Franz-Leopold-Koch-Brunnen
Bad Orb/HessenHotel nähe Franz-Leopold-Koch-Brunnen
Infos Franz-Leopold-Koch-Brunnen
Für den Reisetipp Franz-Leopold-Koch-Brunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Brunnen mit drei schwarzen Basaltlava-Steinen
Im Kurpark von Bad Orb, in der Nähe der Konzerthalle, befindet sich der „Franz-Leopold-Koch-Brunnen“ aus dem Jahr 1981. Der Brunnen besteht aus drei schwarzen Scheiben aus Basaltlava, die von unterschiedlich großen Kieselsteinen umgeben sind. Auf den drei Basaltsteinen sind wichtige Daten aus der Stadtgeschichte aufgeführt (mit der jeweiligen Jahreszahl): 1059: die erste Erwähnung des Ortes und des Orb-Baches (Orbaha) 1837: Eröffnung der ersten Sole-Badanstalt in Orb durch Franz Leopold Koch 1909: Orb wird Kurort und darf sich nun Bad Orb nennen. Der Brunnen ist zwar nicht gerade spektakulär, aber wenn man bei dem Platz vor der Kurhalle ist, so spricht nichts dagegen, wenn man sich diesen einmal anschaut.
Der Brunnen, ein Denkmal für Franz Leopold Koch
Der Apotheker Franz Leopold Koch (geboren 1782 in Erfurt, gestorben 1850 in Orb) eröffnete 1837 die erste „Solbad-Anstalt“ von Orb und wird deshalb als der „Erfinder“ und Begründer des Heilbades Orb bezeichnet. Diesem Mann wurde in Bad Orb mit dem „Franz-Leopold-Koch-Brunnen“ ein Denkmal gesetzt. Dieser Brunnen befindet sich im Kurpark von Bad Orb, vor dem „Hotel An der Therme Bad Orb“ (an dem Platz vor der Konzerthalle). Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1981, wurde jedoch 2013 neu gestaltet. Der Brunnen besteht aus drei Steinscheiben, die aus schwarzer Basaltlave gefertigt wurden. Diese Scheiben liegen auf einem Bett aus hellen Kieselsteinen. Beschriftet sind die Steinscheiben mit den wohl drei wichtigsten Daten aus der Geschichte von Bad Orb. Die erste Scheibe bezieht sich auf das Jahr 1059, als eine erste Erwähnung unter dem Namen „Orbaha“ erfolgte. Die zweite Scheibe bezieht sich auf das Jahr 1837, als der Apotheker Franz Leopold Koch die erste „Solbadanstalt“ in Orb eröffnet, was man als Gründung des Heilbades Orb bezeichnet. Die dritte Scheibe bezieht sich auf das Jahr 1909, als Orb zu Bad Orb „erhoben“ wurde.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kurkonzerte Bad Orb0.0 km
- Konzerthalle Bad Orb0.0 km
- Skulptur Mundharmonikaspieler Bad Orb0.1 km
- Lehr-Kräutergarten Bad Orb0.1 km
- Kurpark Bad Orb0.1 km
Sport & Freizeit
- Toskana Therme0.2 km
- Barfußpfad Bad Orb0.2 km
- Tourist-Information Bad Orb0.5 km
- Labyrinth Bad Orb0.7 km
- Wanderparkplatz Dreiländereck Bad Orb2.6 km
Restaurants
- Restaurant Kurpark0.1 km
- Restaurant Hotel Lorösch0.4 km
- Kärrners Gasthausbrauerei0.4 km
- Bäckerei Café Pappert Bad Orb0.5 km
- Café Lorösch Bad Orb0.6 km
Nachtleben
- Casino-Lichtspiele12.0 km
- Marionettentheater13.0 km