- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
- BehindertenfreundlichkeitEher gut
- Zustand des HotelsEher schlecht
- Allgemeine SauberkeitSchlecht
Zweigeteilter kann man nicht sein. Im Vergleich zu den letzten Jahren ist im Faro Jandia das Abendprogramm besser geworden. Jetzt finden täglich Abendprogramme statt, wenngleich es schade ist, dass einige Abendshows in englisch abgehalten werden. Inhaltlich sind die Shows gut, jedoch steigerbar (in den Iberostarhotels beispielsweise wird König der Löwen gespielt mit Kostümen etc.). Ebenfalls ein Plus ist der sog. "Lifeguard" am Pool (ein etwas älterer Herr, am Pool für Ordnung sorgt) und sehr freundlich ist und zumindest das Gefühl der Sicherheit gibt. Bedenklich stimmt, dass das Faro seit 01.07.2012 für einen Aufpreis von 28 € zur HP bzw. 43 € zu ÜF nun All Inclusive (was auch immer inklusive sein mag) anbietet. Offenbar will man mehr Gäste ins Hotel locken. Dies wird jedoch bei der derzeitigen Situation sehr schwierig werden. Wer Rohbetondecken toll findet, kommt im Restaurant und im Theater, nach wie vor, auf seine Kosten. Generell gibt es zwei Hauptprobleme: 1. Das Restaurant Wer schäumenden, schlecht schmeckender Kaffee in schmutzigen, teilweise rostigen Kaffeekannen liebt, ist hier genau richtig. Schmutziges und nasses Geschirr; eintöniges und fantasieloses Essen; Trägheit der Köche am Grill (Fleisch wird oft erst zum Braten aufgelegt, wenn der Gast mit seinem Teller vor dem Grill steht und die restlichen Beilagen zwischenzeitlich kalt werden); Schlechte Organisation / Absprachen am Grill; fettes und mit übermäßig viel Öl durchtränkte Speisen (z. B. Omlett beim Frühstück, das förmlich im Öl ertränkt wird, dafür jedoch im Inneren noch roh ist); täglich die gleichen aufgetauten Kuchen und angelaufenes Eis auf dem Nachspeisenbuffet beim Abendessen. Cholesterinbewusstes oder fettreduziertes Essen ist nicht zu finden. Ganz im Gegenteil. Ferner erhebliche Essensreste auf dem Fußboden, insbesondere im Bereich der Ablagewagen für schmutziges Geschirr. Aufwischen / sauber machen? Ist nicht. Lieber steigen die Kellner-/innen darüber, statt sich zu bücken. Hier ist in der Tat zu überlegen, ob man nicht auf ÜF reduziert und in den angrenzenden Restaurants zu Abend ist. Warum wird so etwas, trotz seit Jahren durchgängig in diesem Punkt schlechter Kritien nicht bemerkt / geändert? Und das trotz Freebackbögen und Holidaycheck. Statt dessen reagiert man mit einem überteuertem AI. Eigentlich schade, aber hier ist das Management gefragt. Es fehlt der "Überblick" und die permanente Anwesenheit des Managements im Restaurant. Das Personal reagiert nur mit spanischer Gelassenheit (oder Ignoranz?). 2. Die Sauberkeit Ein weiteres Problem ist die Sauberkeit im Restaurant und am Pool. Nächtliche Kakerlakenaktion: In einer nächtlichen Aktion gingen 2 Kammerjäger mit Sprühkübeln und ein Security-Mann in das Restaurant. Das Restaurant war schon (wie jeden Abend) für das Frühstück eingedeckt (Geschirr stand auf den Tischen). Sämtliche Schränke wurden hervorgerutscht. Die beiden Kammerjäger setzten ihre Gasmasken auf und sprühten in Schränke, Wände, Fußböden und sogar in die Besteckablagen von oben hinein. Einzig die Buffets waren mit Tüchern abgedeckt. Ein Kammerjäger verschwand in voller Ausrüstung für längere Zeit in der Küche. Der Sprühaktion fielen im Restaurant allein in dem Eck zwischen Glaswand und Grill mehrere dutzend Kakerlaken tot zum Opfer. An der Wand noch krabbelnde Kakerlaken wurden ertreten. Um nicht Missverstanden zu werden: Offenbar gibt es hier ein Kakerlaken-Problem (das gibt es vermutlich woanders auch). Natürlich muss das Hotel auch dagegen handeln. Nur ist es nicht nachvollziehbar, dass nicht das Restaurant ausgeräumt