DenkOrt Deportationen 1941-1944 Niederwerrn

Niederwerrn/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos DenkOrt Deportationen 1941-1944 Niederwerrn

Für den Reisetipp DenkOrt Deportationen 1941-1944 Niederwerrn existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Herbie66-70
Februar 2025

Ein Koffer für 11 deportierte jüdische Mitmenschen

6,0 / 6

Im Hof / Garten vor der ehemaligen Synagoge von Niederwerrn (Schweinfurter Straße 23 am Löb-Kent-Platz) findet man die Nachbildung eines Koffers aus Holz, der ein Teil des Denkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“. Dieses Denkmal besteht aus dem Zentraldenkmal in Würzburg vor dem Hauptbahnhof mit vielen unterschiedlichen Gepäckstücken aus Unterfränkischen Orten und den dezentralen Ablegern dieses Denkmals mit den jeweiligen Gegenstücken dieser Gepäckstücke in vielen Orten in Unterfränkischen. Diese Denkmale erinnern an die Deportationen der Unterfränkischen Juden und Jüdinnen, die zwischen 1941 und 1944 über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs verschleppt wurden, wovon die meisten von den NAZIs ermordet wurden. Von Niederwerrn waren 11 jüdische Mitmenschen davon betroffen, die im Jahr 1942 über den Bahnhof Würzburg in das Ghetto Theresienstadt und in das Ghetto Kraśniczyn verschleppt wurden (alle 11 fanden den Tod). Wenn Sie hier sind, so schauen Sie sich doch einmal die ehemalige Synagoge und den Koffer vom „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ von Niederwerrn an.

Heidelore66-70
April 2023

Gepäckstücke gegen das Vergessen

6,0 / 6

Auf dem Bahnhofsvorplatz in Würzburg befindet sich das unterfränkische Zentraldenkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ mit diversen Gepäckstücken aus vielen Unterfränkischen Gemeinden. So steht dort auch ein Koffer aus Niederwerrn. Das Gegenstück in Niederwerrn befindet sich vor der ehemaligen Synagoge (heute Gemeindebücherei) in der Schweinfurter Straße 23 am Löb-Kent-Platz. Das Denkmal in Niederwerrn erinnert an die 11 jüdischen Menschen aus Niederwerrn, die über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager deportiert wurden. Es ist dies ein wichtiges Denkmal, denn die Erinnerung an die Gräueltaten unter NAZI-Deutschland darf nicht sterben und die Erinnerung muss eine Mahnung für unsere Generation und für die nachfolgenden Generationen sein. Dafür steht dieser Koffer vor dem Rathaus von Niederwerrn.

Bert66-70
März 2023

Ein Koffer erinnert an das Leid und die NAZI-Morde

6,0 / 6

In Niederwerrn wurde am 8.Nov. 2021 in der Schweinfurter Straße 23 / Löb-Kent-Platz (vor der Bibliothek, der ehemaligen Synagoge) ein Holzkoffer und eine INFO-Tafel aufgestellt, die Teil des unterfränkischen Denkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ sind. Das zentrale Denkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ befindet sich in Würzburg vor dem Bahnhof befindet und erinnert an die Deportationen und an die Ermordung von mehr als 2.000 unterfränkischen Jüdinnen und Juden. Von den mehr als 2.000 deportierten jüdischen Menschen aus Unterfranken überlebten nur 63 Personen. In vielen unterfränkischen Orten sind Gegenstücke der in Würzburg stehenden Gepäckstücke aufgestellt, oder sollen noch aufgestellt werden. In Niederwerrn wurde dies, wie oben erwähnt, am 8.Nov.2021 umgesetzt. Der Koffer in Niederwerrn ist ein Gedenken an die jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen aus Niederwerrn, die über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs verschleppt und ermordet wurden. Wenn Sie bei dem Denkmal sind, so gedenken Sie all diesen NAZI-Opfern und bitte zeigen Sie auch den nötigen Respekt. ANMERGUNG - BESCHÄDIGUNG des Denkmals in Niederwerrn: Zwischen Samstag, 05. und Montag, 07, November 2022 wurde dieses Denkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ in Niederwerrn beschädigt. Ich hoffe, dass die Täter ermittelt werden und auch entsprechend bestraft werden, denn dies ist aus meiner Sicht eine antisemitische Tat und kein Streich. Eine Verharmlosung als Streich wäre unverantwortlich und würde das Gedenken an die deportierten und ermordeten jüdischen Mitmenschen entehren und NAZIs und sonstige Antisemiten stärken.