5-Gang-Menü am Abend haben wir noch nie bewältigt. Alles aus eigener oder heimischer Produktion (Gemüse- und Kräutergarten, Viehzucht) . Dies kann man man am besten beurteilen, wenn man mittags auf einer Berghütte Speckknödelsuppe bestellt und zufälligerweise abends das gleiche als 3. Gang serviert wird. Natürlich südtirolerisch familiär in der Suppenschüssel auf den Tisch und wer nicht genug hat, immer mit Nachfassen. Ähnlich geht es mit anderen Südtiroler Spezialitäten, wie Spinatnocken, Kasnocken, Schlutzkrapfen usw. Und beim Dessert kann man unter vier Möglichkeiten wählen und der wird auch auf die Terrasse nachgebracht. Einmal pro Woche gibt es ohne Aufpreis einen Grillimbiss mit Würstchen und Koteletts auf der eigenen „Untertheimer Alm“ auf etwa 2000m Höhe mit fantastischer Fernsicht.
Selbst das teilweise aus anderen Ländern kommende Personal ist ungewöhnlich freundlich und hilfsbereit. Wer dann auch noch Verständnis dafür aufbringt, dass die Besitzerfamilie Rabensteiner (Eltern, Tochter und 2 Söhne) täglich bis zu 16 Stunden für das Wohl der Gäste sorgen, selbst in der Küche oder beim Essenauftragen oder Abräumen mitarbeiten, dem stört eine Pause zwischen dem 5-Gang-Menü überhaupt nicht. Wir haben auch Verständnis, wenn immer wieder Busunternehmen dieses Hotel anfahren. Die Reiseteilnehmer haben einen gesonderten Speisesaal und Unruhe oder Störungen hängen immer von den Gästen ab.
Uns gefällt es, dass wir mit dem Auto in kurzer Zeit sehr viele, oft recht unterschiedliche Plätze als Ausgangspunkte für Wanderungen erreichen: z. B. Villnösstal, Grödner Tal, Seiser Alm, Tiers am Rosengarten, Eggentaler Berge usw. Dabei wählen wir die Tage und das Ziel nach Besucherandrang aus und so erleben wir immer wieder Gipfelaufenthalte in absoluter Einsamkeit.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Während des Schwimmens im Hallenbad kann man das Superpanorama auf die Gipfel der Dolomiten genießen. Darüber begeistert ein romantischer Lichtersternenhimmel mit ständig wechselndem Farbenspiel. Dazu Wasserfall, Massagedüsen, Wassersprudel und eine Whirlpoolecke. Auch die Saunalandschaft ist sehr ansprechend.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1 Woche im August 2007 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Adolf |
Alter: | 66-70 |
Bewertungen: | 1 |