wird, bevor gesprüht wird, sondern dass für das Frühstück eingedeckt wird, Teller in den Vorrichtungen stehen bleiben und sogar noch in Besteckkästen gesprüht wird. Die Gäste werden natürlich nicht informiert (wer macht das schon?). Und die zweite Frage, die sich stellt, was ist die Ursache dafür (Sauberkeit?). Uns war jedenfalls der Appetit auf das Essen einige Tage lang vergangen. Die Kakerlaken tummeln sich auch um den Pool herum. Insbesondere die Treppe zum Pool ist morgens mit noch zappelnden oder toten Käfern täglich übersäht. Irgendwann im Laufe des Vormittags kommt auch jemand einmal zum Kehren. Ein weiteres Problem ist die Katzenschar, die auch schon vor den Kakerlaken, die bereits im Katzenzelt unterschlupf gefunden haben, resigniert. 5 Katzen mit entsprechenden Ausscheidungen an verschiedenen Töpfen, gehören nicht dort hin. Was wird eigentlich beherbergt? Katzen oder Menschen? Ein weiterer Schwachpunkt ist die Sauberkeit der Liegen am Pool und der Pool selbst. Die Liegen und die Auflagen, sind mit rotem Staub völlig überzogen. Wir haben erst einmal unsere Liegen sauber gemacht. Ein einfacher Lappen und Wasser hat schon Wunder bewirkt. Die Auflagen der Liegen sind ausgeblichen und voller Sonnencreme gepaart mit rotem Staub. Es ist ein Armutszeugnis so etwas überhaupt noch aufzustellen. Warum wird nicht eine Reinigungskraft abgestellt, die täglich die Liegen reinigt? Im Pool findet man an vielen Stellen zwischen den Fugen schwarzem Schimmel. Jede Menge Ablagerungen (Haare und andere undefinierbare Rückstände) lassen bei auch nur kurzem Sitzen im Pool die Haut wie ein Mosaik aussehen. Ein Reinigungsgerät wird gar nicht mehr eingesetzt. Zwar entnimmt jeden Morgen ein Mitarbeiter eine Wasserprobe (um den Chlorgehalt zu bestimmen?) und fischt mit einem Käscher größere Dinge aus dem Pool heraus, mehr passiert jedoch augenscheinlich nicht. Und die Rückstände bestätigen dies. Sicher, bei grober Betrachtung kann man zu dem Ergebnis kommen, das Faro ist nicht schlecht. Bei genauerem Hinsehen muss man jedoch feststellen, dass sehr großer Handlungsbedarf besteht. In Anbetracht des Kreutzfahrtbooms und der boomenden Billigurlaubsländer werden die nächsten Jahre nicht leicht werden. Bloße Anwesenheit auf dem Markt, versteckt hinter "TOP-Hotel-Schildern" reicht einfach nicht. Letztendlich sind die angesprochenen Sachen Dinge, die sich leicht ändern lassen. Wo ist das Management? Nicht nachzuvollziehen ist, wie man zu dem Ergebnis kommt, dass das Faro (derzeit) ein TOP-Hotel ist. Interessant und neu ist, dass - der Umwelt zuliebe - die TUI-Gäste am Abreisetag ein Foto der "Bereichsleiter" verbunden mit der schriftlichen Bitte, das Hotel für den TUI-Holli zu bewerten, auf dem Zimmer liegen hat. Faro so kennen und wollen wir dich nicht. Für den Erfolg bist du selbst verantwortlich.
- ZimmergrößeEher gut
- SauberkeitEher gut
- Ausstattung des ZimmersEher gut
- Atmosphäre & EinrichtungSchlecht
- Sauberkeit im Restaurant & am TischSchlecht
- EssensauswahlSchlecht
- GeschmackSchlecht
- Kompetenz (Umgang mit Reklamationen)Eher gut
- Freundlichkeit & HilfsbereitschaftGut
- Rezeption, Check-in & Check-outGut
- Kinderbetreuung oder SpielplatzEher schlecht
- FamilienfreundlichkeitEher gut
- Einkaufsmöglichkeiten in UmgebungEher gut
- Restaurants & Bars in der NäheEher gut
- FreizeitangebotEher schlecht
Beliebte Aktivitäten
- Strand
- Zustand & Qualität des PoolsSchlecht
- Entfernung zum StrandEher gut
- Qualität des StrandesEher gut
- Lage für SehenswürdigkeitenEher gut
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 2 Wochen im Juli 2012 |
Reisegrund: | Strand |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Stephan |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 33 |