Insel Blümer Werder

Hann. Münden/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Insel Blümer Werder

Für den Reisetipp Insel Blümer Werder existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Werner71+
Juli 2024

Schrebergarteninsel unter Denkmalschutz

4,0 / 6

Der unter Denkmalschutz stehende Blümer Werder wird ausschließlich als Kleingartengelände genutzt. Während es unter der Alten Werrabrücke eine Verbindung zum Doktorwerder gibt, ist das Blümer Werder nur saisonal über eine Pontonbrücke zu erreichen. Vom Dielengraben unterhalb des Welfenschlosses hat man einen guten Blick auf die Insel.

Jörn51-55
Juli 2015

Die denkmalgeschützte Werra-Insel im Winterschlaf

6,0 / 6

850 Meter lang und maximal 65 Meter breit liegt der „Blümer Werder“ als schmale Werra-Insel zwischen den Armen des Flusses direkt vis-à-vis des Welfenschlosses – zwar in Sichtweite der Altstadt Hann. Mündens, aber dennoch weitgehend unbekannt. Eine Ponton-Brücke verbindet das Eiland mit der Vorstadt Blume und wer über die schwankende Konstruktion geht, macht eine Zeitreise zu malerischen Gemüsebeeten, wilden Obstgärten, Libellen und Hummeln rund um verwunschene Lauben – auch vor hundert Jahren sah es auf dem Blümer Werder sicherlich nicht anders aus. Das Schrebergartengebiet liegt in einem denkmalgeschützten Bereich und eine Besonderheit ist fraglos der Zugang: Die Pontonbrücke wird nämlich jedes Jahr im Herbst demontiert und erst im Frühjahr wieder installiert – ein Tribut an die Hochwasser der kalten Jahreszeit, die gelegentlich auch den ganzen „Blümer Werder“ überfluten. Im Winter ist die Insel von der Zivilisation völlig abgeschnitten und lebt erst ab dem Frühjahr wieder auf. Abseits der „touristischen Pfade“ lohnt sich ein Rundgang über den Blümer Werder: Eine stille Welt unter üppig tragenden Apfelbäumen und zwischen Spalieren von Himbeeren und Buschbohnen – eben ein gärtnerisches Paradies auf Zeit.