Cattedrale di San Giusto

Triest/Friaul Julisch Venetien
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Cattedrale di San Giusto

Für den Reisetipp Cattedrale di San Giusto existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Werner71+
Oktober 2019

Eines der Wahrzeichen von Triest

5,0 / 6

Die Kathedrale auf dem kapitolinischen Hügel San Giusto ist dem heiligen Justus, dem Schutzpatron von Triest gewidmet und überragt die Stadt als eines ihrer Wahrzeichen. Die Kathedrale stammt aus dem 14. Jahrhundert, aber bereits seit dem 11. Jahrhundert gibt es hier eine kleine Gedächtniskapelle, die der Verehrung von lokalen Märtyrern geweiht ist, insbesondere der Verehrung der Reliquien des Heiligen Justus.

Elfriede56-60
Februar 2017

Über der Stadt Triest gelegen

6,0 / 6

Die Cattedrale liegt auf einer Anhöhe über Triest und bei schönem und klarem Wetter hat man eine guten Ausblick. Leider nicht bei uns war diesig.... Ein eindrucksvoller Bau mit einer langen Geschichte und aus zwei mach eins - also aus zwei nebeneinander liegenden wurde eine romanische Kirche. Leider war die Kirche geschlossen und wir konnten sie leider nicht von innen bestaunen. Kirche und Schloß sollte man auf alle Fälle besichtigen wenn man schon die Stadt Triest besucht.

Erich66-70
März 2016

Sehenswerte historische Kathedrale

6,0 / 6

Die Kathedrale San Giusto, steht auf dem gleichnamigen Stadthügel, da neben das Schloss San Giusto, heute Museum, in der Kirche sind frühere Bauten aus dem 9.+10 JH. verbaut und ist im 14 Jahrhundert entstanden, im Inneren ' fünfschiffig' reich an Kunstwerken, Mosaike der Apisis an den Wänden, Besonderheit, ist die Fensterrosette aus 14 JH., Glockenturm 1137-1342, 1920 Orgel 1970 erneuert. Erreichbar zu Fuß oder mit Bus 24. An dieser Stelle stand 80 n.Chr. ein Propylon-Torbau, in München am Königsplatz steht ein Probylon, eingedeutscht Propyläen-Torbau, das Brandenburger Tor ist auch Probylon_Torbau.